Pressemitteilung von Kordula Emde

Stemo Tec bietet Reproduktion von Oldtimer-Einzelteilen


Handel & Dienstleistungen

Als Oldtimer werden Fahrzeuge bezeichnet, die älter als 30 Jahre sind. Für viele Fans der historischen Automobile besteht ein besonderer Reiz in deren Restauration, um sie beispielsweise auf Oldtimershows zur präsentieren. Allerdings ist ein Großteil der entsprechenden Einzel- bzw. Ersatzteile heutzutage nicht mehr lieferbar. Der Prototypen-Hersteller Stemo Tec GmbH (http://www.stemotec.de) mit Sitz in Castrop-Rauxel ist Spezialist für generative Fertigungsverfahren wie den 3D-Druck bzw. die Stereolithografie und bietet die passende Lösung: Mit dem Vakuumguss-, Feinguss- und Spritzgussverfahren können nicht mehr verfügbare Teile innerhalb kurzer Zeit in unterschiedlichen Stückzahlen reproduziert werden.

Vakuumguss-, Feinguss- und Spritzgussverfahren für Prototypen

Das Vakuumgussverfahren ermöglicht die Fertigung von Modellen mit chemischer Beständigkeit und Mehrkomponenten in verschiedenen Farbtönen. Die Herstellung verläuft vereinfacht dargestellt: Durch die Stereolithografie bzw. den 3D-Druck wird aus CAD-Daten das Urmodell erstellt. Aus diesem Modell entsteht eine Negativform, in die das gewünschte Material gegossen wird - fertig ist das Produkt.

Auf Basis dieses Verfahrens ist auch der Feinguss metallischer Modelle möglich. Der Unterschied besteht darin, dass aus der Negativform ein Wachsmodell hervorgeht, woraus eine hitzebeständige Negativ-Gipsform in einer Küvette erzeugt wird. Schließlich wird das Wachs herausgeschmolzen und in die leere Gipsform das Metall gegossen.

Eine letzte Möglichkeit stellt das Spritzgussverfahren dar. Hier kommen verschiedene Rapid Tooling-Technologien zum Einsatz, um die gewünschten Teile spritzen bzw. fertigen zu können. Die Grundlage hierfür bildet ebenfalls wieder ein Stereolithografie-Urmodell.

Rapid Prototyping-Verfahren für die Produktion von Einzelteilen, kleinen Auflagen und Serien

Neben der Produktion bzw. Reproduktion eines Einzelteils liegt bei allen Verfahren ein weiterer Vorteil in der kurzen Fertigungszeit, sodass die Lieferung zügig erfolgen kann. Des Weiteren können auch Einzel- oder Ersatzteile für ältere Geräte, Maschinen und Anlagen gefertigt werden. Daneben bietet die Einzelteil-Produktion auch die Möglichkeit, Prototypen herzustellen, um bestimmte Eigenschaften eines Produktes zu testen. Aufgrund der Fertigung innerhalb eines kurzen Zeitraums lautet die Bezeichnung des Verfahrens Rapid Prototyping. Darüber hinaus können auch Werkstücke in geringen Auflagen oder in Serien produziert werden, da die Formkosten verhältnismäßig gering ausfallen und die Modelle schnell verfügbar sind. Das Spritzgussverfahren bietet hierbei den besonderen Vorteil, Kleinserienteile im Originalmaterial herstellen zu können.

Weiterführende Informationen zum Vakuumguss-, Feinguss- und Spritzgussverfahren finden Interessenten auf der Unternehmenswebsite.
Prototypen Kunststoff Prototypen Spritzguss Rapid Tooling Kleinserienfertigung

http://www.stemotec.de
Stemo Tec GmbH
Erinstraße 29 44575 Castrop-Rauxel

Pressekontakt
http://www.stemotec.de
Stemo Tec GmbH
Erinstraße 29 44575 Castrop-Rauxel


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kordula Emde
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Luxusuhren: Die Faszination der Zeitmessung und der Pandora-Effekt
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 422.603
PM aufgerufen: 71.726.554