Pressemitteilung von Dr. med. Harald Krebs

SOGZ München: Thrombose - und jetzt?


09.08.2017 / ID: 268272
Freizeit, Buntes & Vermischtes

MÜNCHEN. Mehr als bei anderen Erkrankungen kommt es beim individuellen Risiko für eine Thrombose (http://www.sogz.de/wordpress/thrombose/) auf eine frühe Risiko-Einschätzung an. Denn wie der Facharzt für Hämostaseologie, Transfusions- und Laboratoriumsmedizin im Sonnen Gesundheitszentrum (SOGZ) München Dr. med. Michael Schleef schildert, führen Thromboseerkrankungen zu teils lebensgefährlichen Situationen und sind für die Patienten sehr häufig mit dramatischen Folgen wie dem postthrombotischen Syndrom verbunden. "Umso wichtiger ist es, dass Patienten ihr Risiko für eine Thrombose (https://youtu.be/o-UH0VOTNfQ) kennen, medizinisch gut versorgt werden und ihren Lebensstil an ihre Thrombose-Neigung anpassen", stellt Dr. Schleef heraus.

Thrombose-Risiko (http://www.sogz.de/wordpress/sogz-muenchen-thrombose-und-jetzt/) einschätzen - das geht: Gut versorgt im SOGZ München

Die moderne Labordiagnostik ist heute in der Lage, die genetische Veranlagung für eine Thrombose zu erkennen. Sie richtet mit Hilfe entsprechender Laboruntersuchungen den Blick auf die Ursachen von Thrombose und identifiziert sie zum Teil auch über genetische Tests. So lässt sich ein Thromboserisiko nachweisen und ein individuelles Risikoprofil für den Patienten erstellen. Warum ist es so wichtig, das eigene Thromboserisiko zu kennen? "Die Folgen einer Thrombose, egal ob in einer Vene oder einer Arterie, sind schwerwiegend. Wir wissen heute, dass das Risiko für eine Thrombose angeboren ist. Wenn es also in einer Familie oder bei nahen Verwandten bereits zu einer Thrombose gekommen ist oder eine Lungenembolie aufgetreten ist oder wenn bestimmte Lebensumstände vorhanden sind, Patienten zum Beispiel häufig auf Flugreisen unterwegs sind, Hormone oder entsprechende Medikamente zu sich nehmen, kann ein Risiko für das Auftreten einer Thrombose vorhanden sein", schildert Dr. Schleef.

Welcher Personenkreis sollte sein Risiko für eine Thrombose im SOGZ München überprüfen lassen?

Dr. med. Michael Schleef rät also vor allem Menschen zu einer speziellen Diagnostik mit Blick auf Thrombose, deren Blutsverwandte schon einmal eine Thrombose erlitten haben. Das ist seiner Einschätzung nach auch dann ratsam, wenn Hormone eingenommen werden oder eine Schwangerschaft besteht oder wenn immer wieder Thrombosen oder Embolien auftreten, wenn sehr junge Menschen betroffen sind, wenn die Thrombose spontan und ohne erkennbaren Auslöser auftritt, wenn sie an untypischen Stellen in Erscheinung treten oder es gehäuft zu Venenentzündungen kommt. Ratsam ist die Abklärung der sogenannten hämosteologischen Parameter auch bei wiederholten Fehlgeburten und Komplikationen in der Schwangerschaft.

Bildquelle: © tussik – Fotolia.com
Thrombose München Risiko Thrombose Praxis München Thrombose Erkrankung Diagnose

http://www.sogz.de
SONNEN GESUNDHEITSZENTRUM MÜNCHEN
Sonnenstr. 27 80331 München

Pressekontakt
http://www.sogz.de
SONNEN GESUNDHEITSZENTRUM MÜNCHEN
Sonnenstr. 27 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. med. Harald Krebs
10.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Risikogruppen in München
08.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Jedermann - in München testen lassen
07.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Was ist Hämophilie? Facharzt aus München informiert
06.07.2020 | Dr. med. Harald Krebs
Corona Test für Jedermann - in München testen lassen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | divana Verlag - Natacha Jill Colin
Selbstliebe zum Ausmalen: Das Vulvina Coloring Book
05.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 431.873
PM aufgerufen: 73.964.879