Pressemitteilung von Elke Vogt

Was Multifokallinsen bei Grauem Star bewirken


02.08.2016 / ID: 235318
Freizeit, Buntes & Vermischtes

"Es war sofort eine ganz andere Lebensqualität", nicht selten ist es diese Feststellung, die Patienten nach einer Operation am Grauen Star treffen, wenn ihnen dabei eine Multifokallinse eingesetzt wurde. Tritt ein Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/was-multifokallinsen-bei-grauem-star-bewirken/) auf, das geschieht meist als Folge des natürlichen Alterungsprozesses der Augen ab einem Alter von 60 Jahren - dann wird eine Operation auf Dauer unvermeidbar sein. Es handelt sich dabei um einen meist schmerzfreien, minimalinvasiven Eingriff, der zunächst am einen Auge und nach einem zeitlichen Abstand von etwa einer Woche am anderen Auge durchgeführt wird. Das Prinzip dabei: Mit einem kleinen Schnitt wird die vordere Linsenkapsel eröffnet, die natürliche Augenlinse mit Ultraschall zerkleinert und anschließend abgesaugt. Wird dann an ihrer Stelle eine Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) implantiert, können Patienten in der Regel auf Dauer auf eine Brille verzichten.

Multifokallinsen können die Lösung für vielfältige Sehprobleme sein

Gutes, scharfes Sehen in Nähe und Ferne, kein nerviger Brillenwechsel, keine Probleme bei der Wahl des Brillengestells mehr - viele Vorteile können damit verbunden sein, wenn sich Patienten im Zusammenhang mit der Katarakt OP (http://www.initiativegrauerstar.de) für eine Multifokallinse entscheiden. Zwar schildern sie vereinzelt Anpassungsprobleme, vor allem in dem Zeitraum, der zwischen der Operation am ersten und der am zweiten Auge liegt. Doch sind diese vorbei, kann sich das Gehirn recht rasch an die implantierte Sehhilfe gewöhnen. Der Eingriff verläuft heute in den allermeisten Fällen völlig komplikationsfrei, sodass zeitnah, etwa in einem Abstand von einer Woche, ein Auge nach dem anderen operiert werden kann.

Bei Grauem Star Multifokallinse einsetzen, das löst vielfältige visuelle Einschränkungen

Der Vorteil für Patienten bei der Verwendung einer Multifokallinse bei der Operation am Grauen Star liegt auf der Hand: Sie verhilft Menschen mit Weit- und/oder Kurzsichtigkeit zu guter Sicht in Nähe und Ferne, ohne dass zum Beispiel weiterhin eine Gleitsichtbrille notwendig ist. Ausgestattet mit einer torischen Zusatzfunktion kann sie auch eine Hornhautverkrümmung ausgleichen. Patienten berichten nach der Implantation eine Multifokallinse übereinstimmend von neuer visueller Leistungsfähigkeit.

Bildquelle: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Augenarzt Praxis Vorteile Kunstlinsen Graue Star Operation Multifokallinsen

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
07.11.2025 | Ruhrfeuerwerk e.K.
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 66
PM gesamt: 432.010
PM aufgerufen: 74.084.310