Pressemitteilung von Initiative Wärme+

Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen


14.08.2025 / ID: 431875
Garten, Bauen & Wohnen

Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machenIm Sommer denken die wenigsten Hausbesitzer an ihre Heizung. Gerade jetzt sollte man einen Heizungscheck machen lassen. "Wer seine Heizung im Sommer überprüfen lässt, vermeidet unangenehme Überraschungen an den ersten kühlen Herbsttagen", erklärt Lutz Schulte von der Initiative WÄRME+. "Falls Reparaturen oder sogar ein Austausch nötig sind, bleibt noch genügend Zeit bis zur nächsten Heizperiode."

Heizungscheck deckt Schwachstellen und Sparpotenziale auf
Ein professioneller Heizungscheck bringt gleich mehrere Vorteile: Der Fachbetrieb überprüft den technischen Zustand der gesamten Anlage Dabei werden oft versteckte Einsparpotenziale entdeckt. Besonders häufig liegt das Problem bei einem fehlenden hydraulischen Abgleich. Das zeigt sich daran, dass manche Räume zu warm werden, während andere kühl bleiben. Beim hydraulischen Abgleich werden alle Komponenten der Heizung so aufeinander abgestimmt, dass die Wärme genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das Ergebnis: gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen und weniger Heizkosten. Als angenehmer Nebeneffekt verschwinden auch die störenden Geräusche in den Heizkörpern.

Moderne Technik spart bares Geld
Oft sind es kleine Veränderungen, die große Wirkung zeigen. Eine veraltete Heizungspumpe beispielsweise kann die Betriebskosten unnötig in die Höhe treiben. Moderne Hocheffizienzpumpen erkennen automatisch den tatsächlichen Heizbedarf und passen ihre Leistung entsprechend an. Sie laufen nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden, und schalten sich in den Sommermonaten sogar ganz ab.
Auch beim Warmwasser lässt sich sparen: Elektronische Durchlauferhitzer nahe den Verbrauchsstellen sorgen für warmes Wasser ohne lange Transportwege und damit ohne Wärmeverluste. So kann die Heizungsanlage in den warmen Monaten eine Pause einlegen.

Wärmepumpe als zukunftssichere Alternative
"Steht ohnehin ein Heizungstausch an, ist die Wärmepumpe oft die interessanteste Option", so Lutz Schulte. "Sie nutzt kostenlose Umweltenergie aus der Luft oder dem Erdreich und arbeitet dadurch besonders effizient. Kombiniert mit eigenem Solarstrom ist sie die ideale Lösung für eine noch nachhaltigere und kostengünstigere Energieversorgung." Der Staat unterstützt im Rahmen der BEG ("Bundesförderung für effiziente Gebäude") den Umstieg von einer fossilen Anlage zur Wärmepumpe mit attraktiven Förderkonditionen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

(Bildquelle: Devi)

Firmenkontakt:

Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
030 300 199 1375

https://www.waerme-plus.de/

Pressekontakt:

becker doering communication
Anja Becker
Offenbach
Löwenstraße 4-8
069-430 5214-14

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Initiative Wärme+
29.07.2025 | Initiative Wärme+
Warmes Wasser auf Knopfdruck
27.05.2025 | Initiative Wärme+
Lüftungsanlagen im Faktencheck
07.04.2025 | Initiative Wärme+
Wenn die Heizung ausfällt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
sanibel - Relaunch der Badserie sanibel 5001
12.08.2025 | MT Gartenbau
Pressemitteilung MT Gartenbau aus Köln
11.08.2025 | Blanke Systems GmbH & Co. KG
Meat & Greet 2025 - Das Hands-on Erlebnis
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 428.898
PM aufgerufen: 72.818.772