So geht Category Management - Symphony Survey 2016
20.12.2016
Handel & Dienstleistungen
Köln, 20. Dezember 2016 - Symphony GOLD, führender Anbieter von Software- und IT-Servicelösungen für Einzelhändler, Großhändler und Hersteller, hat auch dieses Jahr weltweit rund 250 Verantwortliche im Category Management (CM) zu Trends und Herausforderungen befragt. Die wichtigste Erkenntnis: Die strategische Bedeutung von Category Management steigt global, die Umsetzung erfolgt bisher schleppend.
Klassisches Category Management
Die Studie zeigt: Klassisches CM als Insellösung ist bei vielen Unternehmen nicht mehr zeitgemäß. Vielmehr hat das CM mittlerweile eine Schnittstellenfunktion zwischen internen und externen Agierenden - beispielsweise zwischen Vertrieb, Einkauf, Marketing des Herstellers und seinen Handelspartnern. Das ermöglicht Kollaborationen über Unternehmensgrenzen hinweg, Zusammenarbeit, die neue Umsatzpotentiale aufdeckt und Reaktionszeiten verkürzt. Das bestätigen 49 Prozent der weltweit befragten Hersteller, die Händler mit Category Management bei der Bewältigung von Herausforderungen am Markt unterstützen.
Hersteller überlassen CM oft dem Handel
In Deutschland sieht es noch anders aus. Hierzulande beschreiben die meisten Hersteller ihre Zusammenarbeit mit Händlern eher als operativ, weniger als kollaborativ. In vielen Fällen überlassen die Hersteller den Händlern die Sortimentsoptimierung zu großen Teilen. Category Management ist erst auch auf dem Weg dazu, ein umfassendes Angebot aus Produkten, Platzierungshinweisen und Shopper-Marketing zu werden.
?
Daten machen schlau, aber auch viel Arbeit
Ein weiteres Ergebnis der Studie: In den USA verwenden Hersteller mehr Energie auf die Datenkonsolidierung als in Deutschland. Entsprechend mehr Informationen gewinnen sie über das Verbraucherverhalten, das sich in neue und umsatzsteigernde CM-Strategien umsetzen lässt. Hier haben Hersteller insgesamt deutliches Potenzial für steigenden Umsatz. Gerade die Auswertung von POS-Daten in Nahe-Echtzeit ist vielversprechend für die Sortimentsoptimierung, erfordert aber Technik-Einsatz. Auch der Trend zu vielen neuen lokalisierten Handelsformaten bietet Chancen für die gezielt Kundenansprache im CM, geht aber auch mit erheblich mehr und feineren POS-Daten einher.
Hersteller brauchen neue CM-Softwarelösungen
"Um Kollaborationen zwischen Herstellern und Händlern zu ermöglichen, sind neue Softwarelösungen gefragt. Denn klassische CM-Lösungen stoßen an ihre Grenzen. Gefragt sind CM-Plattformen und webbasierte Kollaborationstools, die Grenzen zwischen Unternehmensbereichen aufbrechen und sich mit Internetzugang und Webbrowser von allen Beteiligten der Wertschöpfungskette von überall nutzen lassen," - sagt Frank Grunow, Geschäftsführung Symphony EYC GmbH.
Symphony EYC
Herr Leif Mergener
Josef-Lammerting-Allee 25
D-50933 Köln
Deutschland
fon ..: +49 221 48 556
web ..: http://www.eyc.com/gold/de.
email : Leif.Mergener@EYC.com
Pressekontakt
Adremcom
Herr Immo Gehde
Postfach 500289
70332 Stuttgart
fon ..: +49-221 / 9928171
web ..: http://www.adremcom.de
email : info@adremcom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Immo Gehde
03.09.2018 | Herr Immo Gehde
Gamification, Lernen und die Zukunft der Hochschulen
Gamification, Lernen und die Zukunft der Hochschulen
03.09.2018 | Herr Immo Gehde
"One size fits all" ist überholt: Hochschulen werden Dienstleister für personalisiertes Lernen
"One size fits all" ist überholt: Hochschulen werden Dienstleister für personalisiertes Lernen
09.07.2018 | Herr Immo Gehde
Cloudbasiertes Lernmanagement System (LMS) überzeugt internationale Fachjury und Universitäten
Cloudbasiertes Lernmanagement System (LMS) überzeugt internationale Fachjury und Universitäten
28.06.2018 | Herr Immo Gehde
So konzentrieren sich Bildungseinrichtungen auf ihre Stärken Teil II
So konzentrieren sich Bildungseinrichtungen auf ihre Stärken Teil II
28.06.2018 | Herr Immo Gehde
Bildung erneuern, Lern-Erfahrung verbessern: So konzentrieren sich Bildungseinrichtungen auf ihre Stärken - Te
Bildung erneuern, Lern-Erfahrung verbessern: So konzentrieren sich Bildungseinrichtungen auf ihre Stärken - Te
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.02.2025 | Johanns Goldstube
Johann"s Goldstube als bester Uhrenankauf für Luxusuhren ausgezeichnet
Johann"s Goldstube als bester Uhrenankauf für Luxusuhren ausgezeichnet
25.02.2025 | Ferrari Industrieventilatoren GmbH
Ferrari Industrieventilatoren gratuliert der Soler & Palau Gruppe zur EcoVadis Goldmedaille
Ferrari Industrieventilatoren gratuliert der Soler & Palau Gruppe zur EcoVadis Goldmedaille
24.02.2025 | digitalsignage.de
Optimiertes Kundenaufruf- und -leitsystem von digitalSIGNAGE.de
Optimiertes Kundenaufruf- und -leitsystem von digitalSIGNAGE.de
23.02.2025 | TEXTER SEO
Ein neues Online-Marketingzeitalter ist da - KI mischt die Suche auf!
Ein neues Online-Marketingzeitalter ist da - KI mischt die Suche auf!
21.02.2025 | Blütenzauber Silke Erika Ziermann
Blütenzauber Ziermann in Oberickelsheim - dein Fachgeschäft für Floristik jeder Art
Blütenzauber Ziermann in Oberickelsheim - dein Fachgeschäft für Floristik jeder Art
