Keramik in der Architektur
25.11.2015 / ID: 211414
Garten, Bauen & Wohnen
Wien, Oktober 2015. Martin Bechthold, Professor of Architectural Technology der Harvard University, sprach auf Einladung des Schweizer Badspezialisten Laufen am 2. Oktober in Wien zum Thema "Keramik als innovatives Baumaterial für fortschrittliche Architektur".
Keramik - der älteste Werkstoff der Menschheit. Faszinierend in Bezug auf Haptik, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Internationale Architekten realisieren damit mittlerweile Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen wären. Das weiß niemand besser als Martin Bechthold, Professor of Architectural Technology der Harvard University, der auf Einladung von Laufen im Rahmen einer internationalen Konferenz des American Institute of Architects (AIA, vom 1. bis 4. Oktober 2015 in Wien) zu Architekten, Architekturstudenten, -journalisten und Gästen des AIA sprach.
Die Grundlage seines englischsprachigen Vortrags zum Thema "Ceramics: Innovative Material System for Advanced Architecture" bildete sein Buch "Ceramic Material Systems in Architecture and Interior Design", das soeben im Birkhäuser-Verlag erschienen ist und in Zusammenarbeit mit Anthony Kane und Nathan King entstand. "Der Einsatz von Keramik in der Architektur beschränkte sich lange Zeit auf die Dekorierung von Oberflächen. Innovationen bei Materialtechnologie, Produktionsmethoden und Montagesystemen erlauben heute die Kombination der emotionalen Attraktivität des Materials mit neuer Funktionalität. Keramische Materialien entwickeln sich zu Gesamtlösungen für Fassaden, Dächer und Innenwände", so Bechthold.
Architektur-Keramik, mehr als Oberflächen-Dekoration
Die heute verwendeten, präzise abgestimmten Tonmischungen lassen sich unter Einsatz computergesteuerter Brennöfen nämlich so anpassen, dass das Werkstoffverhalten genau den jeweiligen Anforderungen entspricht. "Unflexible Systeme der industriellen Massenfertigung werden ergänzt durch Hersteller, die bei der Entwicklung individueller Lösungen für Gebäude eng mit Architekten zusammenarbeiten. Projektspezifische Planungen keramischer Bauteile werden zunehmend durch digitale Werkzeuge gestützt, die den gesamten Lebenszyklus des Materials erfassen - von der Fertigung bis zur teilweise robotischen Montage", schreibt Bechthold im Vorwort seines Buches.
Auch die Glasurtechnologie gehört dabei stets zu den zukunftsweisendsten Aspekten von Keramikelementen. Diese Tradition setzt sich mit modernen Errungenschaften wie Glasuren mit selbstreinigender oder schadstoffreduzierender Wirkung fort.
Performative Keramik
Diese Systeme bestehen aus Keramikelementen, die in einer eigenen Schicht angeordnet sind und mit ihrem Umfeld auf neue, performative Weise interagieren. Mit solchen Elementen lässt sich heute die Übertragung von Feuchtigkeit, Wärme oder Schall gezielt steuern. Zudem dienen sie der Pufferung und Modulation des Tageslichteinfalls.
Diese Entwicklungen bieten Architekten und Planern heute neue Chancen, ästhetisch ansprechende Keramiksysteme zu entwerfen, die sowohl konstruktiv als auch in Bezug auf die Umwelt eine aktive Funktion übernehmen und weit über die allgegenwärtige Fliese als Lösung für wasserbeständige, langlebige Oberflächen hinausgehen. "Keramische Materialsysteme umfassen das gesamte "Ökosystem": von der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung über die Produktion und Montage von Elementen bis hin zu ihrer letztlichen Wiederverwendung oder ihrem Recycling. Die Architektur-Keramik spielte lange nur eine untergeordnete Rolle, präsentiert sich aber heute zunehmend in der modernen Bau- und Entwurfskultur", resümierte Bechthold.
Im Zuge seines Vortrags präsentiert der ausgewiesene Keramik-Experte auch inspirierende Arbeiten der besten Beispiele aktueller keramischer Systeme und die vielversprechendsten neuen Entwicklungen und Forschungen, die wohl die Zukunft von keramischen Elementen und Prozessen prägen werden. Ein Beispiel, das Bechthold auch in seinem aktuellen Buch vorstellt, ist die SaphirKeramik von Laufen.
SaphirKeramik: ein zukunftsfähiges Material fürs Bad
SaphirKeramik ist eine Weltneuheit - ein völlig neuartiges, extrem leistungsfähiges und äußerst vielseitig einsetzbares Material, das der Schweizer Badspezialist in mehrjähriger Forschungsarbeit entwickelt hat. Damit sind nun auch große Waschtische (120 Zentimeter in der Serie "Kartell by Laufen") mit extrem dünnen Wandungen und definierten Kanten realisierbar. SaphirKeramik beeindruckt darüber hinaus mit seiner strahlend weißen Farbe sowie einer besonderen Härte und Biegefestigkeit, die jener von Stahl entspricht. Dadurch sind viel dünnere Wandstärken als mit herkömmlicher Keramik und spezielle Oberflächen-Texturen realisierbar.
Mit diesem Hightech-Material entwickelte Laufen eine ganze Generation an neuartigen Waschtischen und Waschtisch-Schalen mit sehr grafischen, minimalistischen und modernen Formen, ohne auf die Vorteile traditioneller Keramik verzichten zu müssen. Seit 2013 liefert das Unternehmen Waschtische aus den Serien "Living Square" und "Kartell by Laufen" in SaphirKeramik-Qualität in großer Stückzahl aus. Auf industrieller Basis serienmäßig gefertigt werden auch die 2015 präsentierten Kollektionen "Val" und "Ino", die in Kooperation mit Konstantin Grcic (Wallpaper Designer of the Year) und Toan Nguyen entstanden und mehrfach mit Designpreisen prämiert wurden.
http://de.laufen.com
Roca GmbH, Vertrieb Laufen
Feincheswiese 17 56424 Staudt
Pressekontakt
http://www.id-pool.de
id pool GmbH
Krefelder Straße 32 70376 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ester Caba
15.03.2016 | Ester Caba
SaphirKeramik-Kollektion Val mit iF Gold Award 2016 prämiert
SaphirKeramik-Kollektion Val mit iF Gold Award 2016 prämiert
25.11.2015 | Ester Caba
Ino von Laufen mit Designpreis Rheinland-Pfalz prämiert
Ino von Laufen mit Designpreis Rheinland-Pfalz prämiert
20.08.2015 | Ester Caba
Oliver Held übernimmt Gesamtvertriebsleitung Laufen und Roca in Deutschland
Oliver Held übernimmt Gesamtvertriebsleitung Laufen und Roca in Deutschland
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
