Kompost: Naturdünger selber herstellen
12.05.2016 / ID: 227041
Garten, Bauen & Wohnen
Obst- und Gemüseabfälle sind kein Müll. Sie sind die Basis für einen nährstoffreichen Boden. Garten- und Landschaftsbau Fritz in Hamburg empfiehlt Gartenbesitzern, selbst zu kompostieren und dadurch die Qualität ihres Bodens zu verbessern. Denn sowohl in Thermokompostern als auch auf freiliegenden Komposthaufen wird Abfall sinnvoll verwertet. Die zahlreichen Mikroorganismen im Garten freuen sich über ein ausgewogenes Nahrungsangebot. Unter den richtigen Voraussetzungen gedeihen sie gut und vermehren sich schnell. Sie verdauen die Abfälle, wodurch nährreiches Kompostmaterial entsteht. Wichtig ist die Vielfalt der Abfälle, genügend Sauerstoff und nicht zu viel Feuchtigkeit. So entsteht in circa einem Jahr Kompostmaterial, das ideal zur Herstellung von Erdmischungen verwendet werden kann.
Die Lage ist entscheidend
Ein halbschattiger, windgeschützter Platz eignet sich optimal für einen Komposter. Hier können Würmer, Pilze und Bakterien am besten leben und arbeiten. Der Bodenkontakt, genügend Sauerstoff und ein Wassergehalt von 40-60 Prozent sind wichtig. So haben Mikroorganismen die Möglichkeit, den Weg in den Kompost zu finden, der Verrottungsprozess kann optimal ablaufen und es entsteht keine Fäulnis. In einen Komposter gehören sowohl saftige Grünabfälle als auch trockene, holzige Abfälle wie Laub und Strauchreste. Auch Asche und Stallmist eignen sich als Kompost und haben gute Düngerqualitäten. Im Gegensatz dazu haben Knochen, gekochtes Essen, Fleischreste und Katzenstreu nichts im Kompost zu suchen. Ebenso ungeeignet sind Bananenschalen und Zitrusfrüchte. Zudem sollte der Kompost durch ein Gitter vor unliebsamen Nagern geschützt werden. Diese Gitter oder spezielle rattensichere Behälter können im Baumarkt erworben werden. Kleine Komposthaufen müssen nicht umgesetzt werden. Bei größeren Kompostern mit einer Höhe von einem Meter empfiehlt es sich, diesen nach drei bis sechs Monaten umzusetzen. So wird Fäulnis durch ein Übermaß an Sauerstoff und Feuchtigkeit vermieden. Zudem findet eine bessere Durchmischung statt. Nach einem weiteren halben Jahr ist der Kompost soweit verrottet, dass er sich zur Verwertung als Dünger eignet.
Galabau Fritz Garten- und Landschaftsbaumeister Martin Fritz Hamburg Kompost Naturdünger Mikroorganismen
Garten- und Landschaftsbau Martin Fritz
Herr Martin Fritz
Röthmoorstieg 5 a
22459 Hamburg
Deutschland
fon ..: 040 - 54 80 56 94
fax ..: 040 - 54 80 56 99
web ..: http://www.galabau-mfritz.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Pressekontakt
Garten- und Landschaftsbau Martin Fritz
Herr Martin Fritz
Röthmoorstieg 5 a
22459 Hamburg
fon ..: 040 - 54 80 56 94
web ..: http://www.galabau-mfritz.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Martin Fritz
12.05.2016 | Herr Martin Fritz
Stadt-Plantanen leiden unter Massaria
Stadt-Plantanen leiden unter Massaria
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | SAAD Facility Management GmbH
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
14.05.2025 | HKL BAUMASCHINEN
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
Einmaliges Leistungsspektrum für Photovoltaik
14.05.2025 | KLB Klimaleichtblock GmbH
Massive Wände voller Wärme
Massive Wände voller Wärme
14.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
Gewinnung neuer Interessenten wird zur Herausforderung für Handwerksbetriebe
14.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
