Grauer Star: Zwischen Starstich und Laser-OP
05.03.2017 / ID: 255111
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Die Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de), also die charakteristische Eintrübung der Augenlinse, ist bereits seit sehr langer Zeit bekannt. Im alten Ägypten wurden zwar Erkrankungen des Auges beschrieben und Behandlungsvorschläge schriftlich dokumentiert, über die Behandlung der Katarakt finden sich jedoch keine Dokumente. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit ist hingegen die Praktik des "Starstechens" bekannt, die zur Behandlung der Katarakt angewendet wurde. Der sogenannte Starstich wurde seit der vorchristlichen Zeit in Babylonien bis ins Mittelalter durchgeführt.
Rabiat und wenig erfolgreich: Das Starstechen bei Grauem Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/)
Das Prinzip beim Starstich war relativ simpel: Durch den Stich einer Nadel wurde die Linse des Auges auf den Boden des Augapfels gedrückt. Dies hatte zur Folge, dass Licht ohne Hindernisse auf die Netzhaut einfallen konnte. Aufgrund mangelnder Hygiene führte der Starstich in vielen Fällen zu Infektionen und damit zur vollständigen Erblindung oder sogar zum Tod. Oftmals entstand in der Folge des Starstichs eine starke Weitsichtigkeit. Durchgeführt wurde der Eingriff durch die sogenannten Starstecher, die häufig Wundärzte waren. Die Praxis des Starstechens war recht brachial: Der Kopf des Patienten wurde durch einen Helfer festgehalten und an die Brust gedrückt. Der Starstecher stach dem Patienten eine Nadel in den Augapfel, durchtrennte die Zonulafasern und drückte die Linse auf den Grund des Glaskörpers. Dort hielt er sie noch einige Zeit fest, um das Aufsteigen der Linse zu verhindern. Nach dem Eingriff wurden beide Augen verbunden.
Entwicklung moderner Therapien zur Behandlung von Grauem Star (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-zwischen-starstich-und-laser-op/)
Gegen 1750 entstand die Idee, den Grauen Star durch das Einsetzen einer Glaslinse zu behandeln, der erste Eingriff fand 1766 statt. Die Idee, die Augenlinse gegen eine Kunstlinse auszutauschen, war ein Meilenstein in der Therapie des Grauen Stars. Heute wird der Graue Star durch das Einsetzen künstlicher Linsen therapiert. Hierbei werden jedoch keine Glaslinsen verwendet. Der Eingriff ist simpel und für den Patienten schmerzlos. Dabei kommt moderne Lasertechnologie unter Lokalanästhesie über Augentropfen zum Einsatz: Es wird ein ca. 2,5 mm großer Schnitt durchgeführt, durch den die Augenlinse zunächst mit Ultraschall oder Laserpulsen zerkleinert und dann entfernt wird. Danach wird die Kunstlinse eingesetzt. Der Eingriff ist kurz und schmerzfrei. Durch die Verwendung von Premiumlinsen, z. B. Multifokallinsen, kann gleichzeitig eine optimale Sehstärke erreicht werden, so dass Brillen oder Kontaktlinsen nicht mehr getragen werden müssen.
Bildquelle: © sdecoret – Fotolia.com
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | IFNB Namaskar Institute Ltd.
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
Die SAB-Methode®: Der Weg zu Selbstfindung, Vergangenheitsbewältigung und authentischer Selbstverwirklichung
07.11.2025 | Ruhrfeuerwerk e.K.
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
Feuerwerk bestellen in NRW bei Ruhrfeuerwerk
07.11.2025 | Autor Ernst Probst
Großraumbüro? Nein danke”
Großraumbüro? Nein danke”
07.11.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: "Baumleben 2026" - Einzigartige Hommage an sagenhafte, alte Bäume Deutschlands
Baumkalender 2026: "Baumleben 2026" - Einzigartige Hommage an sagenhafte, alte Bäume Deutschlands

