Deutscher Einzelhandel überlässt Amazon das Feld
15.05.2018 / ID: 290984
Handel & Dienstleistungen
Bamberg, 15. Mai 2018. Immer mehr deutsche Handelshäuser stellen Amazon-Locker in ihren Filialen auf. Damit überlassen sie dem US-Giganten freiwillig ihr Feld. Und sie stellen die Grundlage ihres Geschäftsmodells, die gewachsenen Handelsstrukturen, zur Disposition. Meint Logistik-Experte und E-Commerce-Kenner Heribert Trunk. "Das ist eine Bankrotterklärung, die der eigenen Ideen- und Mutlosigkeit geschuldet ist. Und dem mangelnden Willen zum gemeinsamen Handeln."
Wer in eine der bekannten Suchmaschinen die Begriffe Weltherrschaft" und "Amazon" eingibt, wird fündig. Und zwar nicht etwa in obskuren Zirkeln, die sich gerne in Verschwörungstheorien verlieren. Sondern bei gemeinhin als seriös geltenden Medien wie dem "manager magazin", der "Zeit" oder der "Welt".
Ob nun Amazon-Gründer Jeff Bezos tatsächlich die Weltherrschaft anstrebt oder sein Unternehmen einfach nur wachsen lassen will bis nichts mehr geht, sei dahingestellt. Fakt ist, dass ihm der traditionelle Handel sein weiteres Wachstum mehr als leicht macht. Jetzt auch in Deutschland, wie Supermarktblog (https://www.supermarktblog.com/2018/05/14/amazons-locker-kooperationen-und-der-umarmungs-trugschluss-des-deutschen-handels/) alarmiert feststellt. Und die jüngsten Locker-Kooperationen großer Einzelhandelsunternehmen mit Amazon als "Umarmungs-Trugschluss des deutschen Handels" bezeichnet.
"Die Branche macht den Bock zum Gärtner"
Denn immer mehr Einzelhändler suchen angesichts sinkender Kundenfrequenz ihr Heil ausgerechnet bei jenem Unternehmen, das diesen Frequenzrückgang maßgeblich befördert: Sie stellen Schließfächer von Amazon ihren Filialen auf. Mitunter wählen sie deren Aufstellungsort sogar so ungeschickt, dass man geneigt ist, am Verstand der Verantwortlichen zu zweifeln. Zum Beispiel direkt an der Abholtheke für Click & Collect Kunden. Damit diese sehen, wie viel schneller und einfacher das bei Amazon geht.
"Die Branche macht den Bock zum Gärtner", kommentiert Heribert Trunk die Entwicklung. "Seit Jahren ist offensichtlich, dass Amazon dem Einzelhandel, ob stationär oder online, massenhaft Kunden abspenstig macht. Und fast ebenso lange werden mehr oder minder schlüssige Gegenkonzepte entwickelt. Aber statt sie ähnlich entschlossen durchzusetzen wie Amazon sein Geschäftsmodell ausrollt, bleiben diese Konzepte in der Schublade."
Kooperationen mangels Eigeninitiative
Dass die Branche jetzt auch noch den irrwitzigen Versuch unternehme, den Mangel an Mut und Eigeninitiative durch Locker-Kooperationen mit Amazon zu überdecken, gleiche "einer Bankrotterklärung", so Trunk. "Ich bin überzeugt, dieser Trend lässt sich nur noch stoppen, wenn es gelingt, ein flächendeckendes, Anbieter unabhängiges Locker-Netz aufzubauen. Aber das muss jetzt sehr schnell gehen, sonst gehört der Markt bald Amazon."
Unterstützung bekommt Trunk vom Branchendienst exciting commerce (https://excitingcommerce.de/2018/05/14/wenn-sich-der-stationare-handel-amazon-locker-ins-haus-holt/?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+ExcitingCommerce+%28Exciting+Commerce%29). Dessen Kopf, der profilierte E-Commerce-Experte Jochen Krisch, resümiert nüchtern: "In jedem Fall lässt die Art und Weise, wie stationäre Händler mit dem Thema umgehen, gute Rückschlüsse zu, ob und wie sehr sie schon in Plattform-Strukturen denken können. Denn zumindest bei Amazon ist klar, dass der Locker-Service Teil einer Plattform-Strategie ist."
Die Weltherrschaft lässt grüßen.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Heribert Trunk und weiteres Bildmaterial zu dieser Meldung erhalten Sie gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: (+49) 7127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.
Bildquelle: BI-LOG Warenhotel GmbH
http://www.bilog-warenhotel.de
BI-LOG Warenhotel GmbH
Am Steinernen Kreuz 9 96110 Scheßlitz
Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claus Huttner
12.10.2020 | Claus Huttner
Omni-Channel-Shopping ist längst Standard - Aber Handel und Logistik verschlafen die Entwicklung
Omni-Channel-Shopping ist längst Standard - Aber Handel und Logistik verschlafen die Entwicklung
08.09.2020 | Claus Huttner
Schluss mit umweltschädlichem Wirtschaften - Krise zwingt Handel aus der Komfortzone
Schluss mit umweltschädlichem Wirtschaften - Krise zwingt Handel aus der Komfortzone
25.08.2020 | Claus Huttner
Claus Huttner: "Der Handel muss sich endlich auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher einstellen"
Claus Huttner: "Der Handel muss sich endlich auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher einstellen"
16.09.2019 | Claus Huttner
Klimaschutz macht Sinn - und bringt Vorteile für Handel und Verbraucher
Klimaschutz macht Sinn - und bringt Vorteile für Handel und Verbraucher
18.07.2019 | Claus Huttner
Künstliche Intelligenz schützt das Klima und macht Logistik effizienter - Bamberger Logistiker zeigt wie´s geht
Künstliche Intelligenz schützt das Klima und macht Logistik effizienter - Bamberger Logistiker zeigt wie´s geht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | Küchen Künst by Secu GmbH
Küchenprojekt in Frankfurt: Zeitlose Eleganz in Weiß mit klaren Linien und hochwertiger Ausstattung
Küchenprojekt in Frankfurt: Zeitlose Eleganz in Weiß mit klaren Linien und hochwertiger Ausstattung
23.05.2025 | MK Immobilien GmbH
Traditionsgeschäft in Hannover-Nordwest: Schlüsseldienst mit Herz sucht engagierte Nachfolge
Traditionsgeschäft in Hannover-Nordwest: Schlüsseldienst mit Herz sucht engagierte Nachfolge
23.05.2025 | smow.de
Neue Adresse für smow Freiburg
Neue Adresse für smow Freiburg
22.05.2025 | Angerer Freizeitmöbel GmbH
Hollywood-Schaukeln erleben 2025 ein Comeback: Angerer meldet stärkste Nachfrage seit einem Jahrzehnt
Hollywood-Schaukeln erleben 2025 ein Comeback: Angerer meldet stärkste Nachfrage seit einem Jahrzehnt
20.05.2025 | doobloo AG
Zollhammer und Zeitenwende - Warum Europas Globalisierung auf der Kippe steht
Zollhammer und Zeitenwende - Warum Europas Globalisierung auf der Kippe steht
