Kapitaleinsatz mit Weitsicht
10.04.2017
Garten, Bauen & Wohnen

"Erfolgreiches Investieren benötigt Zeit, Disziplin und Geduld", so das Credo des US-Großinvestors Warren Buffet. Mittelständisch geprägte Familienunternehmen beherzigen diese Vorgehensweise meist von Beginn an - und das unter Einsatz einer hohen Eigenkapitalquote. Das Mittelstandspanel 2016 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bestätigt dies: "Die Unternehmen nutzen ihr in der Vergangenheit aufgebautes finanzielles Polster und setzen so viele Eigenmittel ein wie nie", heißt es dort. Auch die maxit Gruppe hat im vergangenen Jahr zu dieser Entwicklung beigetragen. Der Strategie zukunftsorientierter Reinvestitionen will man auch 2017 folgen.
Mehr Forschung, Fortbildung und Fertigung
Rund zehn Millionen Euro steckt der renommierte Mörtel- und Farbenhersteller dabei in den Ausbau der Mörtelpad-Produktionsanlagen und in den Neubau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums am Stammsitz in Azendorf (Oberfranken). "Wir sind als Mittelständler zu kreativem Erfindergeist gezwungen, um auf dem Markt bestehen zu können. Innovative Produkte, wie zum Beispiel das Mörtelpad, eröffnen uns immer wieder neue Geschäftsfelder und sichern so Arbeitsplätze. Unsere Tüftler bekommen mit dem Forschungszentrum nun das optimale Arbeitsumfeld für entsprechende Fortschritte", erläutert Hans-Dieter Groppweis, geschäftsführender Gesellschafter der maxit Gruppe. Aktuelle Forschungsansätze gehen beispielsweise in Richtung energetisch optimierter Fassadensysteme, die auf den Erkenntnissen mit Solarfarben und -putzen beruhen.
Solche Ideen entstehen jedoch zunächst in klugen Köpfen, bevor sie im Labor greifbar werden. Ein hohes Maß an Qualifikation des vorhandenen Personals ist also gerade hinsichtlich des drohenden Fachkräftemangels unabdingbar. Auch in diesen Bereich hat maxit bereits im vergangenen Jahr investiert: Nach der Sanierung des Schulungszentrums in Niederwinkling stehen dem Unternehmen ab sofort moderne, bestens ausgestattete Lehrräume zur Verfügung. Erst im Jahr 2013 hatte der Standort in Niederbayern von einem Investitionspaket profitiert, das unter anderem zu einem neuen Versandgebäude und circa 3.500 Quadratmetern zusätzlicher Lagerfläche geführt hatte. Insgesamt nahm das Unternehmen dafür fünf Millionen Euro in die Hand.
Zusätzliche Kapazitäten gibt es seit vergangenem Jahr auch am Stammsitz in Azendorf: Ausgaben in zweistelliger Millionenhöhe haben die Anschaffung eines der modernsten Kalköfen Europas sowie den Bau einer 1.800 Quadratmeter großen Produktionshalle für Mörtelpads ermöglicht. In letztere sollen in den kommenden Jahren rund 17 Millionen Euro fließen, womit die bisherigen fünf Produktionslinien um bis zu 22 weitere ergänzt werden sollen. Der erste Schritt dazu erfolgt im laufenden Jahr 2017.
Reinvestitionen auf historischem Fundament
Die Investitionsfreude der maxit Gruppe lässt sich zudem historisch untermauern: Nach der Grenzöffnung 1989 fand man sofort Zugang zu den Märkten in Sachsen und Thüringen. Firmenchef Groppweis erinnert sich: "Nach zähen Verhandlungen mit der Treuhand konnten wir in Krölpa ein Gipswerk mitsamt Belegschaft übernehmen. Das war der Startschuss, infolge dessen wir bis heute rund 100 Millionen Euro in das Gipswerk in Krölpa und in drei weitere Standorte in den neuen Bundesländern investiert haben. Für einen Mittelständler quasi ein Jahrhundertprojekt." Mittlerweile sei man aber sehr froh, handlungsschnell gewesen zu sein, denn die "maxit Baustoffwerke GmbH" trage in Krölpa, Leupahn, Thörey und Dresden hervorragend zum Gesamterfolg der maxit Gruppe bei. Selbiges gelte auch für die maxit-Dependance in der Tschechischen Republik. Erst vor fünf Jahren bekam der Standort in Beroun, vor den Toren Prags, ein neues Trockenmörtelwerk im Wert von etwa fünf Millionen Euro. All diese Investitionen haben laut Firmenchef Hans-Dieter Groppweis eine Gemeinsamkeit: "Im Gegensatz zu großen Konzernen denkt ein mittelständisch geführtes Unternehmen auch bei der Reinvestition von Kapital eher in Generationen als in Quartalen."
franken maxit maxit maxit-gruppe azendorf kasendorf niederwinkling plattling krölpa leuphan thörey mörtel putz putzsysteme farbe solarfarbe fachhändler investitionen
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Herr Reinhard Tyrok
Azendorf 63
95359 Kasendorf
Deutschland
fon ..: 09220/18-0
fax ..: 09220/18-200
web ..: http://www.franken-maxit.de
email : info@franken-maxit.de
Pressekontakt
dako pr corporate communications
Frau Janina Wolter
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : j.wolter@dako-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Janina Wolter
24.10.2022 | Frau Janina Wolter
Partner für den Wohnungsbau
Partner für den Wohnungsbau
13.10.2022 | Frau Janina Wolter
Brandsicher im Eigenheim
Brandsicher im Eigenheim
28.09.2022 | Frau Janina Wolter
CSU-Delegation informiert sich bei Leipfinger-Bader
CSU-Delegation informiert sich bei Leipfinger-Bader
27.09.2022 | Frau Janina Wolter
Ein Stern zum Wohlfühlen
Ein Stern zum Wohlfühlen
15.09.2022 | Frau Janina Wolter
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | LEDA Werk GmbH & Co. KG
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
Raumgewinn durch schlanke Bauweise: Kompakter Heizkamin mit Aufsatzspeicher
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
