Pressemitteilung von Dr. Simone Richter

BetteBicolour: Von einer Naht, die keine ist


22.08.2013 / ID: 132571
Garten, Bauen & Wohnen

Bei den freistehenden Wannen aus edlem Stahl/Email verweist Bette gern auf eine Spezialität des Hauses: Fugenlos verarbeitete, monolithische Wannen aus diesem Material kommen aus dem ostwestfälischen Delbrück. Wer sich für diese edle Wannenkategorie entscheidet, dem bietet der Hersteller auf Wunsch einen besonderen optischen Leckerbissen: So gibt es ausgewählte Serien auch in der Variante Bicolour, also als zweifarbige Ausführung. Exakt am Übergang von Wannenrand zum Wannenkorpus verläuft der Farbwechsel - und gibt so selbst runden Wannen einen geradlinigen Charakterzug.

BetteBicolour beschreibt zweifarbige Meisterstücke: Der Wannenkern zeigt sich klassisch in reinem Weiß und vermittelt eine ruhige, stabilisierende Wirkung. Für die Außenseite steht mattes oder glänzendes Schwarz zur Wahl - die Farbe erhabener, kraftvoller und bestimmender Eleganz. Wer es bunter mag, kann auch auf ein inspirierendes Violett zurückgreifen. Ob Weiß/Schwarz oder Weiß/Violett: Es bildet sich ein farblicher Kontrast heraus, der seine Wirkung nicht verfehlt.

Visuelles Phänomen
Bicolour liefert ein visuelles Phänomen: Der Farbwechsel der Emaillierung findet exakt an der Oberkante des Wannenkorpus statt. Hier wird eine Nahtstelle suggeriert, die nicht vorhanden ist. Wer mit der Fingerspitze den Übergang am Farbsaum erfühlen will, der wird vergeblich danach suchen. Eine fassbare Verbindungsstelle gibt es schlichtweg nicht! Die Wannen werden in einer Verbindung von High-tech und Manufakturarbeit hergestellt. Wannenkern und Wannenkörper werden in handwerklicher Kunst fugenlos verschweißt und der Rohling wird im Anschluss mit der hier zweifarbigen Emailschicht, der BetteGlasur veredelt.

Das Offensichtliche verbirgt das Tatsächliche: "Diese Wanne kokettiert mit einer Kunst, die unsichtbar und unfühlbar dahintersteckt", sagt Thilo Pahl, Geschäftsführer des Familienunternehmens. Indem bewusst eine Kante am Übergang zwischen den beiden Farbvarianten gesetzt wird, pointiert BetteBicolour die Wesensart dieser Wannenkategorie: Rein visuell wird das Charakteristikum der fugenlos zu einem Stück verarbeiteten Bauteile aufgehoben.

Das Spiel mit der perfekten Illusion: Die farbliche Trennung von Außen und Innen betont das Körperliche dieser Wannen. Die plastische Wirkung der monolithischen Skulptur aus Stahl/Email kommt vor allem durch das tiefe, durchdringende Schwarz als Gegenpol zum reinen, weißen Innenkörper zur Geltung. In der ungewöhnlichen Variante Weiß/Violett erscheint die Wanne in ihrer Eigenheit als dreidimensionales Objekt mit zusätzlicher räumlicher Raffinesse und setzt so im Badezimmer erstaunliche Akzente. Die akzentuierte Fugenlosigkeit schärft die Sinne des Betrachters (und der Betrachterin).

Nicht lackiert, sondern emailliert
Wohlgemerkt: Hier wird nicht lackiert, sondern emailliert! In Email sind solche definierten Farbwechsel Zeichen hoher Kunstfertigkeit im Umgang mit dem Prozess. Mit der Entwicklung dieser Veredelungsform hat Bette neue Maßstäbe bei den freistehenden Badewannen gesetzt. "Jetzt gehen wir einen Gestaltungsschritt weiter", erklärt Pahl. "Motiviert von den Möglichkeiten des Materials und inspiriert vom Thema der Farbwechsel haben wir im spielerischen Umgang mit dem Design einen neuen Akzent gesetzt." Sämtliche sechs Badewannen aus der Silhouette-Linie sowie das Modell BetteOne Highline lassen sich durch diese Form höchster Emaillierkunst veredeln - und sind als BetteBicolour erhältlich.

Das BetteBicolour-Sortiment weist seine ökologische Qualität (wie alle Produkte von Bette) durch eine Environmental Product Declaration (EPD) vom Institut Bauen und Umwelt e.V. nach. Diese EPD entspricht der Norm ISO 14025.
BETTE Bicolour BetteBicolour Stahl/Email freistehende Wanne fugenlos Farbübergang zweifarbiges Meisterstück unsichtbare Naht Design

http://www.bette.de
Bette GmbH & Co. KG
Heinrich-Bette-Straße 1 33129 Delbrück

Pressekontakt
http://id-pool.de
id pool GmbH
Krefelder Straße 32 70376 Stuttgart


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Simone Richter
26.03.2014 | Dr. Simone Richter
Blick auf die Elbe aus dem wohltemperierten Büro
14.02.2014 | Dr. Simone Richter
Tipps für den planungssicheren Einbau
18.12.2013 | Dr. Simone Richter
Stark wie ein Löwe - trotz Krankheit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.08.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes
25.08.2025 | Initiative ELEKTRO+
Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 60
PM gesamt: 429.175
PM aufgerufen: 72.960.947