Ziemlich smart: Das Haus denkt mit
31.10.2011 / ID: 34560
Garten, Bauen & Wohnen
Wer heute baut oder umfangreicher modernisiert, kann sich entscheiden: Möchte er die Heizung in jedem Raum per Hand regulieren und die Rollläden abends eigenhändig herunterlassen - oder soll eine moderne Gebäudesystemtechnik diese und viele weitere Tätigkeiten übernehmen? Sie macht aus einem "normalen" Haus ein "intelligentes" Haus, denn sie vernetzt und automatisiert die verschiedenen gebäudetechnischen Funktionen. Das intelligente Haus übernimmt vollkommen selbstständig tägliche Routineanwendungen und hilft durch automatisierte Abläufe beim Energiesparen, wobei man natürlich trotzdem stets manuell eingreifen kann. Ein alltägliches Problem: Wird zuhause gelüftet, müssen die Heizkörperventile herunter gedreht werden, ansonsten geht wertvolle Energie verloren. Nicht aber im intelligenten Haus: Die schlaue Technik denkt mit und reguliert die Heizung automatisch, sobald ein Fenster gekippt wird. Sind außerdem Sensoren eingebunden, die den CO2-Gehalt der Raumluft messen, meldet die intelligente Haustechnik sogar, wann gelüftet werden muss, beziehungsweise steuert auf Wunsch selbsttätig die Fenster. "Eine konventionelle Elektroinstallation bietet wenig Flexibilität, weil sie aus vielen Einzelsystemen besteht. Mit einer vernetzten Haustechnik hingegen haben die Bewohner vielfältige Möglichkeiten, ihren Alltag komfortabel und individuell zu gestalten und Energie effizient zu nutzen", so Hartmut Zander von der Initiative ELEKTRO+.
Der Fachmann kann im automatisierten Haus Szenen für bestimmte Situationen oder Stimmungen programmieren. "Mit nur einem Knopfdruck stellt sich dann beispielsweise das Haus für das Abendessen ein: Das Licht über dem Esstisch geht an und das Radio spielt Musik. Mit einem Gute-Nacht-Schalter werden die Lichter im Haus aus-, die Nachtischlampen im Schlafzimmer ein- und alle gewünschten Geräte ausgeschaltet. Die Heizung in allen Räumen wird nach unten reguliert und die Alarmanlage aktiviert", so Zander. Ein weiteres praktisches Detail: Durch einen zentralen Schalter lassen sich beim Verlassen des Hauses die komplette Beleuchtung, die Audio- und HiFi-Geräte sowie Haushaltsgeräte, zum Beispiel die Kaffeemaschine, gleichzeitig ausschalten. Die Heizung kann auf Energiesparmodus gefahren werden und von unterwegs können die verschiedenen Funktionen bequem über ein Smartphone gesteuert werden.
Mit einer Gebäudesystemtechnik lässt sich auch eine Menge Energie einsparen. Die Heizung oder Klimaanlage kann mit Zeit- und Temperatursensoren gekoppelt werden, die die Jalousien und Rollläden automatisch herunterfahren. Im Winter bleibt so die Wärme abends im Raum, im Sommer schützt die Jalousie vor zu starker Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Das Einsparpotenzial bei der Heizenergie durch eine Einzelraumregelung, die für optimale Temperaturen in den verschiedenen Räumen sorgt, liegt beispielsweise bei bis zu 30 Prozent. Eine automatisierte Beleuchtung mit Präsenzschaltung senkt ihren Verbrauch um bis zu 25 Prozent. Studien haben ergeben, dass in einem vernetzten Haus insgesamt bis zu 40 Prozent Energie eingespart werden können.
http://www.elektro-plus.com
Initiative ELEKTRO+
Reinhardtstraße 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.beckerdoering.com
becker döring communication
Kaiserstraße 9 63065 Offenbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Julia Carstens
05.08.2014 | Julia Carstens
Erfrischende Sommerdrinks mit Trinkwasser
Erfrischende Sommerdrinks mit Trinkwasser
27.06.2014 | Julia Carstens
Der Sommer des Trinkwassers: Frisch gezapft!
Der Sommer des Trinkwassers: Frisch gezapft!
24.06.2014 | Julia Carstens
Keine Hemmungen: Im Restaurant nach Trinkwasser fragen
Keine Hemmungen: Im Restaurant nach Trinkwasser fragen
21.05.2014 | Julia Carstens
Mit Genuss-Momenten fit durch den Frühling
Mit Genuss-Momenten fit durch den Frühling
15.04.2014 | Julia Carstens
Und dazu bitte Leitungswasser!
Und dazu bitte Leitungswasser!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
12.05.2025 | Archify AG
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
12.05.2025 | Archify AG
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
09.05.2025 | Skybad GmbH
Tartufo-Design
Tartufo-Design
09.05.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
