Deutsche Online-Händler sind risikobereiter als Briten und Niederländer
28.11.2013 / ID: 147683
Internet & Ecommerce
Ratingen, 28.11.2013 - Die Online-Händler in Europa kämpfen mit völlig unterschiedlichen Strategien um Kunden und Marktanteile am E-Commerce-Umsatz, der laut Europäischer Kommission im vergangenen Jahr insgesamt fast 312 Milliarden Euro betrug. "Während Internet-Händler in Deutschland den Fokus eindeutig auf einen möglichst hohen Umsatz legen und dafür auch Zahlungsausfälle durch Betrüger gelassen in Kauf nehmen, verzichten beispielsweise Webshops in Großbritannien und in den Niederlanden lieber auf Umsatz, wenn ihnen der Onlineeinkauf nicht ganz koscher erscheint", erläutert Ogone E-Commerce-Experte Christoph Jung die Ergebnisse der ersten europaweiten Studie unter Online-Händlern. Die Daten hat Payment Service Provider Ogone zusammengetragen, der für 42.000 Unternehmen vorwiegend in Europa die Zahlungen im E- und M-Commerce abwickelt.
Demnach gehen Internet-Händler in Deutschland relativ gelassen mit dem Thema Betrugsversuche beim Online-Einkauf um. Nur 32 Prozent wollen Zahlungsausfälle von Kunden durch Betrug komplett vermeiden. In Großbritannien (80 %), den Niederlanden (61 %) und Frankreich (55 %) liegt dieser Anteil signifikant höher. Damit sind die Internet-Händler in Deutschland in Hinblick auf ihre Risikobereitschaft europaweit Spitzenreiter. Jung zufolge liegt dies daran, dass die befragten Online-Händler in der Bundesrepublik weniger Zahlungsausfälle verzeichnen müssen. "Die meisten setzen automatisierte Betrugspräventionstools ihres Payment Service Providers ein", so Jung, "und stellen diese so ein, dass nur offensichtliche Betrugsversuche abgewehrt werden".
Definiert der Händler die Betrugsparameter sehr eng, entgeht ihm allerdings auch Umsatz von Kunden, die ihre Waren bezahlen wollen. Als verdächtigte Transaktion nennt Jung folgendes Beispiel: "Wenn ich von einem Internetcafé in Moskau für meine Schwiegermutter etwas einkaufe und das Paket postlagernd ausgeliefert werden soll, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass dahinter eine betrügerische Kaufabsicht steht, als wenn ich vom PC im Büro eine Bestellung an eine Privat- oder Firmenadresse in Deutschland aufgebe."
Die Internet-Händler in Europa gehen sehr unterschiedlich mit Betrugsversuchen um, stellt die Ogone-Studie fest. 51 Prozent der Online-Shops in Deutschland reicht es, wenn offensichtliche Betrugsversuche automatisch abgeblockt werden. Um mehr Umsatz erzielen zu können, nehmen sie eher in Kauf, komplexen Betrugsversuchen zum Opfer zu fallen und Zahlungsausfälle zu erleiden. In Großbritannien und Belgien (jeweils 34 %) und Frankreich (24 %) liegen diese Werte deutlich darunter.
Der Studie zufolge haben 14 Prozent der Webshops keine Betrugspräventionstools im Einsatz, obwohl der Schaden dadurch Europol zufolge im Jahr 2011 insgesamt 900 Millionen Euro betrug. Jung zufolge denken einige Webshops, "sie brauchen keine Schutzmechanismen und andere scheuen die Kosten dafür". Händler zahlen nach Angaben von Ogone für gute Betrugspräventionstools weniger als ein Prozent des Warenwerts.
Für die Ogone-Studie wurden E- und M-Commerce Händler aller Größen-ordnungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und in den Niederlanden befragt: Die Spanne reicht von Händlern mit einem Volumen von weniger als 100 bis über 10.000 Online-Transaktionen pro Monat. An der Befragung nahmen Online-Shops mit und ohne automatisch integrierter Software zur Betrugsprävention teil. Ziel der Studie war, die Erwartungen der Händler bezüglich Betrugspräventionslösungen für die einzelnen Märkte zu identifizieren. Die komplette Studie ist kostenlos unter http://www.ogone.de/fraudexpert abrufbar.
Ogone Ingenico Online-Handel Online-Händler Payment Betrugsprävention Europa-Studie Betrugsprävention Europa Studie Payment
http://www.ogone.de
Ogone GmbH
Wendelinstraße 1 50933 Köln
Pressekontakt
http://www.recompr.de
ReComPR
Herderplatz 5 55124 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Rentschler
24.07.2014 | Thomas Rentschler
Geschäftsreisedienstleister erweitert "HRG Insight"
Geschäftsreisedienstleister erweitert "HRG Insight"
02.07.2014 | Thomas Rentschler
So lernt Ihr Kind in den Ferien spielend Sprachen
So lernt Ihr Kind in den Ferien spielend Sprachen
17.06.2014 | Thomas Rentschler
HRG schickt Subsea 7-Mitarbeiter weltweit auf Geschäftsreise
HRG schickt Subsea 7-Mitarbeiter weltweit auf Geschäftsreise
16.06.2014 | Thomas Rentschler
Seifenblasen auf Weltreise
Seifenblasen auf Weltreise
02.06.2014 | Thomas Rentschler
Schulaufsichtsbehörde und Berlitz starten Integrationsprojekt
Schulaufsichtsbehörde und Berlitz starten Integrationsprojekt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | TerraMaster Technology Co., Ltd.
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
26.06.2025 | Akeneo
5 Tipps, wie KI die Kundenbindung verbessern kann
5 Tipps, wie KI die Kundenbindung verbessern kann
