Grauer Star (Katarakt) Operation befreit vom trüben Sehen
06.10.2016 / ID: 241302
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Der medizinische Begriff für Grauer Star, Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-katarakt-operation-befreit-vom-trueben-sehen/), ist dem Griechischen entlehnt. Er bedeutet übersetzt "Wasserfall" und beschreibt den schleichenden, schmerzfreien Sehverlust, den Patienten bemerken. Durch die zunehmende Eintrübung der Augenlinse, die mit dem sogenannten Altersstar einhergeht, sehen betroffene Menschen wie durch einen Nebelschleier, eine beschlagene Scheibe oder aber wie durch einen "Wasserfall", der das Bild verschleiert. Neben einer abnehmenden Sehschärfe und kontrastarmem Sehen beklagen sich Grauer Star Patienten über eine zunehmende Blendeempfindlichkeit. Auch erscheinen Farben blasser. In Einzelfällen kann der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) durch eine ausgelöste zunehmende Kurzsichtigkeit auch zu einer vorübergehenden Verbesserung der Sehfähigkeit im Nahbereich führen.
Bestimmte Medikamente können die Entstehung einer Katarakt begünstigen
Es sind aber nicht nur ältere Menschen ab dem sechsten Lebensjahrzehnt betroffen. In seltenen Fällen kann der Graue Star angeboren sein. Einflussfaktoren wie eine starke UV-Strahlung, genetische Faktoren, Unfälle, Stoffwechselerkrankungen oder bestimmte Medikamente können die Entstehung einer Katarakt begünstigen. Mit Hilfe der Spaltlampe kann der Augenarzt die Untersuchung vornehmen. Hierzu kommen Tropfen zum Einsatz. Der Vorgang dauert etwa eine halbe Stunde. Im Anschluss an die Untersuchung sind die Patienten etwa für drei bis vier Stunden stark blendungsempfindlich und können in ihrer Sehkraft eingeschränkt sein. Aus diesem Grund sollten Patienten nach ihrem Besuch beim Augenarzt (http://www.initiativegrauerstar.de) nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Augenärzte informieren ihre Patienten schon vorab ausführlich über diesen Umstand.
Augenärzten stehen verschiedene Operationsmethoden zur Verfügung, um den Grauen Star zu behandeln. Besonders häufig kommt die sogenannte Phakoemulsifikation (griechisch "phakos" = "Linse") zum Einsatz. Dabei wird durch einen nur wenige Millimeter großen Schnitt durch die Hornhaut eine Ultraschallsonde eingeführt. Dann wird die natürliche Linse zerkleinert und abgesaugt. Im Anschluss daran wird die Kunstlinse implantiert und an genau der Stelle fixiert wo vorher die ursprüngliche Linse saß. Aber nicht nur die Operationsmethoden wurden in den zurückliegenden Jahren verbessert. Auch die Kunstlinsen wurden zu kleinen Wunderwerken weiterentwickelt. So erlauben die sogenannten Multifokallinsen scharfes Sehen in die Ferne und in der Nähe. Torische Linsen sowie torische Multifokallinsen können weitere Sehfehler wie eine Hornhautverkrümmung korrigieren.
Bildquelle: © pressmaster - Fotolia.com
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
10.11.2025 | PEARL GmbH
Somikon Fotobox mit LED-Licht
Somikon Fotobox mit LED-Licht
07.11.2025 | IFNB Namaskar Institute Ltd.
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
07.11.2025 | Ruhrfeuerwerk e.K.
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
07.11.2025 | Autor Ernst Probst
Großraumbüro? Nein danke”
Großraumbüro? Nein danke”

