Ölheizung auf Gasheizung umrüsten
10.02.2015 / ID: 187042
Garten, Bauen & Wohnen
Derzeit könnten viele Hausbesitzer mit Ölheizung (http://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/heizung/oelheizung/) nicht zufriedener sein. Der niedrige Ölpreis beschert ihnen so günstige Heizkosten wie schon lange nicht mehr. Dennoch: Wenn die alte Ölheizung nicht mehr rund läuft, zu alt ist und erneuert werden muss, denken viele Eigentümer auch daran, den Energieträger zu wechseln und zum Beispiel auf eine Gasheizung (http://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/heizung/gasheizung/) umzusteigen. Doch geht das überhaupt? Welche Schritte sind nötig, damit der Umstieg gelingt? Die Experten vom Ratgeberportal Energie-Fachberater.de haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Vor allem Platz gewinnen Hausbesitzer nach einer Umrüstung der Ölheizung auf Gas. Denn eine Gasheizung beansprucht viel weniger Raum, weil ein Tank zur Vorratshaltung nicht erforderlich ist. Und die Heizkosten sind mit einer Gasheizung in der Regel günstiger. Auch die Sanierungskosten sprechen nicht gegen eine Umrüstung: Die Umstellung der Ölheizung auf Gasheizung ist zwar mit einmaligen Zusatzkosten verbunden, die Heizungserneuerung insgesamt ist aber kaum teurer, als der Einbau einer neuen Ölheizung. Förderung von der KfW gibt es übrigens für beide Varianten der Heizungsmodernisierung.
Ölheizung auf Gasheizung umrüsten - Schritt für Schritt
Schritt 1: Einen erfahrenen Heizungsinstallateur suchen. Er kann am besten prüfen, ob die nötigen Voraussetzungen erfüllt werden können: Wenn es keinen Gasanschluss gibt, muss mit dem örtlichen Gasversorger geklärt werden, ob ein Gasanschluss gelegt werden kann und mit welchen Kosten das verbunden ist. Und nicht zuletzt muss der Schornstein für eine Gasheizung mit Brennwerttechnik geeignet sein oder entsprechend saniert werden.
Schritt 2: Einbindung erneuerbarer Energien prüfen. Um die Heizkosten weiter zu senken, kann ein Teil des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien gedeckt werden. Möglich sind sowohl eine gekoppelte Solarthermie-Anlage als auch ein wasserführender Kaminofen oder Kachelofen. Eine Solarthermie-Anlage kann beispielsweise bis zu 60 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs decken und vor allem in der Übergangszeit auch die Gasheizung unterstützen.
Schritt 3: Die Kosten vom Heizungsinstallateur kalkulieren lassen und über Förderung informieren. Die KfW vergibt Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Erneuerung der Heizung, förderfähig sind in diesem Rahmen auch Maßnahmen wie die Schornsteinsanierung und die Entsorgung der Öltanks. Zusätzlich gibt es teilweise auch vom Gasversorger Zuschüsse für die Umstellung der Ölheizung auf Gas. Wer keine Förderung in Anspruch nimmt, kann übrigens einen Teil der Handwerkerkosten für die Erneuerung der Heizung von der Steuer absetzen.
Schritt 4: Neue Gasheizung einbauen lassen. Gleichzeitig wird in den Schornstein ein Kunststoff- oder Edelstahlrohr eingezogen, damit dieser für eine Brennwertheizung geeignet ist. Wenn die Heizkörper noch in Ordnung sind, müssen sie nicht erneuert werden. Eine Gas-Brennwertheizung funktioniert sowohl bei niedrigen Vorlauftemperaturen mit einer Fußbodenheizung als auch bei höheren Temperaturen mit klassischen Heizkörpern.
Schritt 5: Hydraulischen Abgleich vornehmen lassen. Zum Schluss muss das gesamte Heizsystem optimal aufeinander abgestimmt werden. Das geschieht durch einen hydraulischen Abgleich. Er stellt sicher, dass alle Heizkörper im Haus gut mit Wärme versorgt werden. Auch die alte Umwälzpumpe sollte gleich mit ausgetauscht werden.
Bildquelle: (c) Zukunft ERDGAS e.V.
http://www.energie-fachberater.de
Energie-Fachberater.de
Rosenstraße 18 76530 Baden-Baden
Pressekontakt
http://www.marketeamcreativ.de
marketeam creativ
Rosenstraße 18 76530 Baden-Baden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexandra Schneider
31.07.2020 | Alexandra Schneider
Endspurt für das Baukindergeld
Endspurt für das Baukindergeld
31.01.2020 | Alexandra Schneider
Recht, Gesetz, Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
Recht, Gesetz, Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
08.08.2019 | Alexandra Schneider
Baukindergeld-Tipp
Baukindergeld-Tipp
06.06.2019 | Alexandra Schneider
Änderungen beim Baukindergeld beachten!
Änderungen beim Baukindergeld beachten!
18.04.2019 | Alexandra Schneider
Beim Baukindergeld unbedingt auf die Fristen achten!
Beim Baukindergeld unbedingt auf die Fristen achten!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
22.05.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
Designestrich für denkmalgeschützten Pferdestall der Bötzow Brauerei
22.05.2025 | Anna Jacobs
Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich
Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich
21.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagevorsprung für Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker, Holzbauer und andere Gewerke
Imagevorsprung für Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker, Holzbauer und andere Gewerke
