Pressemitteilung von Hartmut Warnken

Behandlung von Prostatakrebs ohne Operation


Freizeit, Buntes & Vermischtes

Prostatakarzinome mit einem niedrigen oder mittleren Risikograd können unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Operation entfernt werden. Bei Patienten mit lokalisierten Tumoren und einem Gleason-Score 6 oder 7 kann alternativ das TULSA-Verfahren eingesetzt werden. Der Name TULSA ist die Kurzform von Transurethrale ULtraSchall Ablation.

TULSA-Verfahren: Schonende Ablation des Karzinoms an der Prostata (https://www.prostata-tulsapro.de/)

Die Behandlung mit TULSA verfolgt das Ziel, das Karzinom der Prostata, also der Vorsteherdrüse, schonend zu zerstören. Dabei sollen die körperlichen Strukturen, respektive die umliegenden Organe nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Das bedeutet: Die Funktionen sowohl für die Kontinenz, als auch für die Potenz bleiben in vielen Fällen erhalten. Das konnte bereits in klinischen Studien nachgewiesen werden.(1) Demnach bleiben bei den meisten Patienten die Harnfunktion sowie die erektile Funktion nach einer TUSLA Behandlung erhalten. Für welche Patienten das TULSA-Verfahren bei Prostatakrebs (https://www.prostata-tulsapro.de/behandlung-von-prostatakrebs-ohne-operation/) in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel das diagnostizierte Krankheitsstadium sowie die Lokalisierung des Tumors.

TULSA-Verfahren zur Ablation der Prostata: Keine chirurgische Entfernung nötig

Da es sich bei diesem Verfahren nicht um einen offenen-chirurgischen Eingriff handelt, ist ein klassischer Operationssaal nicht erforderlich. Die Behandlung findet stattdessen in einem sogenannten MRT-Untersuchungsraum statt. Dadurch ist während des TUSLA-Verfahrens eine durchgängige Kontrolle durch eine bildgebende Magnetresonanztomografie (MTR) gewährleistet. Der behandelnde Arzt erhält dabei zu jeder Zeit Schnittbilder von der Prostata des jeweiligen Patienten und kann die Behandlung bei Veränderungen anpassen.

Die Behandlung dauert in der Regel lediglich einen Tag

Das gesamte Verfahren kann individuell gesteuert und genau an das jeweilige Krankheitsbild angepasst werden. So kann der behandelnde Arzt - je nach Sitz des Karzinoms in der Prostata - das TULSA-Verfahren gezielt in den betroffenen Bereichen anwenden oder die komplette Prostata behandeln. Die umliegenden Organe können dabei weitestgehend geschützt werden. In der Regel wird das Verfahren lediglich an einem Tag - zumeist unter Vollnarkose - durchgeführt. Die Behandlung selbst dauert nur wenige Stunden, so dass Pateinten nach der Behandlung schnell wieder nach Hause können.

Quelle:
(1) Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS); Stand: 16.05.2018.

Bildquelle: © EVERST – Fotolia
Prostata Prostatakrebs Prostata Krebs

https://www.prostata-tulsapro.de
Profound Medical GmbH
Kehrwieder 9 20457 Hamburg

Pressekontakt
https://www.prostata-tulsapro.de
Profound Medical GmbH
Kehrwieder 9 20457 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Hartmut Warnken
11.12.2018 | Hartmut Warnken
Nachsorge nach Prostatakrebs
06.12.2018 | Hartmut Warnken
Aktive Vorsorge gegen Prostatakrebs?
01.12.2018 | Hartmut Warnken
Prostatakrebs: Was ist der Gleason Score?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Erwin Müller Versandhaus GmbH
Der Frühling hält Einzug bei erwinmueller.de
04.02.2025 | Wirtschafts-Werbung Weilburg e. V.
14. Weilburger Event- und Hochzeitsmesse
04.02.2025 | B. C Neumann PR
ALEXA lädt zu Moonshine & Match ein
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 71
PM gesamt: 421.923
PM aufgerufen: 71.561.727