Reetschindeln lassen Dächer "im Nu" wachsen
31.01.2017
Garten, Bauen & Wohnen

Dachreet Schindel Pro: Hier können auch Laien einfach "loslegen"
Die Hiss Reet Schindeln punkten mit einem klaren Preisvorteil: Die Materialkosten liegen bei ca. 20-30 Euro pro Quadratmeter nachhaltigem Dach. Mit 3 bis 5 Quadratmetern pro Stunde ist die Verarbeitung geübten Handwerkern viel rascher möglich als bei konventionellen Reetdächern. Die großen Schindeln wiegen nur 8,5 Kilogramm, die kleineren entsprechend weniger - daher sind diese Schilfplatten problemlos auch von Laien "stemmbar."
Ein ausgeklügeltes Spannsystem bannt die Feuchtigkeit
Die Erfindung von Tom Hiss besteht allerdings nicht nur im Plattenformat. Das allein wäre nicht patentwürdig gewesen. Der Clou der Innovation liegt vielmehr in einem ausgeklügelten Umschnürungssystem der Halme, das aus Spanndrähten und -klammern besteht. Beide Halteelemente stellen bei konventionellen Dach- oder Fassadenplatten Einfallstore für Feuchtigkeit dar. Und diesem Problem begegnen die Hiss Reetschindeln dadurch, dass sich Drähte und Klammern nur im oberen Bereich der Platte befinden und die Bauelemente witterungsdicht überlappen: Sie werden über der Dachbahn und auf der Lattung mit einem Versatz von einem Drittel verlegt. Das Ergebnis: Das Dach ist dreifach überdeckt, die Feuchtegefahr gebannt.
Eine Zaunbespannung zum Recyceln
Auch private Bauherren und Betreiber von Flüchtlingsunterkünften haben diese natürliche und nachhaltige Art der Mobilzaunbespannung für sich entdeckt. Nicht zuletzt wegen ihrer Recycelbarkeit. Dazu Sven Bormann von Hiss Reet: "Die entsprechend präparierten Bauzaunmatten lassen sich entweder wiederverwenden oder aber problemlos - nach Entfernung des Nylon- oder Drahtbinders - im Biomüll entsorgen, während die Kunststoffplanen oft im Abfall landen." Private Bauherren nutzen die Reetelemente nach Fertigstellung ihres Gebäudes oft als Sichtschutz im Garten oder für die Terrasse.
Eine Kundenanfrage hat Tom Hiss kreativ werden lassen
Diese Witterungsbeständigkeit war die schwierigste "Nuss", die Tom Hiss bei seiner Erfindung zu knacken hatte. Auf die Idee zu den Reetschindeln war der Firmeninhaber vor ein paar Jahren durch die Anfrage eines Bauherrn aus dem Müritzkreis gekommen. Dieser Besitzer eines historischen Bauernhofs wollte ein Stalldach unbedingt mit Reetplatten decken. "Weil die normalerweise nicht wasserdicht sind, haben wir bei uns viele Versuche gemacht. So haben wir herausgefunden, dass schuppenförmig eingedeckte Schilfplatten mit spezieller Bindung ab einer Dachneigung von 30° kein Wasser durchlassen", erklärt Tom Hiss.
Echte Reetoptik gewonnen, Material gespart
In der Ästhetik stehen die Dachreet Schindeln Pro einem konventionellen Reetdach nicht nach. "Wir haben zu diesem Thema bereits sehr viele Anfragen, auch weil die Schindeln eine echte Reetoptik ausweisen", sagt Hiss-Marketingleiter Sven Bormann. Für umweltbewusste Bauherrn spielt neben dem Kosten- und Zeitsparargument auch die Tatsache eine Rolle, dass Reetschindeln nicht so viel Material benötigen wie ein konventionelles Schilfdach: Das ist im Mittel 30 bis 40 Zentimeter stark. Die Erfindung aus Bad Oldesloe ist dagegen so konstruiert, dass das eingedeckte Dach deutlich schlanker wird: Es misst mindestens 6 Zentimeter Dicke.
Weitere Informationen unter http://www.hiss-reet.de
Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH
Herr Sven Bormann
Am Kurpark 29
23843 Bad Oldesloe
Deutschland
fon ..: 04531-80 99 20
web ..: http://www-hiss-reet.de
email : presse@hiss-reet.de
Pressekontakt
Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH
Herr Sven Bormann
Am Kurpark 29
23843 Bad Oldesloe
fon ..: 04531-80 99 20
web ..: http://www-hiss-reet.de
email : presse@hiss-reet.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Sven Bormann
23.04.2018 | Herr Sven Bormann
Ein internationaler Schilf-Infotag für mehr Nachhaltigkeit
Ein internationaler Schilf-Infotag für mehr Nachhaltigkeit
21.11.2016 | Herr Sven Bormann
Goldmedaille für den innovativen Traditionsreethandel
Goldmedaille für den innovativen Traditionsreethandel
10.10.2016 | Herr Sven Bormann
Halme von Hiss für den "reisenden USA-Reetdachdecker"
Halme von Hiss für den "reisenden USA-Reetdachdecker"
21.09.2016 | Herr Sven Bormann
Gar nicht so "grün" und ökologisch wie gedacht: spoga - Internationale Gartenmesse in Köln
Gar nicht so "grün" und ökologisch wie gedacht: spoga - Internationale Gartenmesse in Köln
01.03.2016 | Herr Sven Bormann
Schilfzäune - Sicht- und Schallschutz im Einklang mit der Natur
Schilfzäune - Sicht- und Schallschutz im Einklang mit der Natur
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Rümpel Meister D.A.CH. GmbH
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
Platz schaffen mit System: Die Erfolgsgeschichte von Rümpel Meister
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
