Paketzusteller schlagen Alarm: Bestell-Boom nicht mehr zu bewältigen - Amazon als Gewinner?
30.11.2017
Handel & Dienstleistungen
Bamberg, 30. November 2017. Bis zu 15 Millionen Pakete an einem einzigen Tag müssen Deutschlands Paketzusteller vor Weihnachten ausliefern. Das sei nicht mehr zu schaffen, heißt es in der Branche. Und schon fürchtet das Digital Commerce Magazin e-tailment (http://etailment.de/), Profiteur der Misere könnte ausgerechnet Amazon sein. "Der deutsche Handel braucht neue Logistik-Lösungen, und zwar so schnell wie möglich", meint Heribert Trunk, einer der Inhaber des Hybrid-Logistikers BI-LOG.
"Für die Paketzusteller ist es absehbar, dass sie die Paketsendungen in der anstehenden Hochsaison nicht allesamt bis zur Haustür werden bringen können", meldet " Welt/N24 (https://www.welt.de/wirtschaft/article171028289/Paketdienste-ziehen-vor-Weihnachten-die-Notbremse.html)". Die ersten Zustelldienste ziehen deshalb offenbar die Notbremse. Um sich nicht noch mehr Ärger mit Paketkunden einzufangen, begrenze Hermes die in den kommenden Wochen für seine Auftraggeber zu transportierenden Mengen. Und GLS will angeblich vor Weihnachten keine neuen Kunden mehr annehmen.
Dass ausgerechnet Amazon, der größte Treiber des E-Commerce-Booms, als Sieger vom Zustell-Schlachtfeld gehen könnte, begründet e-tailment schlüssig: "Dem Riesen werden viele Kunden eher mehr Flexibilität und eine pünktliche Lieferung vor Weihnachten zutrauen, als einem kleinen Onlinehändler."
Eine Einschätzung, die nicht von der Hand zu weisen ist, meint Logistik-Experte und E-Commerce-Kenner Heribert Trunk. "Das zeigt natürlich auch, dass Handel und Logistiker es bislang versäumt haben, die drohende Misere nicht nur abzuwenden, sondern zu ihrem Vorteil zu nutzen." Dazu allerdings gehöre Mut, Ideenreichtum und die Bereitschaft zu gemeinsamen Lösungen, die mehr sind als bloße Kosmetik.
Gemeinsame Liefer- und Lagerstationen
Ein vielversprechender Weg wären laut Trunk Liefer- und Lagerstationen an Orten, an denen die Menschen ohnehin regelmäßig vorbeikommen - und parken können. "Dort lassen sich persönliche Schließfächer einrichten, die jeder Paketdienst anfahren und bestücken kann. Der Zugang zu den Lockern lässt sich beispielsweise über die Zuteilung von Einmal-Codes regeln - ähnlich dem Mobile-TAN-Verfahren beim Online-Banking."
Zusätzlich zu reinen Liefer-Services sind nach den Worten des Logistikers auch lokale Dienstleistungen möglich - mit den Lockern als physischer Schnittstelle. "Der Inhaber eines Schließfachs gibt zum Beispiel seinen Anzug ab und findet ihn einen Tag später gereinigt wieder in seiner Locker-Station - und dazu alle Einkäufe, die er in der Zwischenzeit online oder telefonisch getätigt hat."
Mit solchen Lösungen könne der Einzelhandel den steigenden "Convenience"-Ansprüchen der Verbraucher entgegenkommen und ihnen einen Mehrwert bieten, den Amazon so nicht darstellen kann, so der Logistiker. "Ganz zu schweigen von den Vorteilen für das Verkehrsaufkommen in unseren Städten."
Hinweis für die Redaktion:
Druckfähiges Bildmaterial zu dieser Meldung finden Sie hier (http://www.bilog-warenhotel.de/bildmaterial/). Weiteres Bildmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: (+49) 7127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.
Bildquelle: BI-LOG Warenhotel GmbH
http://www.bilog-warenhotel.de
BI-LOG Warenhotel GmbH
Am Steinernen Kreuz 9 96110 Scheßlitz
Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claus Huttner
12.10.2020 | Claus Huttner
Omni-Channel-Shopping ist längst Standard - Aber Handel und Logistik verschlafen die Entwicklung
Omni-Channel-Shopping ist längst Standard - Aber Handel und Logistik verschlafen die Entwicklung
08.09.2020 | Claus Huttner
Schluss mit umweltschädlichem Wirtschaften - Krise zwingt Handel aus der Komfortzone
Schluss mit umweltschädlichem Wirtschaften - Krise zwingt Handel aus der Komfortzone
25.08.2020 | Claus Huttner
Claus Huttner: "Der Handel muss sich endlich auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher einstellen"
Claus Huttner: "Der Handel muss sich endlich auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher einstellen"
16.09.2019 | Claus Huttner
Klimaschutz macht Sinn - und bringt Vorteile für Handel und Verbraucher
Klimaschutz macht Sinn - und bringt Vorteile für Handel und Verbraucher
18.07.2019 | Claus Huttner
Künstliche Intelligenz schützt das Klima und macht Logistik effizienter - Bamberger Logistiker zeigt wie´s geht
Künstliche Intelligenz schützt das Klima und macht Logistik effizienter - Bamberger Logistiker zeigt wie´s geht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Glaszentrum Dortmund GmbH
Glas online bestellen: maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf
Glas online bestellen: maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf
11.02.2025 | DENSO WAVE EUROPE
Die nächste Generation mobiler Datenerfassung: DENSO WAVE präsentiert neues X-N Modell auf der EuroCIS
Die nächste Generation mobiler Datenerfassung: DENSO WAVE präsentiert neues X-N Modell auf der EuroCIS
11.02.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Tik, tak Schweiz: Mehr als ein Klischee - eine Symbiose von Zeit und Perfektion
Tik, tak Schweiz: Mehr als ein Klischee - eine Symbiose von Zeit und Perfektion
11.02.2025 | Valentini & Partner GmbH
Online neue Kunden gewinnen: So geht's!
Online neue Kunden gewinnen: So geht's!
10.02.2025 | CNC-Holzbearbeitung24
CNC-Holzbearbeitung24 ist das bekannte Online-Portal der Holzfertigung
CNC-Holzbearbeitung24 ist das bekannte Online-Portal der Holzfertigung
![S-IMG](/simg/277947.png)