Forum für sicheres Dämmen mit EPS gegründet
28.06.2018
Garten, Bauen & Wohnen

"EPS ist in vielen Anwendungsbereichen der am häufigsten eingesetzte Dämmstoff und hat sich dort seit Jahrzehnten bewährt", so Carolin Westphal, Pressesprecherin des FSDE. "In den letzten Jahren hat sich in der Öffentlichkeit jedoch eine Verunsicherung breit gemacht, die neben der Materialentsorgung vor allem die Frage nach der Brandsicherheit von Fassaden, die mit EPS gedämmt sind, betrifft. Daher setzen wir uns für eine sachliche Aufarbeitung und Diskussion der Fakten sowie für eine weitere Verbesserung der Dämmung mit EPS ein."
Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben den Polystyrol-Herstellern Sunpor Kunststoff und BASF auch die ABG Frankfurt Holding, die HIRSCH Servo Gruppe, JOMA Dämmstoffwerk, Karl Bachl Kunststoffverarbeitung, Brohlburg Dämmstoff und Recyclingwerke, WKI Isoliertechnik sowie der Industrieverband Hartschaum (IVH), PlasticsEurope, PolyStyreneLoop und die European Manufacturers of Expanded Polystyrene (EUMEPS). Mit der Fachhochschule Münster, der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie der Leibniz Universität Hannover begleiten auch unabhängige Forschungsinstitute die Initiative. "Wir freuen uns, das FSDE zukünftig zu unterstützen und die Plattform aktiv mitzugestalten", so André Mallon, Geschäftsführer des IVH.
Wissenschaftliche Unterstützung - Weiterentwicklung - Sinnvoller Einsatz
Um eine wissenschaftlich exakte Darstellung der Fakten zu gewährleisten, setzen die Mitglieder des FSDE auf fachkundigen Rat: So konnte das Forum Herrn Prof. Dr.-Ing. Nabil Fouad (Leiter des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover) als Wissenschaftlichen Beirat für Sicherheit und Brandschutz, Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme (FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen zu Ressourcen-, Stoffstrom- und Infrastrukturmanagement) als Wissenschaftliche Beirätin für Nachhaltigkeit, sowie Frau Prof. Dr. Natalie Eßig (Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik an der Hochschule München und Gesellschafterin des Bau-Instituts für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen) als Wissenschaftliche Beirätin für Wirtschaftlichkeit gewinnen. Alle drei achten auf die Richtigkeit der Inhalte, beantworten unabhängig Sachfragen und bewerten Zahlen und Daten.
Ziel des FSDE und seiner Unterstützer ist dabei auch die stetige Verbesserung der Dämmung mit EPS. Zu diesem Zweck plant das Forum den regelmäßigen Austausch mit allen Interessengruppen, wie beispielsweise Feuerwehren, Handwerkern, Architekten und Hausbesitzern. Auch setzt sich das FSDE für eine nachhaltige Anwendung sowie Verbesserungen bei Rückbau und Recycling von EPS ein. "Beim Styropor-Recycling gibt es aktuell viele positive Entwicklungen, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem FSDE weiter vorantreiben wollen", so Lein Tange, Director von PolyStyreneLoop.
Das FSDE steht darüber hinaus für einen sinnvollen Einsatz von Dämmung. "Es ist in jedem Einzelfall zu entscheiden, ob eine Dämmung Sinn hat, und wenn ja, mit welchem Dämmstoff. Für viele Anwendungsfälle ist der Einsatz von EPS die technisch sinnvollste Alternative, vor allem dort, wo soziale Ziele und Quartiersplanung in Einklang zu bringen sind", so Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ABG Frankfurt Holding.
Die Energiewende erfordert eine flächendeckende energetische Sanierung von Wohngebäuden und damit auch in großem Umfang Fassadendämmung. Das ist ohne staatliche Förderprogramme, die den Hausbesitzer finanziell entlasten, und ohne EPS als technisch ausgereiften und besonders wirtschaftlichen Dämmstoff nicht zu schaffen.
Forum für sicheres Dämmen mit EPS
Frau Carolin Westphal
Blumenstraße 28
80331 München
Deutschland
fon ..: +49 89 / 230 316 - 92
web ..: http://www.mit-sicherheit-eps.de/
email : fsde@fleishmaneurope.com
Pressekontakt
Forum für sicheres Dämmen mit EPS
Frau Carolin Westphal
Blumenstraße 28
80331 München
fon ..: +49 89 / 230 316 - 92
web ..: http://www.mit-sicherheit-eps.de/
email : fsde@fleishmaneurope.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Carolin Westphal
29.09.2022 | Frau Carolin Westphal
Deinland: Neues Solar-Start-up gegründet
Deinland: Neues Solar-Start-up gegründet
16.11.2018 | Frau Carolin Westphal
Electronica 2018: Teledyne e2v stellt erste Multi-Chip-Modul-Montage auf organischem Flip-Chip fertig
Electronica 2018: Teledyne e2v stellt erste Multi-Chip-Modul-Montage auf organischem Flip-Chip fertig
15.11.2018 | Frau Carolin Westphal
Electronica 2018: Teledyne e2v präsentiert erste Qormino-Demonstration mit vollständigem Ökosystem
Electronica 2018: Teledyne e2v präsentiert erste Qormino-Demonstration mit vollständigem Ökosystem
14.11.2018 | Frau Carolin Westphal
Electronica 2018: Teledyne e2v präsentiert neue Version seines preisgekrönten Digital-Analog-Converters
Electronica 2018: Teledyne e2v präsentiert neue Version seines preisgekrönten Digital-Analog-Converters
15.11.2016 | Frau Carolin Westphal
e2v stellt den weltweit ersten Digital-Analog-Wandler für das K-Band vor
e2v stellt den weltweit ersten Digital-Analog-Wandler für das K-Band vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
03.04.2025 | ARAG SE
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
03.04.2025 | Viebrockhaus
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
02.04.2025 | Skybad GmbH
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
02.04.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
