Hybridbau aus dem Allgäu, Ihr Partner SÄBU Holzbau GmbH
05.02.2016 / ID: 216653
Garten, Bauen & Wohnen
Holzbau. Massivbau. Stahlbau. Das klassische Kategoriendenken auf dem Bausektor im Sinne von "Entweder/Oder" weicht zunehmend einer neuen, zukunftsgerichteten Auffassung des Bauens, "Hybridbau" genannt. Auch bei öffentlichen Auftraggebern stößt der Hybridbau auf immer mehr überzeugte Bauherren. Kein Wunder, denn die Vorteile sind bestechend.
Hybridbau ist ein innovatives und äußerst effizientes, systemisches Bauverfahren, bei dem unterschiedliche Baustoffe wie Holz, Beton und Stahl zum Einsatz gelangen. Sinnvoll miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt, werden mittels des Hybridbaus neue Eigenschaften erzielt, die durch den "Soloeinsatz" einzelner Materialien nicht denkbar wären. Ein weiterer Vorteil: "Mit dem Hybridbau können wir für unsere Kunden, Gebäude verschiedenster Art und für jegliche Nutzung sehr schnell und wirtschaftlich errichten", so Christine Machacek, Geschäftsführerin der SÄBU Holzbau GmbH. Die Firma, die ihren Sitz in Ebenhofen im Allgäu hat, kann auf eine Reihe beeindruckender Referenzen im Bereich des Hybridbaus verweisen. Immer mehr Bauherren interessieren sich für diese neue Art des Bauens. "Als wir zum ersten Mal mit dem Begriff Hybridbau konfrontiert wurden, konnten wir nichts damit anfangen. Aber dann haben wir uns erklären lassen, was Hybridbau ist und waren begeistert", kommentiert ein Bauherr. "Holzbauelemente für die Gebäudeaußenhülle mit hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften, sowie Beton als tragende Deckenkonstruktion, die nicht nur große Spannweiten innerhalb des Gebäudes überbrückt, sondern auch ausreichenden Schallschutz und die Möglichkeit der Wärmespeicherung bietet - das hat uns vom Hybridbau überzeugt", so der Bauherr weiter.
Hybridbau von SÄBU - wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig
Im Vergleich zum konventionellen Bauen überzeugt der Hybridbau durch eine Reihe unschlagbarer Vorteile. Hybridbauten lassen sich sehr gut planen und innerhalb kürzester Zeit realisieren. Auch was den Faktor Flexibilität angeht, sind Hybridbauten im Vergleich zu konventionellen Bauten unschlagbar. Die Gebäude können ständig unterschiedlichen Bedürfnissen angepasst werden. Da der SÄBU-Hybridbau weitgehend auf tragende Wände verzichten kann, sind Änderungen der Raumaufteilung über die gesamte Nutzungszeit hinweg je nach Bedarf leicht möglich.
http://www.saebu-holzbau.de (http://www.saebu-holzbau.de)
Bildquelle: SÄBU Holzbau GmbH
http://www.saebu-holzbau.de
SÄBU Holzbau GmbH
Kirnachstraße 9 87640 Biessenhofen
Pressekontakt
http://www.kunze-medien.de
Kunze Medien AG
Leopoldstr. 250 80807 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christine Machacek
20.06.2016 | Christine Machacek
Beste Arbeitgeber im Allgäu 2016 - SÄBU Holzbau GmbH
Beste Arbeitgeber im Allgäu 2016 - SÄBU Holzbau GmbH
23.03.2016 | Christine Machacek
Vorstandardisierter Systembau - Wohngebäude nicht nur für Flüchtlinge
Vorstandardisierter Systembau - Wohngebäude nicht nur für Flüchtlinge
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Glaserei Reher GmbH
Maßarbeit als Alleinstellungsmerkmal - die Glaserei Reher setzt auf individuelle Glaslösungen
Maßarbeit als Alleinstellungsmerkmal - die Glaserei Reher setzt auf individuelle Glaslösungen
17.11.2025 | bema Bauchemie GmbH
bema PU-Asphalt®: Die fugenlose Alternative für Zufahrten
bema PU-Asphalt®: Die fugenlose Alternative für Zufahrten
17.11.2025 | Skybad GmbH
Ideal Standard i.Life E bei Skybad
Ideal Standard i.Life E bei Skybad
17.11.2025 | crystal paradise
Kristalle in 360°-Ansicht: Neue Maßstäbe im E-Commerce
Kristalle in 360°-Ansicht: Neue Maßstäbe im E-Commerce
17.11.2025 | Initiative ELEKTRO
Der Zählerschrank: Technikzentrale mit Zukunftsreserve
Der Zählerschrank: Technikzentrale mit Zukunftsreserve

