Vom Regen in die Tonne
20.03.2023 / ID: 387919
Garten, Bauen & Wohnen

Wassersparen im Haushalt
Jeder Deutsche verbraucht täglich etwa 127 Liter Wasser . Ein Drittel davon für die Körperpflege. Ob zum Duschen, Kochen oder Waschen: Fast das gesamte Wasser wird erwärmt, benötigt also enorm viel Energie. Spätestens seit dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energie-Krise sind viele Menschen im Energiespar-Modus. Angespornt durch den Appell von Bundeswirtschaftsminister Habeck wurden beispielsweise Energiespar-Duschköpfe gekauft; so soll mit ihrer Hilfe doch 40 Prozent Wasser eingespart werden. Für den Tausch des Duschkopfes ist laut ARAG Experten in der Regel keine Erlaubnis des Vermieters notwendig. Wird beim Tausch der Sparbrause allerdings die Duscharmatur beschädigt, muss der Mieter dafür aufkommen. Kauftipp der ARAG Experten: Bei der Anschaffung von wassersparenden Hand- und Kopfbrausen ist darauf zu achten, dass es sich um zertifizierte Produkte handelt. Nur mit dem Umweltzeichen gekennzeichnete Produkte haben garantiert einen geringeren Wasser- und damit Energieverbrauch und auch das Verkeimungsrisiko ist geringer.
Wasser sammeln erlaubt?
Viele Gartenbesitzer und Blumenliebhaber gießen ihre Pflanzen mit gesammeltem Regenwasser. Das ist nicht nur besser für die Pflanzen, sondern schont den Geldbeutel. Während eine Regentonne in einem Kleingarten oder auf dem eigenen Grundstück kein rechtliches Problem darstellt, kann es durchaus für Ärger sorgen, wenn ein ähnliches Behältnis auf dem Balkon einer Mietwohnung aufgestellt wird. Grundsätzlich dürfen Mieter zwar eine Regentonne auf dem Balkon platzieren, aber vorher muss man seinen Vermieter um Erlaubnis fragen. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass das Fassungsvermögen einer Regentonne auch nach der Traglast des Balkons gewählt werden muss.
Zudem raten die ARAG Experten zu einer verschließbaren Regentonne, da sich ansonsten bei Wärme schnell Algen auf der Wasseroberfläche bilden können und deren Geruch nicht nur die eigene Nase, sondern auch die des Nachbarn stören könnte. Liegt nachweislich eine Geruchsbelästigung vor, ist das Regenwassersammeln tabu. Eine regelmäßige Reinigung der Regentonne spätestens alle zwei Jahre ist ebenfalls empfehlenswert, damit Gerüche gar nicht erst entstehen. Ein verschließbarer Regensammler bietet zudem keine Ertrinkungsgefahr für Vögel oder Eichhörnchen und hält Mücken fern, die ihre Eier gerne im Wasser ablegen. Im Winter sollte das Wasser abgelassen werden, da es ansonsten gefrieren, sich dabei ausdehnen und das Behältnis beschädigen könnte.
Sind Wasserschäden durch eine Regentonne versichert?
Wenn es im schlimmsten Fall zu einem Wasserschaden kommt, beispielsweise weil der Regensammler auf Balkonien kaputt geht, tritt in der Regel die Haftpflichtversicherung des Mieters für Schäden an der der Mietwohnung ein. Wird durch das austretende Wasser auch die darunter liegende Wohnung oder sogar die Substanz der Immobilie beschädigt, ist der Verursacher in der Regel über die Gebäudeversicherung des Gebäudeeigentümers versichert. Dafür zahlen Mieter im Rahmen der Betriebskosten. Einschränkend weisen die ARAG Experten allerdings darauf hin, dass der entstandene Schaden nur bei einfacher Fahrlässigkeit versichert ist. Kann die Versicherung dem Verursacher grobe Fahrlässigkeit nachweisen, ist der Schaden unter Umständen nicht versichert.
Wasserhygiene: Wasser muss fließen
Naturgemäß sollten Vermieter nichts dagegen haben, wenn ihre Mieter Wasser oder andere Ressourcen sparen wollen. Allerdings können manche Sparmaßnahmen Folgen haben, die den Vermieter sehr wohl interessieren. Wenn beispielsweise das Wassersparen so weit führt, dass Rohrleitungen nicht mehr ausreichend durchgespült werden, kann es nicht nur zu Geruchsbelästigungen, sondern zu Ablagerungen und zur Bildung gesundheitsgefährdender Keime kommen. Bauen Mieter aber z. B. einen Spülstop in die Toilettenspülung ein, um damit Wasser zu sparen, benötigen sie keine spezielle Erlaubnis des Vermieters.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/mietrechtsschutz/strom-sparen/
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/09544/
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von ARAG SE
11.08.2025 | ARAG SE
Digitale Manipulation: Dark Patterns im Internet
Digitale Manipulation: Dark Patterns im Internet
07.08.2025 | ARAG SE
Wespen, Mücken und teure Notdienste
Wespen, Mücken und teure Notdienste
06.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
04.08.2025 | ARAG SE
Heiße Gefahr im Auto
Heiße Gefahr im Auto
01.08.2025 | ARAG SE
Rot heißt Stopp! Oder?
Rot heißt Stopp! Oder?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | Blanke Systems GmbH & Co. KG
Meat & Greet 2025 - Das Hands-on Erlebnis
Meat & Greet 2025 - Das Hands-on Erlebnis
11.08.2025 | Bauheld Zürich
Bauheld - Ihr Experte für Renovation in Zürich
Bauheld - Ihr Experte für Renovation in Zürich
11.08.2025 | Bausachverständiger Gramlich
Bausachverständiger in Heilbronn - Gutachten, Beratung und Energieeffizienz
Bausachverständiger in Heilbronn - Gutachten, Beratung und Energieeffizienz
11.08.2025 | Gärtnerei Goldschmitt
Frankfurter Friedhofsgärtnerei: Würdevolle Grabpflege
Frankfurter Friedhofsgärtnerei: Würdevolle Grabpflege
08.08.2025 | BGN Reinigungsservice GmbH
BGN Reinigung
BGN Reinigung
