Tankreinigung für mehr Sicherheit - auch für die Umwelt
17.06.2012 / ID: 65478
Garten, Bauen & Wohnen
Ablagerungen im Tank
Eine Tankreinigung ist notwendig, da sich am Boden des Tanks Fremdstoffe aus dem Diesel- oder Heizöl ablagern. Da es sich bei den Brennstoffen um Naturprodukte handelt, enthalten diese immer einen gewissen Anteil an Wasser und Sedimenten. Selbst bei einer hohen Qualität des Brennstoffes sind sie vorhanden. Aufgrund des höheren Gewichts im Vergleich zum Öl lagern sich die Fremdstoffe am Boden des Tanks ab. Diese Ablagerung nennt man Ölsumpf oder auch Ölschlamm, und ohne eine regelmäßige Reinigung der Tanks können diese Ablagerungen teure Schäden verursachen.
Dabei ist es egal, aus welchem Material die Tankanlage besteht, denn die Reinigung muss aus einem oder mehreren Gründen in jedem Fall vorgenommen werden. Für alle Tankanlagen gilt dabei, dass eine zu hoch werdende Schicht aus Ablagerungen am Tankboden zu einer Gefahr für die angeschlossenen Anlagen werden kann. Das Ansaugrohr für die Anlagen befindet sich nur knapp über dem Tankboden, und durch die anwachsenden Ablagerungen besteht die Gefahr, dass diese durch das Rohr mit eingesaugt werden. Die Verunreinigung des angesaugten Brennstoffes führt einerseits zu einer verminderten Heizleistung, aber gravierender sind die dadurch entstehenden Verschmutzungen an einzelnen Bauteilen. Der Brenner einer Heizungsanlage kann durch die angesaugten Ablagerungen teilweise oder ganz verstopfen, was zu einem Ausfall der Heizungsanlage führen kann. Die anschließende Reinigung ist sowohl kosten- als auch zeitaufwendig und steht in keinem Verhältnis zu dem Aufwand für eine regelmäßig durchgeführte Reinigung der Tankanlage.
Drohende Korrosion bei Stahltanks
Neben den soeben beschriebenen Folgen einer ausbleibenden Reinigung gibt es für Tankanlagen aus Stahl einen weiteren wichtigen Grund für eine alle vier bis fünf Jahre durchzuführende Reinigung. Verfügen diese Tanks nicht über eine Innenhülle, so lagern sich die Fremdstoffe im Brennstoff direkt auf dem Metall des Tankbodens ab. Durch eine elektrochemische Reaktion kann es dann zu einer Korrosion der Tankwand kommen. Bleiben diese Korrosionsstellen unentdeckt, so kann langfristig die Wand durchrosten, was wiederum aufwendige und teure Sanierungs- und Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Bleiben die Korrosionsstellen sogar über längere Zeit unentdeckt, so kann die Wiederbefüllung einer Tankanlage nach der Reinigung untersagt werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Roststellen tiefer sind als 50 Prozent der Wandstärke des Tanks.
Für die regelmäßige Durchführung einer Tankreinigung sprechen also mehrere Punkte, die auch noch einmal auf der Webseite der Wolfgang Richter GmbH unter http://www.tankanlagen.com/tankreinigung nachgelesen werden können.
http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg
Pressekontakt
http://www.tankanlagen.com
Wolfgang Richter GmbH
Borgschenweg 8-12 47239 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrike Richter
05.07.2013 | Ulrike Richter
Umfassender Tankschutz für optimalen Werterhalt
Umfassender Tankschutz für optimalen Werterhalt
10.06.2013 | Ulrike Richter
Sichere Tankanlagen: Auswahl und Wartung
Sichere Tankanlagen: Auswahl und Wartung
21.05.2013 | Ulrike Richter
Tankinnenhülle: So wird ein Stahltank sicher und langlebig
Tankinnenhülle: So wird ein Stahltank sicher und langlebig
02.05.2013 | Ulrike Richter
Kostenkontrolle und hohe Sicherheit durch regelmäßige Tanküberprüfung
Kostenkontrolle und hohe Sicherheit durch regelmäßige Tanküberprüfung
15.04.2013 | Ulrike Richter
Domschacht-Sanierung hilft Kosten sparen
Domschacht-Sanierung hilft Kosten sparen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Norbert Seeger
Empfindliche Pflanzenarten richtig kultivieren: Praktische Tipps von Norbert Seeger für sensible Sorten
Empfindliche Pflanzenarten richtig kultivieren: Praktische Tipps von Norbert Seeger für sensible Sorten
10.07.2025 | gaeb-online
GAEB-Erweiterung automatisiert XRechnung mit GAEB X89B
GAEB-Erweiterung automatisiert XRechnung mit GAEB X89B
09.07.2025 | LKT Luft- und Klimatechnik GmbH
Neue Luft- und Klimatechnik im Kernsanierungsprojekt des Kepler-Gymnasiums in Tuebingen
Neue Luft- und Klimatechnik im Kernsanierungsprojekt des Kepler-Gymnasiums in Tuebingen
07.07.2025 | Ei Electronics
Bestens geschützt im Alter dank optimiertem Brandschutz
Bestens geschützt im Alter dank optimiertem Brandschutz
07.07.2025 | EST-SOLAR e.K.
EST‑SOLAR: Photovoltaik, Wärmepumpen & Drohnenprüfung für Warendorf und Halle (Westf.)
EST‑SOLAR: Photovoltaik, Wärmepumpen & Drohnenprüfung für Warendorf und Halle (Westf.)
