Pressemitteilung von Kathrin Schneider

CO-Melder warnen vor hochgiftigem Kohlenmonoxid


Garten, Bauen & Wohnen

Dortmund, 13. Juli 2012. Defekte Heizungsanlagen haben im vergangenen Winter immer wieder zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen geführt. "Wir raten daher die Sommermonate zu nutzen, um in Wohnung oder Eigenheim entsprechende Vorkehrrungen für die kommende Heizperiode zu treffen", sagt Dirk Rutenhofer, geschäftsführender Gesellschafter der Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH.

Bereits kleinste Mengen des unsichtbaren, geruch- und geschmacklosen Gases verhindern den Sauerstofftransport durch die Blutbahnen. Binnen weniger Stunden treten Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Bewusstlosigkeit auf - im schlimmsten Fall kommt es sogar zum Tod. Laut des Statistischen Bundesamtes sterben so jedes Jahr durchschnittlich 400 Menschen.

CO-Melder schlagen bei erhöhter Konzentration Alarm

Neben der regelmäßigen Wartung der Gastherme und der Reinigung des Kamins können so genannte CO-Melder vor dieser Gefahr schützen. Das kleine elektronische Gerät misst die Kohlemonoxid-Konzentration in der Luft und schlägt bei erhöhten Werten, ähnlich wie ein Brand-Melder, Alarm. "Als Sicherheitsexperten empfehlen wir, CO-Melder in jedem Haushalt mit einer Gastherme, Heizstelle oder einem Ethanol-Kamin zu installieren. Ein geeigneter Ort für die aufstellbaren Geräte wäre beispielsweise der Nachtisch im Schlafzimmer. So können die Bewohner nicht im Schlaf vom Kohlenmonoxid überrascht werden. Dies kann Menschenleben retten", betont Rutenhofer und fügt hinzu: "Bisher ist nur Wenigen bekannt, dass CO-Melder überhaupt existieren. Daher ist es um so wichtiger, Aufklärungsarbeit in diesem Bereich zu leisten. Handelsübliche Brand-Melder schlagen bei Kohlenmonoxid nämlich nicht Alarm."

Bei Austreten des Gases warnt das Gerät die Bewohner rechtzeitig mit einem Alarmton. Sind mehrere Melder in Wohnung oder Eigenheim installiert, besteht die Möglichkeit, diese mit einer Funkvernetzung miteinander zu verbinden. Die Multi-Signal-Technologie der modernen Geräte sorgt bei einem Gasunfall dafür, dass über ein Funksignal alle Melder ausgelöst werden. Eine Lithium-Batterie mit sechsjähriger Lebensdauer ist ein weiterer Sicherheitsfaktor, der zudem Energiekosten spart. Über einen Testschalter lässt sich darüber hinaus jederzeit überprüfen, ob der Warnmelder einwandfrei funktioniert. "Die Anschaffung und Inbetriebnahme dieser Melder ist kein großer Aufwand, umso größer ist allerdings der Effekt hinsichtlich der Sicherheit und damit des Wohnkomforts", so Rutenhofer.

Das Dortmunder Unternehmen Weckbacher blickt auf eine über 65-jährige Geschichte zurück. Heute sind exponierte Objekte wie das Reichstagsgebäude und das Bundeskanzleramt in Berlin, die deutsche Botschaft in Abu Dhabi sowie die Neue Messe Stuttgart und der Opernturm in Frankfurt mit einem Sicherheitssystem aus dem Hause Weckbacher ausgestattet. In Dortmund gehören die drei höchsten Gebäude der Stadt, der RWE- und Westfalentower sowie das Harenberg City-Center, zu den mehr als 100.000 privaten und gewerblichen Objekten, die mit Schließ- und Sicherheitstechnik von Weckbacher ausgestattet sind. Hinzu kommen die Westfalenhallen, der Signal-Iduna-Park als größtes Fußballstadion Deutschlands, die Thier-Galerie und die Volksbank in Dortmund mit allen ihren Filialen. Neben dem Hauptsitz in Dortmund bilden Berlin, Maintal bei Frankfurt, Stuttgart und Würzburg die weiteren Standorte von Weckbacher.
http://www.weckbacher.com

Foto: Lutz Kampert.
Heizung Kohlenmonoxidvergiftung CO-Melder Rauchmelder Heizungsanlagen Kohlenmonoxid

http://www.weckbacher.com
Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH
Kaiserstraße 158 44143 Dortmund

Pressekontakt
http://www.zilla.de
Zilla Medienagentur GmbH
Kronprinzenstraße 72 44135 Dortmund


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kathrin Schneider
11.12.2013 | Kathrin Schneider
"Für Kinder Sterne vom Himmel holen"
13.05.2013 | Kathrin Schneider
Mit Teilen den Genuss verdoppeln
07.05.2013 | Kathrin Schneider
Bewerbungsstart für Kinderlachen-Stipendium
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.06.2024 | HVR - Holzverkauf Rögner
Anzündholz kaufen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 26
PM gesamt: 411.479
PM aufgerufen: 69.975.336