Passivhaus - wärmebrückenfreies konstruieren mit Kooltherm
13.04.2011
Garten, Bauen & Wohnen
Was beim klassischen Wohnungsbau wichtig ist, wird beim Passivhausbau zu einer Notwendigkeit; die wärmebrückenfreie Ausbildung der Dämmstoffschicht. Wärme- und damit Energieverluste finden ihren Weg von der warmen zur kalten Seite eines Gebäudes. Sie gehen dabei den Weg des geringsten Widerstandes entlang der Bauteile, die unzureichend gedämmt sind. Konstruktive bedingte Wärmebrücken entstehen durch Konstruktionen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit.
Auch durch bauphysikalisch falsch ausgeführte Konstruktionen können Wärmebrücken auftreten.
Auswirkungen von Wärmebrücken sind nach Aussage von Prof. Dr. Feist vom Passivhaus Institut:
Veränderte, meist verringerte, innere Oberflächentemperaturen; das kann im schlimmsten Fall zum Durchfeuchten von Bauteilen und Schimmelwachstum führen
Veränderte, meist erhöhte Wärmeverluste
Beides kann im Passivhaus vermieden werden: Die Oberflächentemperaturen sind überall so hoch, dass es zu keiner kritischen Feuchtebelastung mehr kommen kann - dabei sind die zusätzlichen Wärmeverluste vernachlässigbar klein. Sind die Wärmebrückenverluste kleiner als ein Grenzwert (festgelegt auf 0,01 W/(mK)), so erfüllt das Detail die Kriterien für wärmebrückenfreies Konstruieren.
Wenn diese Kriterien überall eingehalten werden, müssen sich Planer und Bauherrn keine Sorgen mehr um kalte Füße und nasse Flecken machen.
Definition des wärmebrückenfreien Konstruierens
Eine Gebäudehülle heißt wärmebrückenfrei, wenn der Transmissionswärmeverlust unter Berücksichtigung aller Wärmebrücken nicht höher ist, als es die Berechnung allein mit den Außenoberflächen und den U-Werten der Regelbauteile ergibt. Regelmäßige Wärmebrücken in den Regelbauteilen müssen dabei schon in den Regel-U-Werten berücksichtigt werden.
Passivhausinstitut zertifiziert Bauteilkomponenten
Das Passivhaus Institut arbeitet als unabhängiges Forschungsinstitut unter der Leitung von Dr. Wolfgang Feist in der Forschung und Entwicklung im Bereich der hocheffizienten Energienutzung von Gebäuden. Das Institut kümmert sich besonders um den wachsenden Bedarf an Passivhäusern und führt zu diesem Thema Forschungen, Untersuchungen und weltweite Tagungen durch. Unter anderem wurden schon viele Dämmstoffkonstruktionen geprüft, sodass hier umfangreiche Erfahrungen vorliegen.
Kooltherm K 5 022 von Kingspan wärmebrückenfrei
Kingspan ist mit seiner Resolharzdämmplatte Kooltherm in der WLG 022 besonders für den Bereich der Passivhausplanung interessant. Um seinen Kunden die Sicherheit zu geben, die zur Errichtung einer wärmebrückenfreien Konstruktion erforderlich sind, hat Kingspan dazu eine entsprechende Konstruktion vom Passivhaus Institut Dr. Feist in Darmstadt prüfen lassen. Das Zertifikat würde für die Passivhaus geeignete Komponente:" Wärmebrückenfreier Anschluss" erteilt. Zitat aus der Beurteilung der Zertifizierungsunterlagen:
"Die untersuchte Konstruktion ist für Passivhäuser geeignet, da sowohl die regulären U-Werte der Außenbauteile unter 0.15 W/(m²K) liegen als auch die wesentlichen Anschlüsse die Kriterien der Wärmebrückenfreiheit erfüllen.
Die Oberflächentemperaturen aller zertifizierten Anschlüsse (bis auf Fensteranschlüsse) liegen oberhalb der Anforderung von 17°C".
Das Zertifikat kann bei Kingspan angefordert werden.
http://www.insulation.kingspan.de
Kingspan Insulation B.V.
Lingewei 8 4004 LL Tiel
Pressekontakt
http://koenigskonzept.de
König
Mittelstr. 19 35516 Münzenberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helmut König
05.06.2020 | Helmut König
Neue Umstände, neue Chancen
Neue Umstände, neue Chancen
16.04.2020 | Helmut König
Corona, nein danke!
Corona, nein danke!
06.11.2019 | Helmut König
Service am Kunden
Service am Kunden
29.10.2019 | Helmut König
Vom Hunter zum Farmer
Vom Hunter zum Farmer
25.10.2019 | Helmut König
Neue Sales Manager am Markt
Neue Sales Manager am Markt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | Treppenlifter ME
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
Interaktives Erlebnis der nächsten Generation: Neuer 3D-Showroom präsentiert Lifte virtuell
02.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
ARAG Verbrauchertipps mit nackten Tatsachen
30.04.2025 | ELA Container GmbH
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
Welt-Leitmesse bauma für ELA Container ein voller Erfolg
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
