Die Kunst ist das Koennen der alten Meister
14.04.2015 / ID: 192621
Garten, Bauen & Wohnen
Der Schwarzwald ist eine Reise wert. Das wissen nicht nur Baden-Württemberger, sondern auch Menschen aus der ganzen Welt. Anziehungspunkte, bzw. Touristenattraktionen gibt es reichlich. Nicht zuletzt gehört auch die schöne Stadt Nagold zu diesen Attraktionen - nicht erst seit der äußerst erfolgreichen Landesgartenschau im Jahr 2013. Nagold war den Menschen auch schon vorher ein Begriff. Die historische Stadt hat es vielen angetan. Ein besonderes Schmuckstück unter den historischen Gebäuden der Stadt ist der Gasthof 'Alte Post' am Vorstadtplatz - er wird derzeit umfassend renoviert.
Ist es erwähnenswert, wenn ein altes Gebäude renoviert wird? Ja, ist es! Zumal es sich bei dem 1696 erbauten Gebäude um eines der wenigen Gebäude handelt, die eine über 300-jährige Tradition als Gasthaus nachweisen können. Aber das ist lediglich der historische Hintergrund dieses außergewöhnlichen Gebäudes. Heute ist es die Heimat des Restaurants von Ralf Ziener.
Viel bemerkenswerter ist die Herausforderung, der sich die Handwerker und Restauratoren stellen, die ein solches Gebäude im Rahmen des Denkmalschutzes durch ihre Arbeit erhalten. Bei der alten Post sind das viele Details - zum Beispiel das Wirtshausschild, das in seinen Ausmaßen und seiner Gestaltung wohl einmalig in der Welt sein dürfte. Etwa 4 Meter ragt es von der Fassade des Hauses und ist schon von weitem gut zu sehen. An Eigengewicht bringt es annähernd eine Tonne auf die Waage.
Dieses stattliche und künstlerisch bedeutende Wirtshausschild wurde im Jahr 1913 durch den Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer angefertigt. Die Entwürfe dafür stammten von dem Stuttgarter Künstler Robert Nachbauer, der das Fachwerk der 'Alten Post' 1906 freigelegt und die Fassade des wunderschönen Gebäudes gestaltet hatte. Das Wirtshausschild gehört in seiner Pracht heute wohl zu den meist fotografierten Objekten in Nagold.
Solche Objekte müssen erhalten werden, denn sonst zernagt sie der Zahn der Zeit. Im Fall des Wirtshausschildes der 'Alten Post' kann das unter Umständen auch gefährlich werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass durch bereits entstandene, fortgeschrittene Korrosion und durch extreme Witterungsverhältnisse Teile des Schildes herunterfallen und jemand verletzen könnten, ist gestiegen. Die Haftung für die Besitzer wäre in solchen Fällen daher ein Risiko.
1984/85 war das Schild, nach einem Besitzerwechsel des Gebäudes, schon einmal oberflächlich in Stand gesetzt worden. Nun wird es umfassend restauriert. Zwei Restauratoren haben sich in der Vergangenheit schon an dem prunkvollen Wirtshausschild versucht, waren aber an der Komplexität des Kunstwerkes gescheitert und gaben auf.
Jetzt hat die Stadt Nagold in dem Reutlinger Metallbauer und Restaurator Roland Hamm (http://www.hamm-metall.de) einen Partner gefunden, der sich dieser großen Aufgabe intensiv widmet. Der Metallhandwerker kommt ursprünglich aus der Industrie, hier hat er zwei Meistertitel erworben, den des Schlossers und den des Schmieds. Auch hat er einige Jahre, als Ausbilder der Handwerkskammer, die Schlosser- und Schmiedewerkstätte der Handwerkskammer Reutlingen geleitet. 1985 eröffnete er in Reutlingen seinen eigenen Betrieb. Seither bieten Roland Hamm und sein Team ihren Kunden individuelle Metallarbeiten mit hohem Qualitätsanspruch an. Neben privaten Kunden zählt die Firma Hamm auch anspruchsvolle Architekturbüros und Firmen, mit denen gemeinsam Sonderlösungen entworfen und dann gefertigt werden, zu ihren Kunden. Das Geländer an der Eingangstreppe des Schloss Solitude in Stuttgart und Arbeiten am Ludwigsburger Schloss, sowie historische Projekte in Reutlingen und Tübingen stammen aus seiner Werkstätte.
Die historische Komponente des Schlosser-Handwerks interessierte ihn intensiv und so ließ er sich von 1985 bis 1987 in einem Studium in Schloss Raesfeld in Westfalen zum "Restaurator im Metallhandwerk" ausbilden. In diesem Themenfeld erarbeitete er sich schon bald einen guten Namen. 1991 wurde er von der Bundesregierung zu einer Studienreise zum Denkmalschutz eingeladen. Als Gast des italienischen Staates besuchte er die Restaurierungswerkstätten an den historischen Plätzen in Rom, Venedig und Florenz.
"Die Techniken der Kunstschmiede früherer Zeiten übten schon immer eine große Faszination auf mich aus." Und diesen Einblick und das Verständnis für die vergangenen Zeiten braucht Roland Hamm (http://www.hamm-metall.de) für seine Arbeit am Wirthausschild der 'Alten Post' auch. Bei der Restaurierung werden nur da, wo es unbedingt notwendig ist, neue Teile mit alten Techniken hergestellt und ergänzt. Die historische Substanz soll so weit wie möglich erhalten bleiben. Hamm hat sich eigens dafür, ganz wie seine historischen Vorfahren im Handwerk, spezielle Werkzeuge selbst gebaut, um den Techniken der Zeitgenossen aus der Entstehungszeit des Schildes möglichst nah zu kommen.
Aber da wo es Sinn macht werden, immer in Absprache mit den Denkmalschützern, auch moderne Techniken angewandt. Für die Metallhandwerker um die Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert war Schweißen noch nicht immer und überall die gängige Arbeitsweise. Metallteile wurden meist mit Nieten verbunden. Aber genietete Verbindungen haben die Eigenheit, dass dadurch Materialdoppelungen entstehen, die sehr Korrosionsanfällig sind. Das bedeutet, sie sind gegen Rost wesentlich anfälliger. Und da, wo es für die Haltbarkeit des Schildes gut und sinnvoll ist wird nun eben geschweißt oder in Absprache mit dem Denkmalamt wurden die Nieten mit Edelstahlschrauben ersetzt.. Auch mit diesem Material hat der Betrieb durch das Edelstahlcenter Reutlingen, dass zum Unternehmen gehört, große Erfahrung.
Und eine weitere moderne Technik findet ganz zum Abschluss der Restaurierung noch Anwendung. Bei den Spezialisten der Anton Geiselhart GmbH aus Reutlingen wird die Oberfläche des Schildes noch veredelt und versiegelt. Damit es den Besuchern des historischen Vorstadtplatzes in Nagold möglich lang Freude macht und als Motiv für ambitionierte Fotografen zur Verfügung steht. Zu Beginn der Saison im kommenden Frühjahr dürfte es wieder soweit sein. Dann wird das Wirtshausschild der 'Alten Post' wieder an seiner angestammten Stelle, hoch oben an der Fassade der 'Alten Post' hängen und weithin sichtbar sein.
http://www.APROS-Consulting.com
APROS Int. Consulting & Services
Rennengaessle 9 72800 Eningen - Reutlingen
Pressekontakt
http://www.apros-consulting.com
APROS Services
Rennengaessle 9 72800 Eningen- Germany
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Volker Feyerabend
14.10.2020 | Volker Feyerabend
Rueckenschmerzen sind ein echtes Volksleiden
Rueckenschmerzen sind ein echtes Volksleiden
23.09.2020 | Volker Feyerabend
Teamorientierter Umgang mit Respekt bei APROS Consulting
Teamorientierter Umgang mit Respekt bei APROS Consulting
26.08.2020 | Volker Feyerabend
Aktive Spende Euro 5000 zum Wohle aller in der Region
Aktive Spende Euro 5000 zum Wohle aller in der Region
15.07.2020 | Volker Feyerabend
APROS Consulting & Services GmbH Reutlingen - Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg fuer soziales Engagement
APROS Consulting & Services GmbH Reutlingen - Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg fuer soziales Engagement
15.07.2020 | Volker Feyerabend
APROS Consulting & Services GmbH Reutlingen - Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg fuer soziales Engagement
APROS Consulting & Services GmbH Reutlingen - Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg fuer soziales Engagement
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | Anna Jacobs
Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich
Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich
21.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagevorsprung für Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker, Holzbauer und andere Gewerke
Imagevorsprung für Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker, Holzbauer und andere Gewerke
21.05.2025 | Initiative ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
20 Jahre ELEKTRO+
20.05.2025 | wosatec GmbH
wosatec digitalisiert die Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
wosatec digitalisiert die Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
20.05.2025 | Wohnrausch GmbH
Maßgefertigte Poolrandsteine von Wohnrausch
Maßgefertigte Poolrandsteine von Wohnrausch
