Pressemitteilung von Frau Janina Wallbaum

Brennen für die Zukunft


Garten, Bauen & Wohnen

Brennen für die ZukunftMit einem neuen Energiespar-Tunnelofen optimieren die Ziegelwerke Leipfinger Bader jetzt ihre Mauerziegel-Produktion am Stammsitz in Vatersdorf (Niederbayern). Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner weihte am 4. Mai die neue Ofenanlage ein. "Ziegel ist ein Baustoff mit Tradition und Zukunft", erklärte die Ministerin während des Festaktes. "Der neue Tunnelofen steht aber für noch mehr: Er steigert die Produktivität und spart 30 Prozent Energie ein. Darin liegt also ein doppelter Nutzen - für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Ziegelindustrie ebenso wie für die Energiewende."


Um zukunftsfähig zu bleiben, sind moderne Produktionsanlagen in der Baustoffindustrie unerlässlich. Investitionen gehören daher seit langem zum Erfolgsrezept der Ziegelwerke Leipfinger Bader (Vatersdorf). Jetzt hat das Familienunternehmen mit einem neuen Hochleistungs-Brennsystem die größte Einzelinvestition seiner 150-jährigen Firmengeschichte getätigt. Damit ist die kontinuierliche Modernisierung des Stammwerkes im niederbayerischen Vatersdorf abgeschlossen. Zwölf Millionen Euro kosteten die Umbauten in den letzten sechs Jahren, wovon fünf Millionen Euro auf den Neubau des Tunnelofens entfielen. In nur zehn Wochen wurde die alte Anlage durch ein energiesparendes, hocheffizientes Brennsystem ersetzt. Zur offiziellen Einweihung am 4. Mai sprach Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner vor Ort über die Bedeutung des Mittelstandes für die bayerische Bauwirtschaft. Dabei wies sie auf die gemeinsame Aufgabe von Politik und Wirtschaft hin, die Energiewende voranzubringen und die hohe Wohnraum-Nachfrage zu stillen. Bei Gastgeber Thomas Bader fand sie damit Gehör: "Der Wohnungsbau ist aktuell der größte Wachstumstreiber im Baugewerbe. Mit unseren Mauerziegeln bieten wir langfristige Lösungen an, die qualitative und energetische Ansprüche verbinden, sich aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht lohnen", so Bader.


Energiesparende Ziegelproduktion


Energieeffizienz beginnt schon bei der Herstellung des Baustoffes. In dieser Hinsicht ist der 91 Meter lange Brennofen ein großer Gewinn: Hochwertiges Isoliermaterial hält Energieverluste während des Brennvorgangs bei rund 1.000 Grad Celsius gering. Bis zu dreißig Prozent spart die Anlage ein und ermöglicht so eine besonders umweltschonende Produktion. Dank der modernen Brenntechnik ist im Ofen zudem eine gleichmäßige Aufheizung und Temperaturverteilung möglich, die für eine konstant hohe Mauerziegel-Qualität sorgt und wenig Ausschussware verursacht. "Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 150 Jahren nehmen wir aktiv am technologischen Fortschritt unserer Branche teil. Der Tunnelofen bildet dabei das Herzstück unseres Werkes. Mit der neuen Anlagentechnik produzieren wir unsere hochwärmedämmenden Block- und Planziegel nun folgerichtig auf besonders energetische Weise", erklärte Inhaber Thomas Bader. Gefördert wurde das Projekt deshalb vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie im Rahmen des "Bayerischen Energieforschungsprogramms". Dessen Ziel ist es, innovative Energietechnologien zu erforschen und zu entwickeln, sofern diese wirtschaftlich und umweltverträglich sind.
leipfinger-bader leipfinger bader ziegelwerk ziegel mauerziegel hintermauerziegel tunnelofen energieeffizienz energetisch monolithisch ziegelindustrie mauerwerk

Ziegelwerke Leipfinger-Bader KG
Herr Thomas Bader
Ziegeleistraße 15
84172 Buch am Erlbach
Deutschland

fon ..: 0 87 62 - 73 30
web ..: http://www.leipfinger-bader.de
email : info@leipfinger-bader.de

Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Janina Wallbaum
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen

fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : j.wallbaum@dako-pr.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Janina Wallbaum
11.08.2016 | Frau Janina Wallbaum
Feindliche Feuchtigkeit
10.08.2016 | Frau Janina Wallbaum
"Haus mit Zukunft" aus Mauerziegeln
05.07.2016 | Frau Janina Wallbaum
Bakterielle Gefahren "eindämmen"
13.06.2016 | Frau Janina Wallbaum
Moderne Ziegeltechnologie in fünfter Generation
13.04.2016 | Frau Janina Wallbaum
Natürlich bis in den Kern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Freese Fußbodentechnik GmbH
Nachhaltig bauen - upcycling Terrazzo aus Betonbruch
30.04.2025 | Herberge Alte Meisterey / PR-Public
Herberge "Alte Meisterey" in Mühlberg an der Elbe
30.04.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Ruderer klebt in der Klima- und Lüftungstechnik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 10
PM gesamt: 425.267
PM aufgerufen: 72.153.982