GETTINGS-Studie: 91 Prozent der Onliner glauben an die Zukunft des stationären Handels
01.10.2013 / ID: 138954
Handel & Dienstleistungen
- Klarer Trend zum Multi Channel Retailing
- Symbiose: Stationärer und Online-Handel profitieren voneinander
- Online vs. Offline: gezielte Produktsuche gegen Einkaufserleben
Düsseldorf, 1. Oktober 2013 - Trotz des boomenden Onlinehandels wollen Verbraucher auch in Zukunft auf Ladengeschäfte nicht verzichten. Das ergibt eine repräsentative Studie* des Location Based Service-Anbieters GETTINGS http://www.gettings.de (http://www.gettings.de) , die im August 2013 vom Marktforschungsinstitut Goldmedia Research durchgeführt wurde. 91 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass es trotz vermehrtem Online-Shopping immer stationäre Geschäfte geben wird. Die Tendenz geht dabei zum Multi Channel Retailing: 85 Prozent der Studienteilnehmer denken, dass sich Internet- und stationärer Handel zukünftig noch stärker ergänzen werden.
Trend zum Multi Channel Retailing
Auch wenn Kunden immer online-affiner werden, möchten sie in Zukunft nicht auf ein Shoppingerlebnis vor Ort verzichten. 73 Prozent der Befragten wünschen sich jedoch, dass alle Geschäfte auch im Internet vertreten sind, um sich vorab über Angebote informieren zu können. Neben heimischen PCs, rückt dabei die Nutzung von Smartphones immer weiter in den Vordergrund: 72 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der Einsatz von Smartphones zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird. Dass der stationäre Handel von Online-Kanälen profitiert, zeigen diese Ergebnisse deutlich. Nach Meinung der Befragten kann ein Online-Shop allein jedoch nicht erfolgreich sein: Über ein Drittel der Befragten (34 Prozent) ist sogar der Überzeugung, dass ein reiner Onlineshop auf Dauer nicht existenzfähig ist.
Online-Einkauf vs. Einkaufen im Ladengeschäft
Was wichtiger ist, off- oder online, darüber besteht keine Einigkeit, Vor- und Nachteile des jeweiligen Kanals unterscheiden sich stark. Die Vorteile des Ladengeschäftes liegen vor allem bei der Unmittelbarkeit: Fast 89 Prozent der befragten 14- bis 59-Jährigen schätzen den Aspekt, alles anprobieren und anfassen zu können. Doch auch die Beratung vor Ort ist für zwei Drittel (66 Prozent) aller Befragten ein klarer Pluspunkt des stationären Handels. Das Erlebnis beim Einkaufen im stationären Handel steht demnach im Vordergrund. So gaben 65 Prozent der Befragten an, dass sie es mögen, im Laden zu stöbern und sich für den Kauf inspirieren zu lassen. Diese Intuitivität, gepaart mit der Sicherheit, das Produkt gleich mitnehmen zu können (56 Prozent), sprechen deutlich für den stationären Handel.
Dem gegenüber stehen die Vorzüge des Online-Einkaufs: Vor allem die Möglichkeit der Vorabrecherche und des Preisvergleichs wird als Vorteil (84 Prozent) erachtet. Auch die Lieferung nach Hause (73 Prozent), die Zeitersparnis beim Einkauf (68 Prozent) und die große Auswahl, die ebenfalls von 68 Prozent der Befragten als Vorteil des Online-Einkaufs genannt wurde, sind klare Pluspunkte des Online-Handels. Überraschend hingegen die zwischen On- und Offline-Handel oft kritisierte Preispolitik: Nur 43 Prozent meinen, dass die Preise online günstiger sind als im Ladengeschäft.
"Die Ergebnisse zeigen Händlern, wie wichtig der Vertrieb von Waren über mehrere Kanäle ist. Location Based Services können mit innovativen, mobil gestützten Marketingmaßnahmen auf wirkungsvolle Art unterstützen, indem sie nicht nur Kunden generieren, sondern gleichzeitig auch das Einkaufserlebnis steigern können", so Boris Lücke, Geschäftsführer von GETTINGS.
Unter folgendem Link steht eine Grafik zur Studie zum Download bereit: http://dl.dropboxusercontent.com/u/29574867/130930 %20Gettings%20Studie%20Grafik_2.%20PM.pdf
*Für die repräsentative Erhebung wurden 1.000 Personen in der Zeit vom 5. bis 12. August 2013 online befragt. Im Auftrag des Location Based Services-Anbieters GETTINGS hat die Goldmedia Custom Research GmbH die Umfrage durchgeführt.
http://www.markengold.de
markengold PR für GETTINGS
Münzstraße 18 10178 Berlin
Pressekontakt
http://www.markengold.de/
markengold PR GmbH
Münzstraße 18 10178 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anja Wiebensohn
03.12.2015 | Anja Wiebensohn
GETTINGS: Viele Deutsche nutzen Smartphone als Einkaufszettel
GETTINGS: Viele Deutsche nutzen Smartphone als Einkaufszettel
28.10.2015 | Anja Wiebensohn
GETTINGS: Deutsche geben 200 Euro für Weihnachtsgeschenke aus
GETTINGS: Deutsche geben 200 Euro für Weihnachtsgeschenke aus
01.09.2015 | Anja Wiebensohn
GETTINGS-Studie: Über 80 % der Deutschen kaufen auch zukünftig in Ladengeschäften ein
GETTINGS-Studie: Über 80 % der Deutschen kaufen auch zukünftig in Ladengeschäften ein
31.07.2015 | Anja Wiebensohn
GETTINGS-Studie: 20 % der Deutschen interessiert an Smartwatch
GETTINGS-Studie: 20 % der Deutschen interessiert an Smartwatch
12.05.2015 | Anja Wiebensohn
Beacon-Projekt von GETTINGS mit neuesten Erkenntnissen
Beacon-Projekt von GETTINGS mit neuesten Erkenntnissen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance
Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance
11.07.2025 | La Mediterranee GmbH
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
08.07.2025 | Matrixe
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
07.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
07.07.2025 | Augeon AG
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
