Pressemitteilung von Elke Vogt

Grauer Star: Was ist der Nachstar?


Freizeit, Buntes & Vermischtes

Für die meisten Menschen sind vor der Entscheidung für oder gegen eine Augenoperation zur Beseitigung der Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de) (medizinisch die Bezeichnung für Grauer Star) natürlich auch die möglichen Nebenwirkungen von Bedeutung. Einen echten Grund zur Skepsis gibt es dabei jedoch nicht, denn die operative Entfernung der getrübten Augenlinse ist ein modernes und ausgereiftes Verfahren auf medizintechnisch hohem Niveau. Die Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/), bei der die Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt wird, ist die am häufigsten ausgeführte Operation in Deutschland. Sie gilt als unkompliziert und sehr sicher.

In seltenen Fällen entwickelt sich nach der Grauer Star OP (http://www.initiativegrauerstar.de/grauer-star-was-ist-der-nachstar/) der sogenannte "Nachstar"

Wie bei jeder Operation sind auch bei der OP am Grauen Star Neben- bzw. Nachwirkungen nicht ausgeschlossen. Zu den unerwünschten Effekten nach einem operativen Linsentausch gehört der sogenannte "Nachstar". Der Nachstar tritt nicht unmittelbar nach dem operativen Eingriff auf, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Zeit. Er kann dabei an Ausprägung zunehmen. In der Symptomatik sind sich die Katarakt und der Nachstar ähnlich, die Ursachen sind jedoch verschieden.

Nach der OP am Grauen Star: Was ist der Nachstar?

Der Nachstar wird meistens einige Monate bis Jahre nach der erfolgreichen Operation bemerkt. Wie auch beim Grauen Star fällt eine schmerzlose Verschlechterung des Sehens auf, die mit der Zeit zunehmen kann. Die Symptome erinnern meistens an die der Katarakt. Zur Entstehung des Nachstars ist zu sagen, dass die Linsenhinterkapsel bei der Operation erhalten bleibt, da die neue Kunstlinse in diese eingesetzt wird. Beim Nachstar handelt es sich um eine Eintrübung dieser Linsenhinterkapsel. Sie entsteht durch die "Wucherung" von Zellen oder Bindegewebe wodurch sich die Linsenhinterkapsel eintrübt. Dies ist auf den operativen Eingriff zurückzuführen. Da die natürliche Linse fehlt, können die Linsenepithelzellen relativ ungestört wachsen und bis ins optische Zentrum der künstlichen Linse vordringen. Es hat sich herausgestellt, dass der Nachstar zumeist umso ausgeprägter ist, desto jünger der Patient ist. Der Nachstar tritt jedoch eher selten auf.

Wie wird der Nachstar nach der Kataraktoperation behandelt?

Der Nachstar wird behandelt, sobald er vom Patienten als störend empfunden wird oder sobald die Sehschärfe und/oder Kontrastwahrnehmung deutlich eingeschränkt sind. Die Behandlung kann sowohl durch eine Laserung der Linsenepithelzellen als auch chirurgisch durch einen Linsentausch erfolgen.

Bildquelle: © rfvectors.com – Fotolia.com
Katarakt operieren Operation Augen Grauer Star Therapie Nachstar

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.02.2025 | FFTIN – TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Tierheimsponsoring seriös und effektiv: Wie gute Planung Tiere rettet
19.02.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
19.02.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Mocha Mousse - Trendfarbe des Jahres 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 422.554
PM aufgerufen: 71.724.114