Besucherzahl steigt um 3,6 Prozent - HKTDC Hong Kong Electronics Fair (SE) und International ICT Expo
17.04.2019
Handel & Dienstleistungen
![Besucherzahl steigt um 3,6 Prozent - HKTDC Hong Kong Electronics Fair (SE) und International ICT Expo](/media/pmimage/600/316940.jpg)
Bei einer unabhängigen Umfrage unter 903 Besuchern und Ausstellern bestätigten diese das Potential der Branchen. 50 Prozent erwarten 2019 einen Umsatzanstieg, 46 Prozent gehen von stabilen Umsätzen aus. In den traditionellen Märkten werden Korea (85 %), Westeuropa (79 %) und Nordamerika (77 %) in den nächsten zwei Jahren als vielversprechend gesehen. Beim Wachstumspotential der Produkte führen elektronische Accessoires (27 %), digitale Bildgebung (13 %) und audiovisuelle Artikel (12 %) die Liste für 2019 an.
Neue Zone in der Tech Hall
Rund 3.000 Aussteller präsentierten sich auf der HKTDC Hong Kong Electronics Fair (Spring Edition). Erstmals dabei war eine Zone für KI und Spracherkennung in der Tech Hall. Themen wie 3D Vision, Anti-Spoofing Gesichtserkennungssysteme oder KI-Kameras mit erweiterten Funktionen standen hier im Mittelpunkt. Auf der Fachmesse vertreten war auch Tesla mit seinen Modellen 3, S und X, für die Besucher Testfahrten vereinbaren konnten. Zu den Highlights gehörte erneut die Hall of Fame mit ihren über 600 internationalen Marken. In einer gesonderten Zone präsentierten sich 150 Startups und nutzten das auf sie zugeschnittene Programm, um internationale Kontakte zu knüpfen und Informationen für die Geschäftsentwicklung zu erhalten.
Smarte Städte der Zukunft
Die HKTDC International ICT Expo mit über 610 Firmen stand diesmal unter dem Motto Smart City - Smart Living und präsentierte smarte Lösungen von der Mobilität über die Umwelt bis hin zur Wirtschaft. So stellten etwa Gemeinschaftsstände wie der Smart Government Pavilion der HKSAR Regierung und der Hangzhou Government Pavilion das Know-how ihrer Städte vor, das Bereiche wie smarte städtische Infrastruktur, Gesundheitswesen und Plattformen für öffentliche Dienstleistungen einschließt. Multifunktionale Roboter, eingesetzt von der Airport Authority Hong Kong, sorgen auf dem dortigen Flughafen für die Effizienzverbesserung des Betriebes. Über 30 Firmen aus Frankreich - vom Startup bis zum internationalen Konzern - zeigten ihre Neuentwicklungen auf dem So French So Innovative Gemeinschaftsstand.
Neue Technologien erleichtern den Alltag
Beim Tech Trends Symposium 2019 - Roadmap to the Future standen Technologien von AR bis KI im Mittelpunkt, die das Leben der Öffentlichkeit direkt beeinflussen. Ein Beispiel zeigte etwa Kopin, ein Elektronikhersteller aus den USA, der mit seinen smarten und stylishen SOLOS Sonnenbrillen Radfahrern und Läufern Realtime-Informationen anbietet und zudem ein Coaching während des Workouts ermöglicht. Um das Verhalten autonomer Fahrzeuge in verschiedensten Situationen zu simulieren, hat NVIDIA, USA, die NVIDIA DRIVE Sim Software entwickelt, die Tests im Straßenverkehr ersetzen soll. Menschen mit Sprachstörungen, etwa nach Schlaganfällen, hilft ein Spracherkennungsprogramm der Chinese University of Hong Kong (CUHK). Es versteht die Sprache der betroffenen Patienten zu rund 70 Prozent akkurat. Einen Ring für Menschen mit möglicher Schlafapnoe hat das Hongkonger Startup Belun Technology Company entwickelt. Mit ihm können die Daten der Patienten komfortabel und ressourcensparend in der häuslichen Umgebung statt im Schlaflabor ermittelt werden.
Elektronik ICT Smart Cities Startup Innovation Technologie Messen Hongkong Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
Deutschland
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Pressekontakt
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Christiane Koesling
08.05.2020 | Frau Christiane Koesling
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
06.03.2020 | Frau Christiane Koesling
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
17.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
04.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
27.01.2020 | Frau Christiane Koesling
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.02.2025 | MAKRO IDENT e.K. - Zertifizierter Brady-Distributor für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Schutz vor mechanischen Gefahrenquellen mit Lockout-Tagout Maßnahmen
Schutz vor mechanischen Gefahrenquellen mit Lockout-Tagout Maßnahmen
05.02.2025 | MAKRO IDENT e.K. - Zertifizierter Brady-Distributor für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Lockout-Tagout: Optimierte Prozeduren mit der Brady LINK360-Software
Lockout-Tagout: Optimierte Prozeduren mit der Brady LINK360-Software
05.02.2025 | MAKRO IDENT e.K. - Zertifizierter Brady-Distributor für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Lockout-Tagout: Zuverlässige Verriegelungen und Kennzeichnungen
Lockout-Tagout: Zuverlässige Verriegelungen und Kennzeichnungen
05.02.2025 | MAKRO IDENT e.K. - Zertifizierter Brady-Distributor für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Lockout-Tagout Tryout: Sicherheit für Wartung und Instandhaltung
Lockout-Tagout Tryout: Sicherheit für Wartung und Instandhaltung
05.02.2025 | Hampleton Partners
Hampleton Partners berät thyssenkrupp Materials Services bei der Übernahme von WAVES
Hampleton Partners berät thyssenkrupp Materials Services bei der Übernahme von WAVES
![S-IMG](/simg/316940.png)