Pressemitteilung von Kurt Friedl

Absolut verbindlich: Der neue Energieausweis


Immobilien

Mit der Verabschiedung der neuen Energieeinsparungsverordnung am 16. Oktober 2013 wurde auch die Bedeutung des Energieausweises als Informationsinstrument für die Verbraucherinnen und Verbraucher gestärkt.

Damit Interessenten bereits vor einer Besichtigung über die energetischen Eigenschaften einer Immobilie im Bilde sind und verschiedene Angebote vergleichen können, müssen Verkäufer oder Vermieter bereits in der Immobilienanzeige einige Nachweise erbringen. Genannt werden muss die Art des Ausweises (Energiebedarfs- oder -verbrauchsausweis) und der darin verzeichnete Energiekennwert. Dieser bezieht sich, wie bisher, auf die Gebäudenutzfläche. Auf Wunsch des Bundesrates ist eine Umrechnung des Bedarfs- oder Verbrauchswertes auf die Wohnfläche entfallen.

Anzugeben ist auch der wesentliche Energieträger für die Heizung des betreffenden Gebäudes. Bei Wohngebäuden müssen zukünftig auch Effizienzklassen (Buchstaben von "A+" bis "H") angeben werden. Diese Effizienzklassen lassen allerdings keine Rückschlüsse auf die Betriebskosten eines Gebäudes zu. Ein gasversorgtes Gebäude der Klasse D kann die gleichen Energiekosten aufweisen wie ein fernwärmeversorgtes Gebäude der Klasse B. Wohl aber weist der Buchstabe auf die energetische Qualität des Gebäudes hin. Ein schlecht isoliertes Gebäude wird demnach eine niedrigere Effizienzklasse aufweisen.

Die Nachweispflicht in Anzeigen gilt nur, wenn ein Ausweis bereits vorhanden ist - was der Fall sein sollte: Der Energieausweis (bzw. eine Kopie) muss dem potentiellen Mieter bzw. Käufer nach der neuen Regelung nämlich bereits bei Besichtigung der Immobilie vorgelegt werden. Ausgehändigt werden muss das Dokument spätestens nach Vertragsabschluss.

Die Neuregelung bezieht sich auf Energieausweise, die nach Inkrafttreten der EnEV-Novelle ausgestellt werden - also voraussichtlich ab Mai 2014. Vermieter oder Verkäufer, die für ihre Immobilie bereits einen Energieausweis nach bisherigem Recht erstellen ließen, brauchen kein neues Dokument - zumal auch die Einteilung der Ausweise in bedarfs- bzw. verbrauchsorientiert beibehalten wird. (Achtung: Nicht energetisch sanierte Gebäude, deren Bauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde, müssen bei bis zu vier Wohneinheiten bedarfsorientiert ausgewiesen werden.)

"Verkäufer und Vermieter sollten die neue Regelung erst nehmen, denn ein Jahr nach Inkrafttreten der geänderten EnEV, also voraussichtlich ab 1. Mai 2015, treten neue Bußgeldvorschriften in Kraft: Bei Verkauf und Neuvermietung ohne vollständigen, korrekten oder zulässigen Nachweis drohen Bußgelder von bis zu 15.000 Euro", informiert Kurt Friedl, Geschäftsführer des Immobiliennetzwerkes RE/MAX Deutschland Südwest.

Bildrechte: ClipDealer
Energieeinsparungsverordnung EnEV Energieausweis Bedarfs- oder Verbrauchswert Effizienzklasse Betriebskosten Nachweispflicht RE/MAX Deutschland Südwest Immobiliennetzwerkes

http://www.remax.de
RE/MAX Deutschland Südwest Franchiseberatung GmbH
Max-Lang-Str. 24 70771 Leinfelden-Echterdingen

Pressekontakt
http://www.remax-suedwest.de
RE/MAX Deutschland Südwest Franchiseberatung
Max-Lang-Straße 24 70771 Leinfelden-Echterdingen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kurt Friedl
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | WOLFFHEIM & WOLFFHEIM Immobilien | Immobilienmakler Hamburg
WOLFFHEIM & WOLFFHEIM Immobilien: Immobilienmakler Hamburg
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 9
PM gesamt: 425.322
PM aufgerufen: 72.172.595