Wie man Fehler im Businessplan vermeidet
13.03.2016 / ID: 220637
Handel & Dienstleistungen
Für viele Finanzierungen von Start-Ups oder Unternehmenskäufen ist ein professioneller Business Plan vonnöten, insbesondere soll er dann aus Sicht der Banken oder Kapitalgeber auch noch ´belastbar´ sein. Leider zum Ärger von vielen Gründungswilligen und zukünftigen Selbstständigen, die ohne aufwendige Zusammenstellung eines Business Plans und die damit verbundenen Kosten Ihren langgehegten Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen möchten.
Diese Fehler in der Planung können Sie vermeiden:
Fehler 1: Schmeckt der Köder dem Fisch oder dem Angler?
Häufig sind Existenzgründer von Ihrer Geschäftsidee so überzeugt, dass sie davon ausgehen, dass die Umsetzung der Idee kein Problem ist. Marketingkampagnen sind Selbstläufer, Kunden warten praktisch jetzt schon und stehen später erst Recht in der Schlange der Käufer.
Die Folge: Es wird zu groß angefangen: Eine effiziente Größe ist notwenidig, besser klein starten und schrittweise bzw. organisch wachsen. Zu Beginn lassen sich so Fixkosten begrenzen und die Liquidität schonen.
Geldgeber mögen eine abgeklärte Einstellung, Sie denken selber kühl und häufig vorsichtig. Sie wissen, dass Marketingkampagnen zur Markterschließung, Online oder Offline, ihre Zeit benötigen können.
Fehler 2: Weniger ist mehr: Halte es einfach und überschaubar
Häufig wird versucht, möglichst viele Dienstleistungen und Produkte und Angebote im Businessplan aufzuführen. Das sieht nach viel aus, und es ist generell kein Nachteil, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Angebote vorzuplanen. Jedoch ist das Kerngeschäft entscheidend, in der Regel wird mit einem oder zwei Produkten der entscheidende Umsatz generiert.
Tipp: Existenzgründer sollten das Konzept einfach halten und sich konzentrieren sich auf ein Kerngeschäft konzentrieren.
Fehler 3: Der Vertrieb wird unterschätzt
Vertrieb ist das A & O. Als Existenzgründer oder als Einzelunternehmen haben Sie zu Beginn in der Regel keine Vertriebsmannschaft. Gleichzeitig sind Sie häufig durch das laufende Geschäft eingebunden. In der Regel können Sie nicht mehr als zwei bis drei Vertriebswege bedienen, erstens fehlt die Zeit, zweitens das Budget.
Fokussieren Sie Ihren Vertrieb, nutzen Sie Kooperationen und Synergien frühzeitig.
Fehler 4: Auch Wachstum birgt Risiken
Schnell wachsende Unternehmen können ein Lied davon singen: 30 Prozent Wachstum, trotzdem fehlt Liquidität an jeder Stelle, Vorfinanzierungskosten im Projektgeschäft, sprungfixe Kosten im Bereich Personal oder Infrastruktur führen zudem erstmal zu geringen Margen. Was wiederum die Finanzierung erschwert.
Fehler 5: Der Umsatz wird zu optimistisch geschätzt
Naturgemäß ist die Umsatzplanung der Bereich, der die meisten Probleme verursacht. Einerseits muß diese überzeugend sein, andererseits auch realistisch und nicht übertrieben. An dieser Stelle wird von der Bankenseite schnell abgewinkt. Natürlich ist es für Sie selber von besonderem Interesse, hier eine realistische Annahme zu treffen.
Fehler 6: Der Gewinn wird nicht richtig dargestellt
Bei vielen Businessplanvorlagen werden häufig private Ausgaben, also diejenigen, die Sie aus den Entnahmen tätigen, als betriebliche Kosten aufgeführt. Dieses ist zum einen betriebswirtschaftlich falsch und macht Ihre Planung unübersichtlich, zum anderen reduziert dies die tatsächliche Gewinnsituation.
Mehr Tipps zum Thema Businessplan auch unter http://www.imc-services.de/businessplan.php
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Idelmann
03.09.2020 | Andreas Idelmann
Bis 21. September für den KfW Award 2020 bewerben
Bis 21. September für den KfW Award 2020 bewerben
25.08.2020 | Andreas Idelmann
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
18.08.2020 | Andreas Idelmann
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
15.08.2020 | Andreas Idelmann
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
13.06.2020 | Andreas Idelmann
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | MK Immobilien GmbH
Traditionsgeschäft in Hannover-Nordwest: Schlüsseldienst mit Herz sucht engagierte Nachfolge
Traditionsgeschäft in Hannover-Nordwest: Schlüsseldienst mit Herz sucht engagierte Nachfolge
23.05.2025 | smow.de
Neue Adresse für smow Freiburg
Neue Adresse für smow Freiburg
22.05.2025 | Angerer Freizeitmöbel GmbH
Hollywood-Schaukeln erleben 2025 ein Comeback: Angerer meldet stärkste Nachfrage seit einem Jahrzehnt
Hollywood-Schaukeln erleben 2025 ein Comeback: Angerer meldet stärkste Nachfrage seit einem Jahrzehnt
20.05.2025 | doobloo AG
Zollhammer und Zeitenwende - Warum Europas Globalisierung auf der Kippe steht
Zollhammer und Zeitenwende - Warum Europas Globalisierung auf der Kippe steht
20.05.2025 | Detektei Detektiv-Team DSH Wolfgang Hasenmaier
Betrug im Digitalzeitalter: Professionelle Ermittlungen als Schlüssel zur Aufklärung
Betrug im Digitalzeitalter: Professionelle Ermittlungen als Schlüssel zur Aufklärung
