Pressemitteilung von Elke Vogt

Alterssichtigkeit und Grauer Star: Bitte die Linsen wechseln!


27.09.2016 / ID: 240297
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Bei einem jungen und gesunden Menschen ist die natürliche Augenlinse so klar wie Wasser. Das ändert sich mit fortschreitendem Altern. Dieses "Älterwerden" stellen viele Menschen zuerst an den Augen fest. Wenn ab Mitte 40 die sogenannte Alterssichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de/alterssichtigkeit-und-grauer-star-bitte-die-linsen-wechseln/) greift, wenn die Arme beim Lesen immer länger werden, rücken die Augen zunehmend in den Focus. Spätestens dann sollte der Augenarzt regelmäßig aufgesucht werden, um die Augen zu untersuchen. Eine weitere Alterserscheinung ist der Graue Star. Etwa ab dem sechsten Lebensjahrzehnt wird die Augenlinse immer weniger flexibel. Auch trübt sich die Linse zunehmend ein. Der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/), medizinisch Katarakt genannt, erschwert das Sehen in der Nacht. Die Blendeempfindlichkeit nimmt zu, Patienten berichten von einem Sehen wie durch ein Milchglas. Im Frühstadium der Alterserscheinungen - bei Alterssichtigkeit - hilft eine Lesebrille. Verschlechtert sich das Sehvermögen durch den Grauen Star, kann eine Operation unkompliziert, sicher und schmerzfrei helfen.

Der Graue Star erschwert das Sehen in der Nacht

Wann der Austausch der natürlichen Linse durch eine Kunstlinse erfolgt, hängt vor allem davon ab, wie sehr die Sehfähigkeit des Patienten eingeschränkt ist. Da weder die Alterssichtigkeit noch der Graue Star einen akuten Notfall darstellen, kann die Operation in Ruhe geplant werden. Auch spielen individuelle Anforderungen und Wünsche des Patienten eine große Rolle. Schließlich sind die Ansprüche an die eigene Sehkraft von Patient zu Patient unterschiedlich. Es bleibt also in der Regel ausreichend Zeit, um sich über den Eingriff selbst und die verschiedenen Linsentypen, die zum Einsatz kommen können, ausführlich zu informieren. Soll es eine Monofokallinse oder eine Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de) sein, mit der man ohne Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinse in Nähe und Ferne scharf sehen kann? Liegen weitere Fehlsichtigkeiten wie eine Hornhautverkrümmung vor, die mit einer Kunstlinse mit Zusatznutzen ausgeglichen werden können? Der behandelnde Augenarzt informiert gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Bildquelle: © Andrey Popov - Fotolia.com
Graue Star Multifokallinse Augenarzt Altersweitsichtigkeit Operation

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
07.11.2025 | Ruhrfeuerwerk e.K.
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
07.11.2025 | Autor Ernst Probst
Großraumbüro? Nein danke”
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 16
PM gesamt: 431.960
PM aufgerufen: 74.056.394