Pressemitteilung von Slavica Simunovic

Mobiles Internet: Videos treiben Datenvolumen weiter in die Höhe


24.02.2014 / ID: 158371
Internet & Ecommerce

München, 24. Februar 2014 - Citrix (http://www.citrix.de) stellt seinen Mobile Analytics Report für das erste Quartal 2014 vor. Die Untersuchungsreihe gibt regelmäßig Einblicke in das Nutzungsverhalten von Mobilfunkanwendern und analysiert die Folgen für Netzqualität und Infrastruktur. Die aktuellen Zahlen belegen: Mobile Werbevideos nehmen weiter zu, gleichzeitig steigt auch der Kapazitätsbedarf durch neue Videofunktionen diverser Social Media-Kanäle.

Laut der von Citrix analysierten Nutzungsdaten steigt mit der Übernahme des Video-Sharing-Dienstes Vine durch Twitter im letzten Jahr, sowie der Videointegration bei der Facebook-Tochter Instagram der Anteil an Videoinhalten in sozialen Netzwerken überproportional an. Gemessen an der Datenmenge handelt es sich heute bereits bei 32 Prozent des Social Media Contents um Videos. Fotos machen hingegen 68 Prozent, Texte fünf Prozent der Inhalte aus. Am täglichen Datenvolumen des einzelnen Mobilfunknutzers haben Facebook & Co. einen Anteil von durchschnittlich acht Prozent. Diese Zahl variiert aber je nach Region und Netzbetreiber stark: In Europa und den USA zeichnet Social Media für 18 beziehungsweise 16 Prozent des gesamten mobilen Internetverkehrs verantwortlich. Im asiatisch-pazifischen Raum hingegen nehmen die populären Netzwerke nur vier Prozent des Gesamtvolumens in Anspruch.

Neue Werbeformate lassen Datenaufkommen steigen

Auch der Werbemarkt entdeckt das mobile Internet zunehmend für sich: Speziell auf Smartphones und Tablets zugeschnittene Anzeigen erreichen heute bereits doppelt so viele Nutzer wie noch 2013. Trotz dieser Entwicklung sind derartige Werbeplatzierungen bisher nur für weniger als zwei Prozent des gesamten Datenvolumens verantwortlich. Mit Videoanzeigen kommt derzeit statistisch gesehen nur jeder 20ste Mobilfunkkunde in Kontakt. Citrix geht allerdings davon aus, dass dieses Werbeformat künftig für einen deutlichen Anstieg des Datenaufkommens sorgen wird. Vor allem Funktionen wie die neu angekündigte "Auto-Play"-Funktion in Facebook-Anzeigen werden dazu einen signifikanten Teil beitragen. Zu einem interessanten Ergebnis kommt in diesem Zusammenhang eine begleitende Umfrage zur Citrix-Studie: Ganze 59 Prozent aller Nutzer vertreten fälschlicherweise die Auffassung, der Traffic durch mobile Werbung werde nicht auf ihr monatliches Tarifvolumen angerechnet.

Mobile Games erfreuen sich steigender Beliebtheit

Auch die von mobilen Spielen verursachten Datenmengen nehmen weiter zu. Aktuell verfügen bereits zehn Prozent aller Gaming-Apps über einen Netzwerkmodus für mehrere Spieler, Tendenz steigend. Neben der generell größeren Beliebtheit und Verbreitung der Spiele sorgen vor allem die immer häufiger eingebetteten Videosequenzen für einen Mehrbedarf an
Bandbreite. Neue Spielkonzepte fesseln Nutzer stärker als bisher an Gaming-Apps und erhöhen die durchschnittliche Spieldauer. Tatsächlich geben 68 Prozent der von Citrix befragten Smartphone Nutzer an, von mindestens einem ihrer mobilen Spiele "leicht abhängig" zu sein.

Gesundheits-Apps liegen weiter im Trend

Die mit Abstand größten Zuwächse unter den mobilen Apps erleben aktuell Programme rund um das Thema Gesundheit und Fitness. Der Citrix-Umfrage zufolge nutzen 52 Prozent der Kunden ihre bereits vor längerer Zeit installierten Gesundheits-Apps heute sogar noch öfter als kurz nach dem Download. Innerhalb dieser App-Kategorie liegen Fitness- und Lauf-Apps ganz vorne, gefolgt von Diät- und Ernährungs-Apps sowie Gesundheitsprogrammen, die sich speziell an Frauen richten. Durch den Trend zu sogenannten "Wearables", wie etwa FitBit, Nike+ und Pepple, ist ein weiterer Anstieg des Datenvolumens zu erwarten. Immer mehr mobile Anwendungen analysieren die so gesammelten Informationen mittels Serververbindung, was sich wiederum auf die Mobilfunknetze auswirkt.

Methodik

Die Ergebnisse des Citrix Mobile Analytics Reports basieren auf Verkehrsdaten, die mittels der Citrix-Mobilfunklösung ByteMobile erhoben werden. Die anonymisierten Statistiken stammen von einer Vielzahl an 3G- und 4G-Netzbetreibern weltweit. Die begleitende Befragung von Mobilfunkkunden wurde im Auftrag von Citrix durch Wakefield Research durchgeführt.
Citrix Mobilfunk Studie Report Umfrage Netzbetreiber Datenvolumen Infrastrukur Netzinfrastruktur Video Social Media

http://www.citrix.de
Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Straße 67-69 80636 München

Pressekontakt
http://www.citrix.com
Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Straße 67-69 80636 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Slavica Simunovic
26.01.2016 | Slavica Simunovic
Citrix holt sich Verstärkung in Zentraleuropa
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 428.054
PM aufgerufen: 72.599.536