Mit der Energiewende zuhause beginnen
18.07.2013 / ID: 127639
Garten, Bauen & Wohnen

Dabei ist es selten der spektakuläre große Wurf, der die Energierechnung deutlich sinken lässt. Schon einfache Verhaltensänderungen ermöglichen im Haushalt eine Menge an Einsparungen – und zwar ohne Zusatzkosten und mit sofortiger Wirkung für Klima und Budget. So muss nicht wegen zwei Brötchen, die zum Frühstück aufzubacken sind, der ganze Backofen angeheizt werden – der Toaster genügt auch. Oder der Rat, beim Kochen Töpfe mit optimaler Wärmeübertragung und mit Deckel zu verwenden, weil sonst die Wirkung teilweise verpufft. Oder: Die Lüftungs-Öffnungen von Kühlschrank oder Gefriertruhe nie zustellen, weil sonst Wärmestaus entstehen. Zugestellte und verschmutze Schlitze erfordern bis zu zehn Prozent mehr Strom.
Schalten Sie mal den Fernseher ab!
Auch der immer wieder gebrachte Hinweis, auf den "Stand-by"-Betrieb von Fernsehern oder Computern zu verzichten, kann nicht oft genug wiederholt werden. Diese Bequemlichkeit kostet unnötig viel Strom und belastet die Natur, weil heute in jedem Haushalt Fernseher und Rechner stehen. Wenn sie, wie es auch das Umweltbundesamt empfiehlt, immer ausgeschaltet würden, wären jährlich Kosten von 3,5 Milliarden Euro gespart.
Auch beim Kauf von TV-Geräten kann man bei den Betriebskosten sparen: Plasma-Fernsehgeräte verbrauchen im Vergleich zu Flüssigkristallbildschirmen (LCD-Technik) mehr Strom, vor allem bei billigeren Modellen. Die Stromeinsparung bei Flachbildschirmen und Laptops beträgt im Vergleich zu Röhrenmonitoren bis zu 75 Prozent.
Mit jeder verbrauchten Kilowattstunde aus der Steckdose werden 646 Gramm Kohlendioxid in die Umwelt geblasen. Und sie ist auch finanziell nicht billig. Eine gemeinsame Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der Arbeitsgemeinschaft Energie¬bilanzen und anderer zeigt, dass die jährlichen Ausgaben für Energie und Raumwärme in privaten Haushalten, ohne Kraftstoff, auf rund 1.561 Euro gestiegen sind. 1990 waren es noch 826 Euro. Zum Anfang des Jahres sind die Strompreise durchschnittlich um zwölf Prozent in die Höhe geschnellt. Nun wird schon wieder eine Strompreiserhöhung für den Herbst angekündigt. Da lohnt es sich doch, einmal die eigenen eingefahrenen Abläufe im Haushalt unter die Lupe zu nehmen.
Auf moderne Haushaltsgeräte umrüsten
Welches Haushaltsgerät verbraucht wieviel Strom? Ein Strommessgerät spürt heimische Energieverschwender auf. Für einen geringen Betrag gibt es das Gerät bei der örtlichen Energie- oder Verbraucherberatungsstelle. Denn oft stellt sich heraus, dass Herd, Kühlschrank oder Geschirrspüler weit über zehn Jahre alt sind und richtige Energieschleudern sind. Bisher wurde oft nach dem Motto gehandelt: Solange das Haushaltsgerät läuft, bleibt es stehen. Warum Hunderte von Euro in ein neues Haushaltsgerät investieren, solange das alte seinen Dienst versieht? Wer so argumentiert, übersieht, dass in den zurückliegenden Jahren die Gerätetechnik enorme Fortschritte bei den Verbräuchen gemacht hat. So kommt heute ein moderner Kühlschrank mit bis zu dreiviertel weniger Strom als 1990 aus. Die Entwicklungsingenieure in den Produktionsstätten der "weißen Ware" haben den Energieverbrauch von Herd, Waschmaschine und Geschirrspüler um 30, bei manchen Herstellern sogar um bis zu 40 Prozent gesenkt. Der Wasserverbrauch bei Wasch- und Spülmaschinen hat sich – je nach Hersteller – halbiert. Wer dann noch die besser gestufte Programmwahl bei heutigen Produkten ausnützt, stellt fest, dass manchmal statt eines Volldurchlaufs auch ein Kurzdurchlauf zum Ziel führt. Da lohnt es sich, dem Kaufpreis eines Neugeräts die eingesparten Kosten für Betrieb und Unterhalt (Reparaturkosten) gegenüberzustellen. Bei modernen, elektronisch gesteuerten Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen und Geschirrspülern, kann man den Strom- und Wasserverbrauch neu programmieren und damit auf veränderte Standards reagieren, wenn sich etwa die Bewohnerzahl im Haushalt vergrößert hat. Manche Hersteller bieten ein "Upgrade" an.
Tipps von Wüstenrot zum Klimaschutz in den eigenen vier Wänden
- Auch bei stark verschmutzter Wäsche muss der 90-Grad-Waschgang nicht sein. Für normal verschmutzte Wäsche genügt das "Energie-Sparprogramm", also eine Waschtemperatur von 60 Grad C, um die Bakterien absterben zu lassen.
- Ein stark tropfender Wasserhahn verursacht pro Monat bis zu 500 Liter Mehrverbrauch. Eine neue Dichtung reicht in vielen Fällen. Bei der Dusche einen Sparduschkopf einbauen, damit können bis zu 50 Prozent Wasser gespart werden.
- Den Geschirrspüler nicht wahllos, sondern wirtschaftlich einräumen – den Platz also bestmöglich nutzen.
- Bei längerer Abwesenheit im Haus, etwa durch Arbeit oder Urlaub, die Heizungstemperatur auch am Tag auf 16 bis 17 Grad absenken.
- In helleren Räumen kann das Licht abends später eingeschaltet werden. Diesen Effekt kann man bei einer anfallenden Renovierung entsprechend nützen.
- Energiesparlampen verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. Das Ersetzen der alten Birnen spart daher CO2 und Geld.
Bildtext
Es ist die Summe vieler kleiner Verbesserungsschritte, die im Haushalt Energieeinsparungen bringen. Ein wirtschaftlich eingeräumter Geschirrspüler gehört ebenso dazu wie ein Kühlschrank, der nicht Wand an Wand mit dem Backofen steht.
Foto: Wüstenrot Bausparkasse AG
Abdruck für redaktionelle Zwecke mit Quellenangabe honorarfrei
Wüstenrot Bausparkasse AG
Herr Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1
71638 Ludwigsburg
Deutschland
fon ..: 0714116-0
fax ..: 0714116753637
web ..: http://www.wuestenrot.de
email : kk@ww-ag.com
Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Herr Dr. Immo Dehnert
Gutenbergstraße 30
70176 Stuttgart
fon ..: 0711662721471
web ..: http://www.ww-ag.com
email : kk@ww-ag.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Dr. Immo Dehnert
10.11.2022 | Herr Dr. Immo Dehnert
WHS begleitet Städte und Kommunen bei der ganzheitlichen Stadtentwicklung
WHS begleitet Städte und Kommunen bei der ganzheitlichen Stadtentwicklung
29.09.2022 | Herr Dr. Immo Dehnert
WHS baut in Stuttgart Stammheim
WHS baut in Stuttgart Stammheim
06.09.2022 | Herr Dr. Immo Dehnert
WHS baut in Stuttgart Bad Cannstatt
WHS baut in Stuttgart Bad Cannstatt
01.08.2022 | Herr Dr. Immo Dehnert
Der digitale Mietvertrag
Der digitale Mietvertrag
01.07.2022 | Herr Dr. Immo Dehnert
Baugrundstück verkaufen
Baugrundstück verkaufen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Gärtnerei Goldschmitt
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
24.08.2025 | Schreinerei Popp
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
22.08.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
