Keine Vorauszahlung an Handwerker ohne Rechnung
05.11.2024
Garten, Bauen & Wohnen

Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
Wird ein Handwerksbetrieb beauftragt, können von den Lohnkosten bis 6.000 Euro 20 Prozent in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Diese Maximalsumme gilt pro Kalenderjahr. Übersteigen die Lohnkosten diesen Betrag, ist es möglich, durch eine Abschlagszahlung auf Rechnung gegen Jahresende den Steuervorteil zu mehren. So kann sowohl im Jahr der Vorauszahlung als auch im Folgejahr, wenn die Restzahlung getätigt wird, eine Steuerermäßigung eingeheimst werden. Damit dieses Vorgehen beim Finanzamt durchgewunken wird, ist eine den Vorgaben entsprechende Rechnung notwendig.
Was ist im verhandelten Fall schiefgelaufen?
Das Ehepaar hatte im Herbst 2022 einen Handwerksbetrieb mit dem Austausch ihrer alten Ölheizung sowie Sanitärarbeiten in ihrem Haus beauftragt. Ende November 2022 schlug der Kunde per E-Mail dem Heizungs- und Sanitärbetrieb vor, ihnen noch im laufenden Jahr zwei Drittel der kalkulierten Lohnkosten als Abschlag in Rechnung zu stellen. Nachdem dieser nicht auf die E-Mail reagierte, überwiesen die Kläger kurz vor Jahresende einfach unaufgefordert rund 5.200 Euro an das Unternehmen, um den Steuervorteil für das laufende Jahr zu nutzen. Die beauftragen Arbeiten wurden erst im Jahr 2023 durchgeführt und anschließend vom Handwerksbetrieb in Rechnung gestellt.
Das Finanzamt erkannte die in der Steuererklärung des Ehepaares angesetzte Vorauszahlung an den Handwerksbetrieb nicht an. Zum einen fehlte die Rechnung dazu und zum anderen seien die Handwerkerarbeiten zum Zeitpunkt der Zahlung noch nicht erbracht worden. Darauf reichten die Steuerpflichtigen eine Klage beim Finanzgericht ein. Sie argumentierten damit, dass es auf den Zeitpunkt der Zahlung beim Steuerabzug ankäme. Zudem hätte ein entsprechendes Angebot des Handwerksbetriebs als Grundlage für die Zahlung vorgelegen.
Richterspruch und Begründung
Die Richter am Finanzgericht folgten der Auffassung des Finanzamts und wiesen die Klage ab. Sie begründeten die Entscheidung damit, dass die Voraussetzungen für die Steuerermäßigung nach dem Einkommensteuergesetz im Streitfall nicht erfüllt waren. Ein Steuerabzug kann nur vorgenommen werden, wenn der Steuerpflichtige eine vorschriftsmäßige Rechnung über die erbrachten Handwerkerleistungen vorliegen hat. Die einseitig vorgenommene Vorauszahlung ohne Rechnung und Leistungserbringung im Fall entspräche den Vorgaben und dem Zweck des Gesetzes nicht. Eine E-Mail ersetzt außerdem keine Rechnung.
Lehren aus dem Urteil
Für die Kunden war diese Vorgehensweise entgegen den Regeln teuer. Sie verloren Steuerermäßigungen, weil Teile der Zahlung nicht mit dem Jahr der Rechnungslegung übereinstimmten. Andernfalls hätten sie wenigstens einen Großteil der Arbeitsleistung im Jahr 2023 absetzen können. Zwar sind Vorauszahlungen nicht unüblich, aber es hätte eine Rechnung dafür gebraucht. Sich auf eine E-Mail zu berufen und eigenmächtig die Zahlung vorzunehmen, war ein Schuss in den Ofen. "Vorauszahlungen der Lohnkosten sind trotz diesem Gerichtsurteil nicht ausdrücklich im Gesetz ausgeschlossen", betont Tobias Gerauer, Vorstand der Lohi. Es ist nur korrekt vorzugehen.
Splitting von Handwerkerrechnungen
Manchmal erfordern Aufträge z.B. Vorarbeiten oder eine Leistungserbringung in mehreren, zeitlich versetzten Schritten. Der Handwerksbetrieb kann dafür eine Teilzahlung in Rechnung stellen. "Entscheidend für den Steuerabzug ist dabei, dass zwischen Lohn- und Materialkosten unterschieden wird", so Gerauer. Daher sind diese Posten auf der Rechnung getrennt - zumindest anteilig - auszuweisen. Eine reine Abschlagszahlung für Materialkosten wirkt sich steuerlich nämlich nicht aus. Hier gehen Handwerksbetriebe nur auf Nummer sicher, indem sie keine hohen Auslagen für das vom Kunden benötigte Material tätigen möchten. Weiterhin gilt zu beachten, dass die Zahlung auf das Konto des Unternehmers überwiesen wird. Barzahlungen werden von Finanzämtern grundsätzlich nicht anerkannt und machen jeden Steuervorteil zunichte.
www.lohi.de/steuertipps
(Bildquelle: ronstik/stock.adobe.com)
Firmenkontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Riesstr. 17
80992 München
Deutschland
089 27813178
http://www.lohi.de
Pressekontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
http://www.lohi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
01.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen
Die Kosten für eine Psychotherapie lassen sich von der Steuer absetzen
25.03.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Krankenkassenboni dauerhaft steuerfrei
Krankenkassenboni dauerhaft steuerfrei
19.03.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Der Fiskus zahlt beim Frühjahrsputz mit
Der Fiskus zahlt beim Frühjahrsputz mit
11.03.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
E-Rechnung kann bei Vermietung verpflichtend sein
E-Rechnung kann bei Vermietung verpflichtend sein
18.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024
Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
CHRISTMANN + PFEIFER eröffnet Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet
03.04.2025 | ARAG SE
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
03.04.2025 | Viebrockhaus
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
Neuer Viebrockhaus-Katalog und Energiekostenlos-Garantie
02.04.2025 | Skybad GmbH
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
Barbie™ x HEWI - Design mit unbegrenzten Möglichkeiten
02.04.2025 | Studio BE GmbH & Co. KG / Agentur für visuelle Kommunikation
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
comfort by sanibel präsentiert die neue Generation der Wasseraufbereitung A25
