Früh übt sich.... Einmalige Kinderrüstung in Europas größter privater Waffensammlung
18.07.2012 / ID: 70272
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Eine 14 Jahre dauernde Ausbildung
Die Kinder und Jugendlichen aus adeligen Familien des Mittelalters wurden schon sehr früh in eine Rüstung gesteckt, um sie an Übungen teilhaben zu lassen. Im Alter von sieben Jahren begann die Ausbildung zum Ritter. Die Rüstung, die im Schloss Sigmaringen zu sehen ist, gehörte einem etwa 10jährigen Jungen. Der Ausbildungsweg war damals wie folgt: Der Junge war vom 7. bis zum 14. Lebensjahr Page. Zu den Aufgaben des Pagen gehörte das Putzen der Pferde, die Pflege der Stiefel und der Rüstung des Ritters, Hilfe im Haushalt, das Erlernen von Sprachen und eine schulische Ausbildung, zu der neben Lesen auch Reiten, Schwimmen und andere Sportarten zählten. Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr war er Knappe. Als Knappe lernt er bei einem Ritter mit verschiedenen Waffen wie der Lanze, dem Schwert und dem Speer zu kämpfen. Es war sehr wichtig, dass der Knappe schon sehr früh lernte, in der Rüstung zu laufen, den Bewegungsablauf zu lernen, mit dem Gewicht der Rüstung umzugehen, Turniere zu besuchen und Mutproben zu überstehen. Erst mit Erreichen des 21. Lebensjahrs konnte er zum Ritter geschlagen werden.
Rüstungstausch und Rüstungen mit über 100 Teilen
Bedingt durch das schnelle Wachstum der Kinder und Jugendlichen musste die Rüstung ständig angepasst werden. Zudem gab es einen regen Rüstungstausch-handel, denn immer wieder größere Rüstungen konnte man sich kaum leisten. Sie waren einfach immens teuer. Die im Schloss Sigmaringen befindliche Rüstung ist 1,20 Meter hoch und knapp 18 Kilogramm schwer. Die Rüstung eines Ritters besteht aus 100 bis 115 Einzelteilen und wurde in Maßarbeit auf die Person zugeschnitten. Das Anziehen konnte bis zu drei Stunden dauern. Die Rüstungen entstanden zwischen 1350 und 1450.
Die Waffensammlung des Schloss Sigmaringen entstand bereits im Jahr 1743. Im Jahr 1865/66 ist die ehemalige Holzremise des Schlosses ihre Heimat geworden. An diesem Ort wird die einzigartige Waffensammlung im Jahr 2014 also 150 Jahre alt. In das frühere Holzlager des Schlosses wurden ein Betonboden und ein Gewölbe einge-zogen. Die Fenster wurden vergrößert und verglast. Jetzt beherbergt der fast 50 Meter lange und knapp fünf Meter hohe Raum rund 3 000 Stücke. Dazu zählen Rüstungen, Hieb-, Stich- und Schlagwaffen, Pistolen und Gewehre sowie Folterinstrumente.
Vielfältigstes und interessantestes Führungsangebot
Mit über 50 Führungen und 21 Schlossführern bietet Schloss Sigmaringen, Stammsitz der Hohenzollern im romantischen Donautal, das wohl vielfältigste und interessanteste Führungsangebot, das ein deutsches Schloss vorweisen kann. Gewachsen ist diese einmalige, ganzjährige Attraktion aus der über 100jährigen Tradition, Besucher durch das Hohenzollern-Schloss zu führen. Die Waffensammlung kann täglich besichtigt werden. Am 3. September 2012 steht sie im Mittelpunkt der Themenführung "Waffen aus vielen Jahrhunderten".
Hohenzollernchef bewohnt zweitgrößtes Stadtschloss Deutschlands
Als zweitgrößtes Stadtschloss Deutschlands mit rund 380 prachtvollen Residenz- und Prunksälen, Salons und Gemächern und mit seiner fast tausendjährigen Geschichte gehört Schloss Sigmaringen zu den eindrucksvollsten Kulturgütern Baden-Württem-bergs und darüber hinaus und zählt zu den beliebtesten touristischen Zielen des Landes. Das Schloss, das im Besitz von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern und seiner Gattin Katharina ist und von ihnen bewohnt wird, glänzt mit zahlreichen kunst- und kulturhistorischen Schätzen der vergangenen Jahrhunderte.
Öffnungszeiten:
Sommersaison
1. April bis 31. Oktober 10.00 bis 18.00 Uhr
Wintersaison
1. November bis 31. März 10.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen
am 24., 25., 31. Dezember, Neujahr und Fastnachts-Dienstag
Schloss Sigmaringen Hohenzollern Schwäbische Alb Donautal Donau Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern Waffensammlung Gartenschau Sigmaringen
http://www.schloss-sigmaringen.de
Schloss Sigmaringen
Karl Anton Platz 8 72488 Sigmaringen
Pressekontakt
http://www.karin-schwarz-pr.de
Karin S. Schwarz Public Relations
Wiehbergpark 9 30519 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Karin S. Schwarz
11.07.2014 | Karin S. Schwarz
Erlebnisreiche Zeitreisen in die Geschichte auf den Sieben Schlössern
Erlebnisreiche Zeitreisen in die Geschichte auf den Sieben Schlössern
12.05.2014 | Karin S. Schwarz
"Der Weg zur Krone" auf Schloss Marienburg
"Der Weg zur Krone" auf Schloss Marienburg
25.03.2014 | Karin S. Schwarz
Schloss Sigmaringen mit attraktiven Veranstaltungen und ehrgeizigen Zielen
Schloss Sigmaringen mit attraktiven Veranstaltungen und ehrgeizigen Zielen
06.03.2014 | Karin S. Schwarz
Die Königskrone, Passionen der Königin, OpenAir-Highlights in 2014
Die Königskrone, Passionen der Königin, OpenAir-Highlights in 2014
14.02.2014 | Karin S. Schwarz
Lebendiges Schloss Sigmaringen - Stammsitz der Hohenzollern
Lebendiges Schloss Sigmaringen - Stammsitz der Hohenzollern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | ARAG SE
Wildpinkeln & Wirtshaus-WC: Was gilt rechtlich?
Wildpinkeln & Wirtshaus-WC: Was gilt rechtlich?
17.11.2025 | PEARL GmbH
auvisio Tragbarer CD-Player
auvisio Tragbarer CD-Player
14.11.2025 | Saturdays for Children
Münsters Weihnachtsmärkte starten am 24. November Oberbürgermeister Tilman Fuchs & „6-Zylinder“ Märkte
Münsters Weihnachtsmärkte starten am 24. November Oberbürgermeister Tilman Fuchs & „6-Zylinder“ Märkte
14.11.2025 | Saturdays for Children
Adolf Hitler am Tisch - "Hitlers Tischgespräche" am 18.11.2025 Schauspiel in der Stadtbücherei Münster
Adolf Hitler am Tisch - "Hitlers Tischgespräche" am 18.11.2025 Schauspiel in der Stadtbücherei Münster
14.11.2025 | ARAG SE
Sicher im Dunkeln nach Hause kommen
Sicher im Dunkeln nach Hause kommen

