Multifokallinsen: Leistungsstark bei Grauem Star und Altersweitsichtigkeit
28.06.2016 / ID: 231842
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Altersweitsichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de/multifokallinsen-leistungsstark-bei-grauem-star-und-altersweitsichtigkeit/) und Grauer Star treten nach dem 60. Lebensjahr oftmals zeitgleich auf. In beiden Fällen handelt es sich nicht etwa um Augenkrankheiten, sondern um ganz normale Phänomene des Alters. Die Altersweitsichtigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass kleinere Gegenstände in der Nähe nur undeutlich bzw. verschwommen zu erkennen sind. Außerdem fällt das Lesen schwer. Bei einem Grauen Star oder Katarakt kommt es zu einer Eintrübung der natürlichen Augenlinse, wenn sich Stoffwechselprodukte in dieser ablagern. Trübt sich die Linse dadurch ein, wird eine Augenoperation unumgänglich. Dabei wird die Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Liegt eine Altersweitsichtigkeit und eine Kurzsichtigkeit gleichzeitig vor, ist es angeraten, über den Einsatz von Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) nachzudenken. Sie ermöglichen dauerhaft scharfes Sehen sowohl in der Ferne als auch in der Nähe sowie im dazwischen liegenden Intermediärbereich.
Kunstlinsen bei Katarakt und Alterssichtigkeit
Kunstlinsen können unter anderem in Monofokallinsen und Multifokallinsen unterschieden werden. Monofokallinsen besitzen nur einen Brennpunkt und können entweder in der Nähe oder in der Ferne scharfes Sehen ermöglichen. Eine Brille wird weiterhin notwendig sein. Wenn nur eine Fehlsichtigkeit korrigiert werden soll, ist die Monofokallinse meist ausreichend. Multifokallinsen sind hochmoderne und sehr leistungsfähige Linsen, die wie auch die Linsen mit nur einem Brennpunkt im Auge verbleiben können. Multifokallinsen sind in der Lage, ausgestattet mit bestimmten Zusatzfunktionen die Katarakt, die Kurzsichtigkeit, die Altersweitsichtigkeit sowie Sehschwächen wie eine Hornhautverkrümmung zu beseitigen. Letztere werden grundsätzlich als torische Linsen bezeichnet. Eine Brille oder eine erneute Augenoperation (http://www.initiativegrauerstar.de) ist in der Regel nach der Implantation einer Multifokallinse nicht mehr nötig.
Mit Intraokularlinsen lässt sich je nach Modell der Sehkomfort deutlich erhöhen
Kunstlinsen können unterschieden werden in Standardlinsen oder Linsen mit Zusatzfunktion. Bei den Zusatzfunktionen handelt es zum Beispiel um einen Blau- oder Violettlichtfilter. Er schützt die Augen vor schädlichem UV-Licht. Als Linsen mit zylindrischer Zusatzfunktion können die implantierten Sehhilfen auch eine Hornhautverkrümmung ausgleichen. Über die verschiedenen Linsenarten und Funktionen für mehr visuelle Lebensqualität informiert der Augenarzt. Spezialisierte OP-Zentren sind zu finden unter http://www.initiativegrauerstar.de. Eine Grauer Star Operation, bei der die gewählten Linsen eingesetzt werden, ist heutzutage ein minimalinvasiver Eingriff ohne Krankenhausaufenthalt, d.h. er kann fast immer ambulant durchgeführt werden.
Bildquelle: © Cybrain - Fotolia
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
Somikon Fotobox mit LED-Licht
07.11.2025 | IFNB Namaskar Institute Ltd.
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung

