Pressemitteilung von Dr. med. Harald Krebs

SOGZ München: Thrombose, was ist das?


Freizeit, Buntes & Vermischtes

MÜNCHEN. Vereinfacht gesagt kommt es bei einer <a href="http://www.sogz.de/wordpress/sogz-muenchen-thrombose-was-ist-das/">Thrombose</a> zu einer Gerinnung von Blut in den Gefäßen. Entsteht so eine Verstopfung, kann sich daraus eine lebensbedrohliche Situation für die Betroffenen entwickeln. Die Statistik zählt etwa 600.000 sogenannte tiefe Beinvenenthrombosen und etwa 200.000 Lungenembolien pro Jahr - eine recht große Zahl. Der Facharzt für Hämostaseologie Dr. Michael Schleef vom Sonnen- Gesundheitszentrum (SOGZ) in München hat eine langjährige Erfahrung in der <a href="http://www.sogz.de/wordpress/thrombose/">Behandlung</a> von Thrombosen und weiß:

"Das individuelle Thromboserisiko lässt sich testen. Menschen mit Thrombosefällen in der Familie sollten ihr Risiko abklären, damit Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden können."

SOGZ München: Wie entsteht eine Thrombose?

Die Hämostaseologie unterscheidet venöse <a href="http://www.sogz.de">Thrombosen</a> und Embolien von arteriellen Thrombosen und Infarkten. Im Fokus der Hämostaseologie ist dabei nicht nur, sondern vor allem die venöse Form, der ein Ungleichgewicht der gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Faktoren im Blut zugrunde liegt, durch das eine sogenannte Übergerinnbarkeit des Blutes entstehen kann. Meist spielen angeborene und erworbene Faktoren eine Rolle, wenn es zu einer venösen Thrombose bzw. eine Embolie kommt. Neben einer Thromboseneigung (Thrombophilie) spielen Risikofaktoren eine Rolle: Dazu zählen Rauchen, Übergewicht, Einnahme von Hormonpräparaten - zum Beispiel im Rahmen der Empfängnisverhütung - und akute Zustände durch Bettlägerigkeit, Verletzungen und Operationen.

Wie hoch ist die individuelle Thrombosegefahr? Das SOGZ München gibt Antworten

Gibt es bereits Fälle von Thromboembolien oder eine Thrombosebelastung in der Familie? Dann raten die Fachärzte vom SOGZ München Betroffenen dazu, das Risiko testen zu lassen. Auch wenn Thromboembolien bei relativ jungen Menschen in Erscheinung treten, Thrombosen und Embolien wiederholt auftreten, Venenentzündungen, Fehlgeburten oder Schwangerschaftskomplikationen auftreten, raten die Spezialisten im SOGZ zur Abklärung der sogenannten hämotaseologischen Parameter. Für eine erste Einschätzung bietet das SOGZ auf seiner Internetseite einen "Thrombosechecker", einen Online-Test, der erste Hinweise auf das persönliche Thromboserisiko liefert. "Wichtig ist jedoch immer, das persönliche Gespräch mit dem Arzt zu suchen", rät Dr. Schleef.

Bildquelle: © Dr_Kateryna - Fotolia.com
Thrombose München Praxis Behandlung Embolien Schwangerschaft

http://www.sogz.de
SONNEN GESUNDHEITSZENTRUM MÜNCHEN
Sonnenstr. 27 80331 München

Pressekontakt
http://www.sogz.de
SONNEN GESUNDHEITSZENTRUM MÜNCHEN
Sonnenstr. 27 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. med. Harald Krebs
10.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Risikogruppen in München
08.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Jedermann - in München testen lassen
07.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Was ist Hämophilie? Facharzt aus München informiert
06.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Jedermann - in München testen lassen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.02.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Private Unterlagen: Was kann wann in den Müll?
22.02.2025 | FFTIN &ndash; TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Tierheimsponsoring seriös und effektiv: Wie gute Planung Tiere rettet
19.02.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
19.02.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Mocha Mousse - Trendfarbe des Jahres 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 32
PM gesamt: 422.636
PM aufgerufen: 71.732.697