Das P-Konto
08.03.2013 / ID: 105265
Handel & Dienstleistungen
Laut einem Urteil des BGH sind sie nun auch höchstinstanzlich verboten: Die übertrieben hohen Kontoführungsgebühren für Pfändungsschutzkonten. Was genau ist ein sog. P-Konto aber eigentlich? Und wie kam es dazu, dass sich die Gerichte mit den Gebühren für diese Konten überhaupt beschäftigen mussten? Die ARAG Experten informieren.
Das P-Konto
Im Juli 2010 trat das "Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes" in Kraft. Seitdem kann ein Kontoinhaber von seiner Bank verlangen, sein bestehendes Girokonto in ein sog. Pfändungsschutzkonto - oder P-Konto - umzuwandeln. Alternativ kann er auch ein P-Konto neu eröffnen. Sinnvoll ist das für den Fall, dass der Kontoinhaber überschuldet ist oder ihm eine Überschuldung droht. Die Bank berücksichtigt dann nämlich bei einer Kontopfändung automatisch den jeweiligen Pfändungsfreibetrag. Über ihn kann der Schuldner weiterhin frei verfügen. Zu einer Sperrung des Kontos kommt es im Gegensatz zur alten Gesetzeslage nicht mehr.
Gebühren
Allerdings verlangten die Banken von Anfang an höhere Gebühren für die Verwaltung eines P-Kontos, als sie das bei einem "normalen" Girokonto tun. So werden für ein P-Konto unter Umständen Gebühren von 10 Euro und mehr pro Monat fällig, während das reguläre Girokonto bei der gleichen Bank mitunter kostenlos angeboten wird. Begründung der Geldinstitute: Der Aufwand für die Führung eines P-Kontos sei ein höherer. Hinzu kommt, dass bei den P-Konten häufig nicht alle Leistungen angeboten werden, die beim Girokonto eigentlich üblich sind. Es kann also z.B. passieren, dass der Inhaber eines P-Kontos keine EC- oder Kreditkarte bekommt oder vom Online-Banking ausgeschlossen ist. Das rief die Verbraucherschützer auf den Plan, die gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken vorgingen.
Keine erhöhten Gebühren
Zumindest die Frage, ob die höheren Gebühren zulässig sind, ist inzwischen geklärt: Der BGH entschied in zwei Verfahren, dass keine höheren Gebühren verlangt werden können als die vorher vereinbarten bzw. die üblichen Girokontogebühren (Urteile vom 13. November 2012, Az.: XI ZR 500/11 und XI ZR 145/12). Andernfalls würden die Kunden unangemessen benachteiligt. Die eine verklagte Sparkasse verlangte laut ihren Preis- und Leistungsverzeichnissen für ein P-Konto ca. 7 Euro mehr, als für ein normales Gehaltskonto. Bei der anderen Bank wurde bei einer Umwandlung des Kontos in en P-Konto 3.50 EUR pro Monat mehr fällig. Die klagenden Verbraucherschutzvereinigungen wollten das nicht hinnehmen und verlangten, diese Praxis zu unterlassen. Der BGH gab ihnen Recht: Bei den beanstandeten Klauseln handelte es sich um sogenannte Preisnebenabreden, die einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle unterliegen. Dieser Inhaltskontrolle hielten die Klauseln nach Auffassung der Richter indes nicht stand: Die beklagten Sparkassen würden mit der Führung eines P-Kontos lediglich eine ihnen vom Gesetz auferlegte Pflicht erfüllen. Dafür dürften sie aber kein gesondertes Entgelt verlangen, so der BGH. Das entspreche im Übrigen auch dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers, als der das P-Konto eingeführt habe.
Fazit:
Das Urteil des BGH gilt in den vom BGH verhandelten Fällen. Wessen Bank also für das P-Konto höhere Gebühren in Rechnung stellt als für das bisher dort geführte Girokonto, der sollte das Geldinstitut unter Verweis auf die BGH-Urteile schriftlich auffordern, die zu viel gezahlten Gebühren zurückzuerstatten und künftig nur die Gebühren für das normale Girokonto zu berechnen.
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/job-und-finanzen
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG
http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.ARAG.de
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50676 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Heidorn
29.07.2014 | Thomas Heidorn
Reisepreisminderung - Beschwerden richtig anbringen
Reisepreisminderung - Beschwerden richtig anbringen
24.07.2014 | Thomas Heidorn
Alles zur Abmahnung im Arbeitsrecht
Alles zur Abmahnung im Arbeitsrecht
21.07.2014 | Thomas Heidorn
Sukzessivadoption - Bundesrat macht den Weg frei
Sukzessivadoption - Bundesrat macht den Weg frei
14.07.2014 | Thomas Heidorn
Mit dem Haustier in den Ferienflieger
Mit dem Haustier in den Ferienflieger
07.07.2014 | Thomas Heidorn
MUT GEHÖRT DAZU!
MUT GEHÖRT DAZU!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | FELZMANN GmbH Verpackungsmittel und Verpackungsmaschinen
Über 100 verschiedene Vakuumbeutel für Lebensmittel sofort ab Lager verfügbar
Über 100 verschiedene Vakuumbeutel für Lebensmittel sofort ab Lager verfügbar
10.09.2025 | Lothring GmbH
Werkzeugwagen individuell konfigurieren: Leer oder bestückt bequem online auswählbar
Werkzeugwagen individuell konfigurieren: Leer oder bestückt bequem online auswählbar
10.09.2025 | A.B.C. Worldwide Import für Möbeleinrichtungen und mehr GmbH
Polsterstuhl Phoenix: Geradlinig und komfortabel
Polsterstuhl Phoenix: Geradlinig und komfortabel
10.09.2025 | A.B.C. Worldwide Import für Möbeleinrichtungen und mehr GmbH
A.B.C. Worldwide präsentiert Freischwinger "San Francisco"
A.B.C. Worldwide präsentiert Freischwinger "San Francisco"
10.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Effiziente PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Berlin mit zertifizierter Datenträgervernichtung
Effiziente PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Berlin mit zertifizierter Datenträgervernichtung
