Pressemitteilung von Elke Vogt

Grauer Star: Wenn sich das Augenlicht eintrübt


03.05.2016 / ID: 225952
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Vor allem Personen ab dem 60. Lebensjahr sind von einem Grauen Star, dem sogenannten "Altersstar", betroffen. Die Augenlinse trübt sich. Dies geht so weit, dass die Umwelt im fortgeschrittenen Stadium nur noch wie durch einen Schleier wahrgenommen wird. Hier lässt sich nur durch eine Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-wenn-sich-das-augenlicht-eintruebt/) erfolgreich gegensteuern. Bei der Operation wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Kunstlinse muss mit Bedacht ausgewählt werden, denn im Idealfall kann sie nicht nur einen Grauen Star beseitigen, sondern auch einen optimalen Sehkomfort im Alter bieten.

Moderne Kunstlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) können Brille und Kontaktlinse überflüssig machen

Viele Personen, bei denen sich ein Grauer Star entwickelt hat, verfügen zusätzlich über diverse Fehlsichtigkeiten. Hier wäre in erster Linie die Altersweitsichtigkeit zu nennen, die oftmals zeitgleich mit dem Grauen Star auftritt. Außerdem ist nicht selten eine Kurzsichtigkeit vorhanden. Diese Fehlsichtigkeiten können durch eine Nah- oder Fernbrille beziehungsweise durch eine Gleitsichtbrille korrigiert werden. Alternativ kommen auch Kontaktlinsen infrage.
Diese Sehhilfen können überflüssig werden, wenn sich eine Person im Rahmen einer Star Operation für die entsprechenden Kunstlinsen mit Zusatznutzen entscheidet, die mit dem Grauen Star auch andere visuelle Einschränkungen beseitigen können. Im Rahmen einer ambulanten Operation (http://www.initiativegrauerstar.de) wird die natürliche Augenlinse zertrümmert, entfernt und durch die Kunstlinse ersetzt.

Große Auswahl an Kunstlinsen

Kunstlinsen können grob unterschieden werden in monofokale Standardlinsen und Premiumlinsen wie die Multifokallinsen. Monofokallinsen besitzen nur einen Brennpunkt und ermöglichen entweder in der Nähe oder in der Ferne scharfes Sehen. Eine Brille ist trotzdem weiterhin nötig. Dies ist bei einer Multifokallinse anders. Sie verfügt über mehrere Brennpunkte. Sie ermöglicht scharfes Sehen in Nähe und Ferne. Premiumlinsen können über zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel einen erweiterten UV-Schutz zum Schutz der Netzhaut verfügen. Darüber hinaus gibt es Kunstlinsen, die zudem eine Hornhautverkrümmung erfolgreich korrigieren können. Alle Kunstlinsen, die heute in der modernen Augenchirurgie Verwendung finden, halten in der Regel ein Leben lang.

Bildquelle: © JackF - Fotolia.com
Operation am Grauen Star Katarakt OP Kunstlinsen Premiumlinsen Einsatz von Multifokallinsen

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 42
PM gesamt: 432.058
PM aufgerufen: 74.090.402