Leuchtende Gitterrostfassade - Hochwasserpumpwerk Schönhauser Straße in Köln
24.01.2012 / ID: 44767
Garten, Bauen & Wohnen
Wie integriert man ein hochtechnisches Gebäude mit großen Baumassen und einer Fülle von funktionalen Anforderungen in den sensiblen Landschaftsraum des Kölner Rheinufers? Vor dieser entwurflichen Herausforderung standen die Kölner Kaspar Kraemer Architekten als sie von den Kölner Stadtentwässerungsbetrieben AöR mit der Bauaufgabe konfrontiert wurden.
Das Hochwasserpumpwerk Schönhauser Straße war im Zuge des erweiterten Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt Köln neben weiteren Anlagen notwendig geworden, damit auch bei extremem Rheinhochwasser die geklärten Abwässer und Regenwasser der Stadt in den Rhein geleitet werden können, ohne das es zu einem Rückstau in der Kanalisation kommt.
Dazu werden leistungsfähige Pumpen inklusive der notwendigen technischen Infrastruktur benötigt. Aus diesem Grund gliedert sich das Pumpwerk baulich in einen Tiefbau- und einen Hochbauteil. Der teilweise unterirdische Tiefbauteil birgt sechs Pumpen, der Hochbauteil übernimmt die elektrotechnische Versorgung.
Entwurf und Fassade
Die konzeptionelle Idee des Entwurfes war, den Gebäudekomplex des Tiefbauteils durch eine geplante fließende Geländemodulation in den "Landschaftsraum Rheinstrom" einzubinden und das Betriebsgebäude als signifikante Landmarke herauszuheben. Die Fassadenmaterialien des Tiefbauteils sind auf Basaltstein für die östliche und westliche 'Böschungswand' und Grassbewuchs für das aus Wartungsgründen schwerlastbefahrbare Gründach beschränkt. Diese beiden Materialien sind die vorherrschenden und charakteristischsten des Rheinufers.
Gegenüber den Fassaden des Tiefbauteiles, kommt der Fassade des Hochbauteiles eine besondere Rolle zu. Sie musste aus gestalterischer Sicht eine kontrastierende Wirkung in Material und Form gegenüber dem Tiefbauteil besitzen. Die Umhüllung sollte zudem einen "Screen" erzeugen, der dem Gebäude trotz zahlreicher und unregelmäßig verteilter Durchbrechungen des Betonkörpers wie Zugangsöffnungen und Belüftungsgitter ein homogenes Fassadenbild verleiht. Desweiteren war ein hoher passiver Vandalismusschutz gegenüber "Graffiti-Angriffen" und mechanischen Beanspruchungen gefordert.
Um diesen Kriterien zu entsprechen, wurde eine Stahl-Gitter-Konstruktion als selbsttragende Vorhangfassade entwickelt. Die horizontal strukturierten Gitterroste umspielen den Betonkörper des Hochbauteils im Abstand von 90 cm im Wand- als auch im Dachbereich, der die sogenannten 5. Fassade darstellt. Die gesamte Fassadenkonstruktion ist aus feuerverzinkten und anschließend beschichteten Gitterrosten im Duplex-Verfahren realisiert.
Dies bietet einen hohen mechanischen Schutz und auf Grund der Struktur der Gitterroste wenig Angriffsfläche für Graffiti-Sprayer. Gleichzeitig verleiht sie dem Gebäude eine homogene Struktur und führt so zu der gewünschten Zeichenhaftigkeit.
Alle sechs notwendigen und zweiflügeligen Türen bzw. Einbringöffnungen sind im Detail so ausgebildet, das sie sich der homogenen Fassadenstruktur unterordnen und zu keinem störenden optischen Element werden.
Schon im Entwurf war es ein konzeptioneller Ansatz die Stahl-Gitter-Fassade aus formalen Aspekten als auch zur Unterstützung des passiven Vandalismusschutzes in der Nacht zu illuminieren. Mit Hilfe von sparsamer LED-Technik, die innerhalb der Metallgitter-Konstruktion montiert ist, werden je nach Höhe des Rheinpegels, verschiedene Farbspektren auf die Betonfassade des Hochbaus abgebildet. Die am Tage zurückhaltend und homogen erscheinende Metall-Fassade entfaltet bei Einbruch der Dämmerung eine eigenständige Wirkung.
Besondere lIIuminationen zu Großveranstaltungen wie "Kölner Lichter", Silvester und anderen Festen sind ebenfalls in das offene Beleuchtungssystem einprogrammiert und können zentral von der Leitstelle der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR gesteuert werden. Zusätzlich zur Beleuchtung des Betriebsgebäudes werden die Basaltfassaden des Tiefbauteiles aus dramaturgischen Gründen als auch unter dem Aspekt des Vandalismusschutzes punktuell über Bodenstrahler beleuchtet. Das Pumpwerk ist somit im wahrsten Sinne des Wortes ein neues "Highlight" entlang der Kölner Rheinpromenade.
Das Pumpwerk Schönhauser Straße zeigt, dass mit Hilfe feuerverzinkter Gitterroste, ergänzt mit einem durchdachten Lichtkonzept nachhaltige und vandalismussichere Fassadenlösungen von einer hohen architektonischen Qualität möglich sind.
Foto: Kaspar Kraemer Architekten BDA, Köln
http://www.feuerverzinken.com
Institut Feuerverzinken GmbH
Graf-Recke-Str. 82 40239 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.feuerverzinken.com
Institut Feuerverzinken GmbH
Graf-Recke-Str. 82 40239 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Holger Glinde
04.12.2012 | Holger Glinde
Verzinkerpreis 2013 wird ausgelobt - Einsendeschluss vormerken und bewerben
Verzinkerpreis 2013 wird ausgelobt - Einsendeschluss vormerken und bewerben
29.11.2012 | Holger Glinde
Experimentelles Novum
Experimentelles Novum
03.09.2012 | Holger Glinde
50 Jahre und mehr - Umweltbundesamt liefert Daten zur Bestimmung der Schutzdauer einer Feuerverzinkung
50 Jahre und mehr - Umweltbundesamt liefert Daten zur Bestimmung der Schutzdauer einer Feuerverzinkung
03.09.2012 | Holger Glinde
Zeitschrift Feuerverzinken als iPad- und als Internet-Version - Kostenlos abonnierbar
Zeitschrift Feuerverzinken als iPad- und als Internet-Version - Kostenlos abonnierbar
18.07.2012 | Holger Glinde
50 Plus - Lange Schutzdauer der Feuerverzinkung wurde bestätigt
50 Plus - Lange Schutzdauer der Feuerverzinkung wurde bestätigt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
Kundenempfehlungen im Internetauftritt von Handwerksbetrieben einsetzen
16.05.2025 | REISSER AG
Saubermachen - aber bitte richtig
Saubermachen - aber bitte richtig
16.05.2025 | ARAG SE
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten
16.05.2025 | Mobeye B.V.
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
Objektschutz und Sicherheit an Orten ohne Stromversorgung
15.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
Dornen: Kleine Verletzung, gefährliche Folgen
