Keine Chance für ungebetene Gäste!
06.03.2024
Garten, Bauen & Wohnen

Umsichtiges Verhalten ist das eine: Die Fenster nicht kippen, wenn keiner zuhause ist; bei längerer Abwesenheit die Rollläden nicht permanent geschlossen halten; Licht am Abend per Zeitschaltuhr einschalten und den Briefkasten regelmäßig vom Nachbarn leeren lassen. Vor allem aber hilft mechanische Sicherheitstechnik. Rund 90 Prozent aller Einbrüche ließen sich damit laut Polizei verhindern.
Empfohlene Einbruchhemmung: mindestens Widerstandsklasse RC2
Meist versuchen die Einbrecher, Fenster und Türen aufzuhebeln. Bei Bauteilen ohne einbruchhemmende Elemente gelingt das mit einem Schraubendreher in nur wenigen Sekunden. Halten die Fenster und Türen jedoch länger stand, wird der Versuch oft aufgegeben. Fenster der Widerstandsklasse RC2 verlängern den Öffnungsversuch auf mindestens drei Minuten - so viel Zeit nehmen sich Gelegenheitseinbrecher in der Regel nicht. Diese Fenster sind mit Pilzkopfbeschlägen, einbruchhemmendem Glas und oft auch abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet. RC2 ist die Grundsatzempfehlung für private Wohnungen und Häuser. Sie bietet zufriedenstellende Sicherheit zu noch bezahlbaren Preisen.
Holzfenster sind stabiler
Wer noch mehr auf Nummer Sicher gehen möchte, wählt für Fenster und Türen etwa im Erdgeschoss oder Souterrain die höhere Widerstandsklasse RC3. Dann halten die Fenster auch größeren Werkzeugen wie robusten Brech- und Hebestangen stand. Selbst ein versierter Einbrecher braucht mindestens fünf Minuten, um solch ein Fenster zu knacken. Was viele nicht wissen: Auch das Rahmenmaterial kann die Sicherheit erhöhen. "Im Sachverständigen-Prüfzentrum hat sich gezeigt: Ein qualitativ hochwertig gearbeitetes Holzfenster weist beim Aufhebel-Versuch eine höhere Stabilität auf als ein baugleiches aus anderem Rahmenmaterial", berichtet Eduard Appelhans vom Bundesverband ProHolzfenster.
Auch nachrüsten ist möglich
Wer zwar neuere Fenster, aber ohne besondere Einbruchhemmung hat, kann die Sicherheitstechnik wie Pilzkopfbeschläge und abschließbare Fenstergriffe meist auch nachrüsten. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es für einbruchhemmende Maßnahmen zinsgünstige Förderkredite. Mehr Informationen: http://www.proholzfenster.de
(Bildquelle: Roto Frank/Bundesverband ProHolzfenster)
Firmenkontakt:
Bundesverband ProHolzfenster e.V.
c/o Haus des Holzes, Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland
0821 4209995
http://www.proholzfenster.de
Pressekontakt:
Friends PR
Zeuggasse 7
86150 Augsburg
0821 / 4209995
http://www.friends.ag
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bundesverband ProHolzfenster e.V.
21.05.2024 | Bundesverband ProHolzfenster e.V.
14. ProHolzfenster-Kongress: Starkes Plädoyer für ressourcenschonendes Bauen mit Holz
14. ProHolzfenster-Kongress: Starkes Plädoyer für ressourcenschonendes Bauen mit Holz
21.03.2024 | Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das?
Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das?
27.10.2023 | Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Buchneuerscheinung: "Einfach Bauen: Holzfenster"
Buchneuerscheinung: "Einfach Bauen: Holzfenster"
27.10.2023 | Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Neue Fenster - eine nachhaltige Investition
Neue Fenster - eine nachhaltige Investition
03.09.2023 | Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Holzfenster und Holz-Aluminium-Fenster: die beste Lösung beim nachhaltigen Bauen
Holzfenster und Holz-Aluminium-Fenster: die beste Lösung beim nachhaltigen Bauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | ARDEX GmbH
Leichtes Bodensystem auf Holzbalkendecke: Einfacher und termingerechter Einbau
Leichtes Bodensystem auf Holzbalkendecke: Einfacher und termingerechter Einbau
01.04.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
01.04.2025 | ARAG SE
Frühlingsgefühle - das Leben auf Balkonien
Frühlingsgefühle - das Leben auf Balkonien
31.03.2025 | Licht + Planung GmbH & Co. KG
Fokus auf die praktische Anwendung von Lichtplanung
Fokus auf die praktische Anwendung von Lichtplanung
31.03.2025 | Polar Entfeuchtung & Sanierung GmbH
Effektive Lösungen zur Sanierung feuchter Wände in Oberösterreich von Polar GmbH
Effektive Lösungen zur Sanierung feuchter Wände in Oberösterreich von Polar GmbH
