Thermoaktive Fertig-Betondecken für verbesserte Raumakustik
12.08.2013 / ID: 131006
Garten, Bauen & Wohnen

Thermoaktive Bauteile haben ihr Haupteinsatzgebiet in Büro- und Verwaltungsgebäuden, werden aber auch immer häufiger im Wohnbau eingesetzt. Der Grund liegt nicht zuletzt in ihrer wirtschaftlichen und energieeffizienten Wirkungsweise, die sich die großen Übertragungsflächen von Wänden, Decken oder Böden zunutze macht. Bei allen energetischen Vorteilen können thermisch aktivierte Bauteile die Akustik des Raumes jedoch nachhaltig beeinträchtigen. "Betondecken verfügen über eine sogenannte schallharte Oberfläche, welche die Schallwellen nicht bricht, sondern in vollem Umfang reflektiert. Um den Schall zu reduzieren, ist der Einsatz von porösen Materialien oder großformatigen Hohlräumen notwendig – beispielsweise abgehängte Decken. Diese sind jedoch schlechte Wärmeleiter und beeinträchtigen somit die Leistungsfähigkeit eines thermisch aktivierten Bauteils nachhaltig", beschreibt Innogration-Geschäftsführer Thomas Friedrich die bauphysikalische Herausforderung. Daher hat sein Unternehmen metallische Streifenabsorber entwickelt, welche die volle thermische Leistungsfähigkeit des "Ceiltec"-Deckensystems gewährleisten und gleichzeitig eine nachhaltige Verbesserung der Raumakustik erzielen.
Schallabsorbierende Wirkung ohne Wenn und Aber
Das Ceiltec-Deckensystem von Innogration besteht aus Betonfertigteilen, die sowohl die technische Gebäudeausrüstung als auch wirtschaftliche Heiz-, Kühl- und Belüftungssysteme beinhalten. Dank der patentierten Sandwichbauweise in Kombination mit einer ausgeklügelten Vorspanntechnologie erzielt Innogration eine hohe Tragfähigkeit, geringe Masse sowie stützenlose Spannweiten von bis zu 20 Metern. Der verminderte Materialeinsatz senkt darüber hinaus den CO2-Ausstoß um rund 30 Kilogramm pro Quadratmeter Deckenfläche.
"Bereits bei einer Belegung von nur 15 bis 20 Prozent der Deckenfläche reduziert unser patentiertes System den Schall im Raum je nach Frequenz um bis zu 75 Prozent. Gleichzeitig trägt es seinerseits dazu bei, die Energie effizient aus den massiven Bauteilen abzuleiten", erklärt Friedrich. Diese Werte wurden durch Messreihen des Fraunhofer Institutes für Bauphysik (Stuttgart) belegt. Dazu besteht das System aus mehreren optimal aufeinander abgestimmten Komponenten: Ein speziell entwickelter Schalungskörper wird werkseitig im Deckenelement integriert und ermöglicht eine präzise und scharfkantige Ausführung der Deckenaussparung. Diese verfügt über Haltebleche, an denen der Metallabsorber bündig mit der Deckenunterkante montiert wird. Die Aussparung ist zusätzlich mit einem weichen Dämmmaterial aus Mineralwolle gefüllt, das die Schallreduktionen bewirkt.
Wärmeleitfähigkeit und Lärmdämmung vereint
Die Absorber passen sich nahtlos in die Schalungskörper aus Beton ein. Die wasserführenden Rohrleitungen befinden sich dabei in unmittelbarer Nähe zu den Aussparungen im massiven Beton. Dank ihrer guten Wärmeleitfähigkeit und der sehr geringen Breite sind die Absorber in der Lage, den Energieübertrag der Decke unvermindert zu gewährleisten. Die seitlichen Flanken des metallischen Absorbers stehen dabei mit dem energieübertragenden Beton in direkter Verbindung, leiten die Wärme und schließen dadurch die Lücke in der Übertragung. So gewährleistet das System, dass die volle Deckenoberfläche zur unverminderten Energieabgabe zur Verfügung steht. Gleichzeitig reduziert der integrierte Dämmstoff die Reflexion der Schallwellen und verringert somit die Geräuschkulisse im Raum.
Planung aus Expertenhand
Die geringe Baugröße der Absorber erfordert eine genaue Planung und Abstimmung des Verlaufs von Aussparung, Rohrleitungen sowie Bewehrung, die nur im Rahmen der industrialisierten Werksfertigung gewährleistet werden kann. Auch ästhetische Gesichtspunkte spielen dabei eine Rolle, schließlich sind die Absorber später in ihrer Anordnung sichtbar. Derart vorgefertigt, lassen sich die Metallabsorber einfach vor Ort in die Aussparungen montieren. Sie schließen flächenbündig mit der Deckenoberfläche ab und bieten somit ein homogenes Erscheinungsbild. Darüber hinaus kann Innogration die Absorber auch in vorgefertigte Betonwände integrieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Decke beispielsweise durch ein integriertes Glasdach für derartige schallabsorbierende Maßnahmen nicht zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zu "Thermoaktiven Fertig-Betondecken mit integrierter Schalldämmung" sind direkt beim Unternehmen "Innogration" in Bernkastel-Kues erhältlich – bestellbar per Telefon (06 531 – 96 82 60), Fax (06 531 – 96 82 61) oder E-Mail (office@innogration.de).
Dieser Text inklusive printfähiger Bilder ist auch abrufbar unter: dako pr - Service
Innogration GmbH
Frau Katharina Schmitt
Cusanusstraße 23
54470 Bernkastel-Kues
Deutschland
fon ..: 06 531 – 96 82 60
fax ..: 06 531 – 96 82 61
web ..: http://www.innogration.de
email : office@innogration.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Herr Patrick Gälweiler
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214 - 20 69 10
web ..: http://www.dako-pr.de
email : p.gaelweiler@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Patrick Gälweiler
08.03.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
FEV übernimmt Fahrzeug-Entwicklungsdienstleister STEA S.r.l.
08.02.2017 | Herr Patrick Gälweiler
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
FEV gründet globales Center of Excellence "Smart Vehicle"
11.01.2017 | Herr Patrick Gälweiler
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
Zusätzliche Expertise bei funktionaler Sicherheit
01.12.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
FEV verstärkt den Geschäftsbereich Fahrzeugentwicklung
18.11.2016 | Herr Patrick Gälweiler
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
FEV erweitert Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Gärtnerei Goldschmitt
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
Frankfurter Grabgestaltung: Moderne Ideen für das Gedenken
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
24.08.2025 | Schreinerei Popp
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
Schreinerei Popp setzt Maßstäbe mit ergonomischen Büromöbeln und individuellem Ladenbau
22.08.2025 | PEARL GmbH
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser
