Pressemitteilung von Klaus Papp

Neue Buderus Trinkwasser-Wärmepumpe - auch für die Nachrüstung


Garten, Bauen & Wohnen

Buderus, eine Marke von Bosch Thermotechnik, erweitert sein Programm um die neue
Trinkwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT270 zur Innenaufstellung. Sie nutzt entweder die
Innenraumwärme (Logatherm WPT270 I) oder die Außenluft (Logatherm WPT270 A) als
Wärmequelle. Die Anlage eignet sich besonders als Ergänzung eines bestehenden Öl-,
Gas- oder Biomassekessels und sorgt insbesondere im Sommer für eine effiziente
Warmwasserbereitung, weil der Heizkessel nicht in Betrieb gehen muss. Bei den
Varianten Logatherm WPT270 I-S und WPT270 A-S ist über den integrierten Wärmetauscher
eine zusätzliche Erwärmung des Trinkwassers durch den Heizkessel oder eine thermische
Solaranlage möglich.

Die neue Trinkwasser-Wärmepumpe hat einen hohen COP von 3,5 (EN255-3). Damit senkt
das Gerät die Energiekosten im Vergleich zur Warmwasserbereitung mit fossilen
Brennstoffen, weil bis zu 70 Prozent der Energie aus der Umgebungsluft als
Umweltwärme genutzt wird. Ist eine Photovoltaikanlage vorhanden, kann der selbst
erzeugte Solarstrom für den Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt werden.

Die Innenluft-Variante Logatherm WPT270 I nutzt die Wärme aus Nichtwohnräumen und
senkt im Betrieb dort die Temperatur. Deshalb können zum Beispiel Lebensmittel oder
Wein in diesen Räumen gut gelagert werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärmepumpe
reduziert die Luftfeuchtigkeit in Kellern oder Hauswirtschaftsräumen. Das Gerät
arbeitet zuverlässig bei Lufttemperaturen von 5 bis 35 Grad C.

Die Außenluft-Variante Logatherm WPT270 A eignet sich auch für kleine Aufstellräume,
weil über ein passendes isoliertes Kanalsystem mit einer Länge von bis zu 6 Metern
und einem Durchmesser von 160 Millimetern die erforderliche Zu- und Abluft
raumluftunabhängig von außen zur Verfügung gestellt wird. Die Anlage kann
Lufttemperaturen von minus 10 bis 35 Grad C nutzen.

Das große beleuchtete Display zeigt alle relevanten Informationen an und ermöglicht
eine einfache Einstellung der gewünschten Betriebszeiten und Temperaturen. Der
Speicher mit Buderus Thermoglasur DUOCLEAN plus und einer Magnesium-Anode als
Korrosionsschutz fasst 270 Liter, die maximale Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb beträgt 60 Grad C. Der integrierte Elektro-Heizeinsatz mit einer
Leistung von 2 kW ermöglicht eine Erwärmung auf bis zu 70 Grad C als Schutz vor
Legionellen.

Quelle: Buderus
Wärmepumpe Warmwasser Wärmeerzeugung Außenluft

http://www.buderus.de
Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland
Sophienstr. 30-32 35576 Wetzlar

Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Klaus Papp
24.07.2017 | Klaus Papp
Deuerer: Mann der ersten Stunde
27.05.2014 | Klaus Papp
Junkers: Elf Prozent mehr Effizienz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | Quebag - Außenstelle Michael Sextl
Quebag: nicht nur für die Landwirtschaft sondern auch für Gartenbesitzer
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
25.06.2024 | OVI 07 Innovation GmbH
OVI Haus Erfahrung: Die Vorteile der Modulbauweise
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 412.033
PM aufgerufen: 70.076.670