Die Werte der großen LEGO Sets zu Weihnachten jetzt als kostenlose Übersicht
03.11.2016 / ID: 244163
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft bringt LEGO jährlich neue Bausets auf den Markt, die sich den Themen Winter und Weihnachten widmen. Dabei sind immer auch einige große Sets mit mehreren Hundert Bausteinen, die oftmals im Rahmen der LEGO Creator Reihe herausgebracht werden. Bereits im Jahr 2006 ist das erste dieser Sets erschienen (LEGO 10173 Winterzug), das heute kaum noch im Handel zu finden ist und für das bereits von Sammlern der bunten Steine mehrere Hundert Euro gezahlt werden. In diesem Jahr wird anlässlich des 10-jährigen Jubiläums dieser noch jungen Tradition das Thema Winterzug wieder neu aufgegriffen. Unter der Nummer LEGO 10249 ist dieses Mal ein besonders festlich und farbenfroh gestaltetes Bausteineset entstanden.
Prof. Dr. Stefan Georg von der htw saar hat in diesem Zusammenhang einmal die Wertentwicklung der Weihnachtsbausets von LEGO näher untersucht und die Ergebnisse in einem kleinen ebook zusammengestellt, das kostenlos über die Website http://www.lego-friends-fan.de zum Download bereit steht. Besonders ungeöffnete Originalpackungen haben sich seit ihrer Veröffentlichung teilweise im Sammlerwert vervielfacht. Besonders beliebt sind dabei die Sets Winterliches Postamt, Winterliche Hütte und die Weihnachtsbäckerei aus dem Jahr 2010. Aber auch wer das Set schon einmal selbst aufgebaut hat, kann bei Onlineauktionen noch hohe Preise für die seltenen Sets erzielen, wenn diese vollständig und gut erhalten sind. Abschläge von teilweise 30 bis 40 Prozent gegenüber ungeöffneten, neuen Sets sind aber keine Seltenheit. Eine Übersicht über die Weihnachtsbausets (auch zum Herunterladen als pdf datei) und ihre Werte finden Sie auf der Website http://www.lego-friends-fan.de.
LEGO Weihnachten Winter Bausteine Spielwaren Weihnachtsgeschäft Wertentwicklung Wert Preis LEGO Creator Winterzug
HTW SAAR / Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Deutschland
fon ..: 0681/5867-503
web ..: http://drstefangeorg.wordpress.com
email : stefan.georg@htw-saarland.de
Pressekontakt
HTW SAAR / Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
fon ..: 0681/5867-503
web ..: http://drstefangeorg.wordpress.com
email : stefan.georg@htw-saarland.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Stefan Georg
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | IFNB Namaskar Institute Ltd.
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
07.11.2025 | Ruhrfeuerwerk e.K.
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
07.11.2025 | Autor Ernst Probst
Großraumbüro? Nein danke”
Großraumbüro? Nein danke”
07.11.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: "Baumleben 2026" - Einzigartige Hommage an sagenhafte, alte Bäume Deutschlands
Baumkalender 2026: "Baumleben 2026" - Einzigartige Hommage an sagenhafte, alte Bäume Deutschlands

