Alles beim Alten oder alles auf links?
03.01.2023 / ID: 383434
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Die Klassiker unter den Vorsätzen
Nach gesünderem Essen (49 Prozent) und mehr Sport treiben (48 Prozent) gehört Sparen mit 46 Prozent zu den am häufigsten genannten Vorsätzen. 43 Prozent haben sich vorgenommen, mehr Zeit mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen. Abnehmen will mit 36 Prozent gut ein Drittel. Auf Platz acht findet sich ein weiterer Klassiker unter den guten Vorsätzen: 20 Prozent der Befragten des Statista Global Consumer Survey wollen im nächsten Jahr mit dem Rauchen aufhören.
Schritt für Schritt
So vielfältig und ernst gemeint sie auch sein mögen: Nur 20 Prozent der Menschen schaffen es, auch langfristig an den guten Vorsätzen festzuhalten. Knapp ein Drittel bleibt immerhin rund zwei Monate am Ball, knapp 40 Prozent geben aber im Laufe der ersten vier Wochen wieder auf. Dabei dauert es rund zwei Monate , damit neue Gewohnheiten zur Routine werden. Daher raten die ARAG Experten, sich am Anfang nicht selbst zu überfordern und sich besser einige wenige, dafür aber realistische, erreichbare Ziele zu setzen. Wer beispielsweise mehr Sport treiben möchte, bisher aber eher zur Fraktion der Couchpotatos gehörte, sollte mit kurzen, dafür aber regelmäßigen Spaziergängen beginnen und diese dann ausweiten. Sobald man merkt, dass eine Grundkondition aufgebaut wurde, kann eine erste kurze Laufeinheit pro Woche einen der Spaziergänge ersetzen. Wer sich vorgenommen hat, gesünder zu essen, sollte nicht gleich seinen gewohnten Speiseplan komplett auf den Kopf stellen. Vielleicht genügt es im ersten Schritt, täglich etwas Obst und Gemüse zu essen und pro Woche ein neues, gesundes Gericht auszuprobieren.
Die richtigen Rahmenbedingungen
Ob am Computer, mit einer App oder auf einem Blatt Papier erstellt: Ein Zeitplan kann helfen, sich die nötige Zeit für die guten Vorsätze freizuschaufeln. Eine realistische Tagesstruktur hilft dabei, die Vorsätze umzusetzen. Die richtigen Fragen lauten hier: Wann, wie viel Zeit und mit welchem Ziel? Die ARAG Experten raten, die Ziele so genau wie möglich zu formulieren und einen Zeitpunkt zu definieren, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Denn nur so bleiben die Vorsätze messbar. Für Motivation kann eine Art Tagebuch sorgen, in dem man seine Fortschritte und auch Rückfälle dokumentiert.
Dabei muss nicht immer alles wie am Schnürchen laufen. Auch Rückschläge sollten laut ARAG Experten eingeplant werden und vor allem der Umgang damit. Wichtig sind Etappenziele und Belohnungen. Wer beispielsweise zwei Wochen auf Süßigkeiten verzichtet hat, darf sich natürlich mit seiner Lieblingsschokolade belohnen, es muss ja nicht gleich die ganze Tafel sein. Und wer durch Verzicht auf Ungesundes auch noch Geld gespart hat, könnte sich eine kleine Shopping-Tour gönnen und ohne schlechtes Gewissen einkaufen.
Geteiltes Leid ist halbes Leid! Wer Gleichgesinnte findet, kann sich gegenseitig motivieren, herausfordern, ablenken oder mental aufbauen. In vielen Städten gibt es offene Sport- und Bewegungsangebote in öffentlichen Parks oder Grünanlagen für jedermann. Gleichzeitig ist dies ein Weg, seine Vorsätze und Ziele öffentlich zu machen. Wer sich gerne digitale Unterstützung holt, kann auch auf eine ganze Reihe Motivations-Apps zurückgreifen, einige davon sind laut ARAG Experten allerdings kostenpflichtig.
Keine Zeit für Ausreden
Den Vertrag mit dem Fitness-Studio abschließen und als Karteileiche enden - wer kennt das nicht. Gerade am Anfang eines Jahres freuen sich Sportclubs über viele neue Mitglieder, die in der Regel lange Verträge von bis zu zwei Jahren abschließen. Und egal, ob die guten Vorsätze so lange andauern oder nicht, gezahlt werden muss bis zum Ende. Wird die Kündigungsfrist verschwitzt, darf sich der Vertrag laut ARAG Experten allerdings nur auf unbestimmte Zeit verlängern und kann dann monatlich gekündigt werden. Es gibt also kaum noch eine Ausrede, es nicht doch einmal mit einer Muckibude oder in einem Yoga-Studio zu versuchen.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw@klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
10.10.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
09.10.2025 | ARAG SE
Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch
Handy-Premiere: So starten Kids geschützt durch
24.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
23.09.2025 | ARAG SE
Wenn der Wald ruft
Wenn der Wald ruft
22.09.2025 | ARAG SE
Pflicht ab Oktober: Die elektronische Patientenakte
Pflicht ab Oktober: Die elektronische Patientenakte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.10.2025 | Saturdays for Children
Friedensnobelpreis 2025 an die Venezolanerin María Corina Machado, 58
Friedensnobelpreis 2025 an die Venezolanerin María Corina Machado, 58
08.10.2025 | Sicherheitstechnik Marco Fuchs UG
"Kieler Schlüsseldienst kämpft gegen Abzocker in der Branche"
"Kieler Schlüsseldienst kämpft gegen Abzocker in der Branche"
06.10.2025 | Tier- und Freizeitpark Thüle GmbH
Wo Abenteuer Geschichten schreiben.Der Tier und Freizeitpark in Thüle, dein Erlebnispark im Norden.
Wo Abenteuer Geschichten schreiben.Der Tier und Freizeitpark in Thüle, dein Erlebnispark im Norden.
02.10.2025 | Saturdays for Children
Friedensnobelpreisträgerin 2022 Dr. Irina Scherbakowa spricht am 23.10.2025 in Münster: Dialoge zum Frieden
Friedensnobelpreisträgerin 2022 Dr. Irina Scherbakowa spricht am 23.10.2025 in Münster: Dialoge zum Frieden
29.09.2025 | RELOGA GmbH
Apfel-Saft-Tausch bei der Reloga
Apfel-Saft-Tausch bei der Reloga
