Pressemitteilung von Elke Vogt

Neue visuelle Leistungsfähigkeit mit Multifokallinsen


04.06.2016 / ID: 229384
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Ein Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/neue-visuelle-leistungsfaehigkeit-mit-multifokallinsen/) ist gekennzeichnet durch eine getrübte Augenlinse. Die Trübung entsteht durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten in der Linse. Um wieder klar sehen zu können ist es nötig, die getrübte Augenlinse operativ zu entfernen und durch eine geeignete künstliche Linse zu ersetzen. Die Auswahl dieser Linse muss mit Bedacht erfolgen, denn sie verbleibt im Idealfall ein Leben lang im Auge und übernimmt die Funktion der ursprünglichen Augenlinse. Generell unterscheidet die Augenheilkunde Monofokallinsen von Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/). Erstere zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur einen Brennpunkt besitzen, letztere dagegen mehrere Brennpunkte. Multifokallinsen, die zu den sogenannten Premium Linsen zählen, bieten somit den Vorteil, dass sie im Nah- als auch im Fernbereich scharfes Sehen ermöglichen und das Tragen von Brille oder Kontaktlinsen überflüssig machen können. Oftmals tritt eine Altersweitsichtigkeit zeitnah mit einem Grauen Star auf. Liegt zusätzlich eine Kurzsichtigkeit vor, bietet die Implantation von Multifokallinsen im Vergleich zu Monofokallinsen erhebliche Vorteile.

Für gutes Sehvermögen: Multifokallinsen leisten mehr als Monofokallinsen

Jedes Auge ist anders. Deshalb liegt es in der Verantwortung des Augenarztes, die passende Kunstlinse für den Patienten auszuwählen. Er übernimmt eine entscheidende beratende Funktion bei der Auswahl der geeigneten Augenlinse. Der Facharzt (http://www.initiativegrauerstar.de) wird vor der Grauer Star Operation ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen führen, in dem die Vorteile der einzelnen Linsentypen dargelegt werden. Kunstlinsen sind von hoher Qualität, sehr lange haltbar und entsprechen den neuesten wissenschaftlichen Standards. Ihre Funktionsweisen sind jedoch grundlegend verschieden, und das gilt es, zu bedenken.

Multifokallinsen mit Zusatzfunktionen erzielen den größtmöglichen Vorteil für gutes Sehvermögen

Kunstlinsen weisen deutliche Unterschiede bezüglich Leistung und Funktion auf. Den größtmöglichen Vorteil für ein gutes Sehvermögen erreichen Patienten mit Multifokallinsen, weil sie eine Brille überflüssig machen können. Zusätzlich können Kunstlinsen mit weitreichenden zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein: Denkbar ist ein UV-Schutz, eine zylindrische Funktion bei einer vorliegenden Hornhautverkrümmung oder eine asphärische Funktion für eine optimale Bündelung der Lichtstrahlen. Entscheidend bei der Auswahl sollte stets die Frage sein: Wie erreicht man bei der OP am Grauen Star und der intelligenten Kombination von zusätzlichen Funktionen ein Maximum an visueller Lebensqualität?

Bildquelle: © tomer turjeman - Fotolia.com
Kunstlinsen im Vergleich Premiumlinsen OP Grauer Star Katarakt

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 432.019
PM aufgerufen: 74.088.001