Gegen den Ausstieg aus der Energiewende
07.03.2012 / ID: 51196
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(NL/1011693867) Ingelheim, 7. März 2012 ? Als am Montag in Berlin weit mehr als zehntausend Menschen gegen die Einschnitte bei der Solarförderung protestiert haben, war auch ein voller Reisebus mit rund 50 Mitarbeitern, Gesellschaftern und Kunden der Firmen Bauer Solartechnik aus Selzen und der GEDEA-Ingelheim nach Berlin gefahren. Sie haben gegen die sehr kurzfristig geplanten Kürzungen bei der Vergütung von Strom aus Photovoltaikanlagen protestiert.
?Wir sind die Energiewende?, ?Keine Solarjobs vernichten? oder ?Kein Ausstieg aus der Energiewende? ? so hatten die rheinhessischen Protestteilnehmer auf Spruchbänder geschrieben. Zu der Großkundgebung am Brandenburger Tor hatte der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. zusammen mit Gewerkschaften und der Deutschen Umwelt-Hilfe geladen. Wilfried Haas, Geschäftsführer der GEDEA-Ingelheim, lobte die ?guten Ansprachen von Politikern und Gewerkschaftern, die einhellig bemängelt haben, dass die Regierungspläne kopflos sind und die gesamte Solarbranche mit mehr als 130.000 Arbeitsplätzen gefährden.? Auslöser für die Proteste war eine Ankündigung der Bundesregierung Ende Februar, bereits ab 9. März die Vergütungen für Strom aus neuen PV-Anlagen außerplanmäßig und massiv abzusenken. Damit wären viele bereits geplante und im Bau befindliche Anlagen nicht mehr wirtschaftlich zu realisieren gewesen. ?Eine solch kurzfristige und massive Vergütungsabsenkung bewirkt den Zusammenbruch des gesamten PV-Marktes in Deutschland?, prognostiziert Haas.
Proteste gegen Hauruck-Aktion
?Die extrem kurzfristige Absenkung wird von uns und vielen Mitstreitern für die Energiewende als so gravierend empfunden, dass sich innerhalb von nur wenigen Tagen eine so große Menschenmenge aktivieren ließ?, schildert der Ingenieur die Stimmung in der Branche. ?Das ist eine Hauruck-Aktion, die durch nichts zu begründen ist?. Die angesichts der Proteste von der Bundesregierung nun angekündigte Verschiebung des Änderungstermins vom 9. März auf 1. April ist laut Haas aber nicht die Lösung: ?Die Vernichtung der Solarbranche wird damit nicht verhindert, sondern lediglich um drei Wochen verschoben?. Notwendig sei die komplette Rücknahme der zusätzlichen Absenkungen. Denn nur dann könne der Ausbau der Energiewende weiter gehen. Die Unternehmen der Solarbranche benötigten, wie auch alle andere Unternehmen klare und verlässliche Grundlagen. Der Vorschlag von Haas, der seit über 25 Jahren in der Branche tätig ist: ?Die derzeit einzig akzeptable Lösung, die den Solarunternehmen ein Überleben ermöglicht und zugleich die Energiewende weiter voran bringt, ist eine Umstellung auf kontinuierliche, z. B. monatliche Absenkungen der Vergütungssätze.? Damit würden auch die immer wieder von allen Betroffenen bemängelten ?Ausverkaufssituationen? kurz vor Inkrafttreten einer Kürzung wirkungsvoll vermieden. Um das von der Regierung selbst gesetzte Ziel, bis 2020 mindestens 52 Gigawatt Leistung aus Solarstromanlagen in der Bundesrepublik zu erreichen, müsse der Ausbau jetzt kontinuierlich voran getrieben werden, so Haas.
?Energiewende muss weiter Fahrt aufnehmen?
Zu den Folgen der außerplanmäßigen Absenkung ist der GEDEA-Geschäftsführer im Kontakt mit rheinhessischen Bundestagsabgeordneten: Die stünden keineswegs alle hinter den Regierungsplänen, da einigen sehr wohl bewusst sei, dass auch eine Menge Arbeitsplätze in der Region an dieser Entscheidung hängen. Laut einer Emnid-Umfrage halten auch knapp zwei Drittel der Bundesbürger die Kürzungen für falsch.
Dagegen bleibt bei Haas der Verdacht, dass seitens der Regierung die Energiewende nicht gewollt sei. Wie Franz Alt als Moderator der Kundgebung dargestellt habe, sei Solarenergie eine demokratische Energie, die jedem und überall zur Verfügung steht. ?Das passt den großen Energiekonzernen nicht?, meint Haas. ?Und jetzt soll die Markführerschaft der deutschen Solarbranche, zusammen mit den in den letzten Jahren entstandenen zukunftsorientierten Arbeitsplätzen, den Interessen der vier großen deutschen Energieversorger geopfert werden.? Daher werden Haas und seine Kollegen aus der rheinhessischen Solarbranche sich auch weiterhin dafür engagieren, ?dass die Branche nicht demontiert wird, dass die vielen kleinen und großen Investoren in der Region wieder wissen, woran sie sind und dass so die Energiewende weiter Fahrt aufnimmt.?
Kurzprofil GEDEA-Ingelheim:
Schadstofflos Strom erzeugen mit dezentralen Energietechniken ? darauf ist die GEDEA-Ingelheim spezialisiert. Das Unternehmen plant und betreibt Energieanlagen mit Erneuerbaren Energien, für die Beteiligungen angeboten werden. Jeder Bürger kann direkt Anteile an Beteiligungsgesellschaften erwerben und damit eine sichere Rendite erzielen. Die GEDEA-Ingelheim realisiert deutschlandweit derzeit vor allem PV-Solarstrom-Anlagen und Windprojekte. GEDEA-Ingelheim ist auch erfahrener Ansprechpartner für Landwirte, Gewerbetreibende und Hausbesitzer, die durch eine eigene Anlage auf dem Dach mit der Sonne Geld verdienen wollen.
EEG ErneuerbareEnergienGesetz AusstiegausderEnergiewende KürzungenbeiSonnenstrom Solarförderung VergütungfürSolarstrom GEDEA-Ingelheim
http://www.gedea-ingelheim.de
Medienstelle GEDEA-Ingelheim
Kybergstraße 27 b 82041 Oberhaching
Pressekontakt
http://www.gedea-ingelheim.de
Medienstelle GEDEA-Ingelheim
Kybergstraße 27 b 82041 Oberhaching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Iris Mauch
22.04.2013 | Iris Mauch
25. Mai: Virtuose Violinen im Kölner Hinterhofsalon
25. Mai: Virtuose Violinen im Kölner Hinterhofsalon
25.09.2012 | Iris Mauch
Sieger des Crossover Composition Award 2012 ausgezeichnet
Sieger des Crossover Composition Award 2012 ausgezeichnet
14.09.2012 | Iris Mauch
The Twiolins folgen Einladung des deutschen Generalkonsuls nach Indien und der Deutschen Botschaft nach Bangladesch
The Twiolins folgen Einladung des deutschen Generalkonsuls nach Indien und der Deutschen Botschaft nach Bangladesch
07.09.2012 | Iris Mauch
Finalisten des Crossover Composition Award 2012 stehen fest
Finalisten des Crossover Composition Award 2012 stehen fest
15.05.2012 | Iris Mauch
Es besteht Hoffnung
Es besteht Hoffnung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
11.11.2025 | TQ-Group
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn

