Finanzgericht Rheinland-Pfalz erklärt Bundesmodell Grundsteuer für verfassungswidrig
06.12.2023 / ID: 403575
Immobilien

Haus & Grund Deutschland, der Eigentümerverband, fühlt sich durch diese Entscheidungen in seiner Kritik am Bundesmodell bestärkt. Prof. Gregor Kirchhof hatte bereits in einem Rechtsgutachten im Auftrag von Haus & Grund und dem Bund der Steuerzahler die Ungeeignetheit der Bodenrichtwerte als Basis für die Grundsteuerberechnung betont. Besonders kritisiert wurde ihre Anwendbarkeit in Fällen, in denen Gutachterausschüsse fehlen, Kaufpreissammlungen unzureichend sind oder lagebedingte Wertminderungen auftreten.
Der erste Streitfall vor dem Finanzgericht bezieht sich auf die Grundsteuerwertfeststellung für ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1880 mit einer Wohnfläche von 72 Quadratmetern. Trotz des Alters und des renovierungsbedürftigen Zustands setzte das Finanzamt den gesetzlich normierten Mietwert an und legte den Grundsteuerwert auf 91.600 Euro fest. Im zweiten Fall wurde für ein 1977 erbautes Einfamilienhaus mit 178 Quadratmetern Wohnfläche der Bodenrichtwert ohne Abschlag berücksichtigt, obwohl die Antragsteller aufgrund einer besonderen Lage Abschläge forderten. Hier setzte das Finanzamt den Grundsteuerwert auf 318.800 Euro fest.
Das Bundesmodell zur Grundsteuerberechnung ist in Rheinland-Pfalz und zehn weiteren Bundesländern anwendbar. Die Bemessungsgrundlage wird durch den Grundsteuerwert auf den 1. Januar 2022 vorbestimmt. Das Finanzgericht setzte die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide aus, da es erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bescheide und an der Verfassungsmäßigkeit der Bewertungsregeln sieht.
Die Zweifel des Gerichts beziehen sich vor allem auf die Unabhängigkeit der Gutachterausschüsse in Rheinland-Pfalz. Nach der dortigen Verordnung können Einflussnahmemöglichkeiten nicht ausgeschlossen werden. Zudem sieht das Gericht systematische Bewertungslücken in den Bodenrichtwerten aufgrund möglicher Datenlücken in den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse. Das Gericht plädiert dafür, dass unter bestimmten Bedingungen ein unter dem typisierten Grundsteuerwert liegender Wert nachgewiesen werden kann, um mögliche Härten zu vermeiden.
Die verfassungsrechtlichen Bedenken des Gerichts beziehen sich auf eine mögliche Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes. Es zweifelt daran, dass die Bewertungsregelungen eine realitäts- und relationsgerechte Grundstücksbewertung ermöglichen. Es sieht eine Nivellierung mit systematischen Unter- und Überbewertungen sowie Wertverschiebungen, die eine gleichheitsgerechte Bewertung unmöglich machen.
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat die Beschwerde zum Bundesfinanzhof zugelassen, da die Rechtsfragen eine grundsätzliche Bedeutung haben. Die vorläufige Aussetzung der Grundsteuerwertbescheide bedeutet jedoch keine endgültige Entscheidung über deren Verfassungsmäßigkeit.
Quelle: Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
02.09.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
26.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
19.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
05.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
29.07.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Mehr Netto für Familien
Mehr Netto für Familien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Vidi Immobilen
VIDI Immobilien: Kennenlerntag in Frankfurt-Harheim
VIDI Immobilien: Kennenlerntag in Frankfurt-Harheim
17.09.2025 | Engel & Völkers Mittleres Ruhrgebiet / EV Mittleres Ruhrgebiet GmbH
Engel & Völkers wird größter Immobilienvermittler im mittleren Ruhrgebiet
Engel & Völkers wird größter Immobilienvermittler im mittleren Ruhrgebiet
17.09.2025 | Engel & Völkers Mittleres Ruhrgebiet | EV Mittleres Ruhrgebiet GmbH
Engel & Völkers wird größter Immobilienvermittler im mittleren Ruhrgebiet
Engel & Völkers wird größter Immobilienvermittler im mittleren Ruhrgebiet
16.09.2025 | FHG floating house GmbH
Attraktive Kapitalanlage am Wasser: Das Hafenresort Fuhlendorf bietet Schwimmende Ferienhäuser zum Verkauf an
Attraktive Kapitalanlage am Wasser: Das Hafenresort Fuhlendorf bietet Schwimmende Ferienhäuser zum Verkauf an
16.09.2025 | Anna Jacobs
Immobilienmakler in Neubrandenburg: Ein Blick auf den lokalen Markt
Immobilienmakler in Neubrandenburg: Ein Blick auf den lokalen Markt
