Exporte nach Russland: Umstellung der Produktzertifizierung
05.05.2014 / ID: 165486
Handel & Dienstleistungen
Hersteller und Exporteure, die Waren nach Russland, Weißrussland oder Kasachstan ausführen, müssen ihre Exportzertifikate überprüfen, empfiehlt die Prüfgesellschaft SGS. Denn in weniger als zwölf Monaten endet die laufende Übergangsfrist für die Neuregelung der benötigten Export-Dokumente. So ist die 2010 gegründete Zollunion (CU) gerade dabei, die bestehenden nationalen Normen (GOST-R, TR Russische Föderation, ST-B (BLR) und GOST-K) für Produktzertifizierungen zu harmonisieren. Diese werden zum 15. März 2015 durch neue technische Vorschriften, die als TR CU oder TR EAC geführt werden, ersetzt. "Inhaber von laufenden Produktzertifikaten sollten jetzt handeln, um einen pünktlichen und reibungslosen Übergang sicherzustellen", sagt SGS-Experte Thomas Mencke. "Künftig gelten innerhalb der gesamten Zollunion ausschließlich die neuen TR EAC-Zertifikate und TR-Deklarationen. Ohne diese kann man Waren an der Grenze nicht verzollen."
Im Februar 2013 traten die folgenden TR CU-Normen in Kraft. Alle neuen Produkte, die in diese Kategorien fallen, müssen die Bestimmungen durch eine TR CU-Zertifizierung und/oder TR CU-Deklaration einhalten:
- TR CU 004/2011 "Sicherheit von Niederspannungsgeräten und -anlagen"
- TR CU 010/2011 "Sicherheit von Maschinen und Anlagen"
- TR CU 011/2011 "Sicherheit von Aufzügen"
- TR CU 012/2011 "Sicherheit von Geräten zur Verwendung in explosionsgefährdeten Umgebungen"
- TR CU 016/2011 "Sicherheit von gasbefeuerten Geräten"
- TR CU 020/2011 "Elektromagnetische Kompatibilität von technischen Anlagen"
Bestehende Produkte aus Serienproduktionen, die gemäß den nationalen Zertifizierungssystemen vor dem Februar 2013 zertifiziert wurden, können weiterhin bis spätestens zum 15. März 2015 in Russland, Weißrussland oder Kasachstan vermarktet werden. Bis zu diesem Datum gibt es Übergangsfristen für bestehende Zulassungen. Die Produkte müssen zukünftig mit der neuen Konformitätskennzeichnung der Zollunion (EAC) gekennzeichnet werden.
"Als zugelassene CU-Zertifizierungsstelle empfiehlt die SGS Herstellern und Importeuren, sich schon jetzt auf die Zertifizierung und Rezertifizierung vorzubereiten", ergänzt Mencke. "Die Re-Zertifizierung sollte frühzeitig angestoßen werden, um nicht Gefahr zu laufen, in Zeitverzug zu kommen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Geschäfte nicht zum Erliegen kommen, wenn im März 2015 der Übergangszeitraum endet."
Produkte, die nach Russland und in die Zollunionsländer importiert werden, müssen mit einer Vielzahl von komplexen Zertifizierungssystemen und nationalen Normen im Einklang stehen. Je nach Art der transportierten Güter können eine oder mehrere Genehmigungen erforderlich sein. Als weltweit führendes Zertifizierungsunternehmen bietet die SGS einen großen Erfahrungsschatz hinsichtlich russischer Zertifizierungsanforderungen. Durch den Status als zugelassene Zertifizierungsstelle sowie durch die Rostechnadzor-Lizenz kann die SGS dabei sowohl Know-how als auch Ressourcen zu Verfügung stellen, um beim Einholen der erforderlichen Genehmigungen zu helfen.
http://www.sgsgroup.com
SGS Germany GmbH
Rödingsmarkt 16 20459 Hamburg
Pressekontakt
http://www.sgsgroup.de
SGS Germany GmbH
Rödingsmarkt 16 20459 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Torsten Laub
11.07.2016 | Torsten Laub
SGS wird Teil der europäischen Partnerschaft für Cybersecurity
SGS wird Teil der europäischen Partnerschaft für Cybersecurity
13.05.2015 | Torsten Laub
SGS prüft Energiespeicher für Solaranlagen
SGS prüft Energiespeicher für Solaranlagen
05.05.2015 | Torsten Laub
IEC 62133: SGS prüft Batterien für mobile Medizintechnik
IEC 62133: SGS prüft Batterien für mobile Medizintechnik
20.03.2015 | Torsten Laub
SGS erweitert Hertener Prüflabor für die Automobilindustrie
SGS erweitert Hertener Prüflabor für die Automobilindustrie
12.03.2015 | Torsten Laub
SGS analysiert Aminosäure gemäß GMP
SGS analysiert Aminosäure gemäß GMP
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH: Nachhaltige und sichere Computerschrott Entsorgung in Frankfurt für Unternehmen
ProCoReX Europe GmbH: Nachhaltige und sichere Computerschrott Entsorgung in Frankfurt für Unternehmen
04.07.2025 | TF-AGENT.ai
Neuer Standard: Automatisierte Anrufe durch Telefon-KI
Neuer Standard: Automatisierte Anrufe durch Telefon-KI
04.07.2025 | Magazinebooth
Magazinebooth: Deutschlands exklusivste Fotobox-Erfahrung
Magazinebooth: Deutschlands exklusivste Fotobox-Erfahrung
04.07.2025 | Rohrreinigung Berlin Mitte
Neuer Rohrreinigungsdienst "Rohrreinigung Berlin Mitte" nimmt Betrieb auf
Neuer Rohrreinigungsdienst "Rohrreinigung Berlin Mitte" nimmt Betrieb auf
04.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH, nachhaltige Computerschrott Entsorgung in Bonn
ProCoReX Europe GmbH, nachhaltige Computerschrott Entsorgung in Bonn
